Liste der Publikationen zum Thema "Schutzanspruch"
2013 V,89 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Animal Welfare - nach der Novel-Food-Verordnung nun umso mehr auch für Insekten?
Natur und Recht, 2020
Miller, Ricarda; Peter, Matthias
Bodenschutz zwischen Landwirtschaft und Wasserschutz
Bodenschutz, 2020
Teßmer, Dirk
Zum Schutz potentieller FFH-Gebiete und rechtlichen Implikationen geänderter Rahmenbedingungen aus Sicht des Klimaschutzes in Bezug auf den Tagebau Hambach
Natur und Recht, 2019
Heinemann, Patrick
Nachbarschutz für obligatorisch Berechtigte durch Par. 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Thiel, Fabian
Zu den möglichen Auswirkungen des Freihandelsabkommens CETA auf das Landmanagement und die Bodenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2018
Eix, Ulrich; Schepers, Christian
Das Architektenurheberrecht an Zweckbauten - ein Einordnungsversuch
Baurecht, 2018
Emmer, Marcus
Nachbar hat keinen Schutzanspruch auf Bewahrung des Außenbereichs!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Oerder, Michael; Schwertner, Inga; Wörheide, Daniel
Planung und Vorhabenzulassung im Umfeld eines Störfallbetriebs. Risiken und Planungsfehler
Baurecht, 2018
Lohmann, Hagen
Neuausrichtung des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Umweltinformationsrecht (?)
Natur und Recht, 2018
Lau, Marcus
Einwandern besonders geschützter Arten in den Gefahrenbereich von Vorhaben nach Bau und Inbetriebnahme
Natur und Recht, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzanspruch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bautechnischer Artenschutz 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)
Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission
IBR 2019, 400
Nachbar kann nicht genehmigungsfähiges Vorhaben im Außenbereich nicht abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.02.2019 - 2 L 87/17)
Die Eigentümer eines Grundstücks wehren sich gegen die dem Nachbarn des unmittelbar angrenzenden Wochenendgrundstücks erteilte Baugenehmigung für eine Nutzungsänderung von einem Wochenendgrundstück in ein Café mit Außenbewirtung. Die Eigentümer berufen si
IBR 2018, 472
Fünf Jahre gewartet: Abwehrrechte verwirkt!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.04.2018 - 15 ZB 17.45)
Der Nachbar (N) begehrt bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde ein bauordnungsrechtliches Einschreiten gegen eine auf dem angrenzenden Nachbargrundstück errichtete Stützmauer/Aufschüttung. Diese war zwar bereits vor ca. fünf Jahren, aber ohne Baugenehmig
IBR 2018, 354
Nachbar hat keinen Schutzanspruch auf Bewahrung des Außenbereichs!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.01.2018 - 15 CS 17.2575)
Auf einem Grundstück im Außenbereich, das unmittelbar an den Innenbereich angrenzt, wird die Errichtung einer Metallbau-Werkstatt genehmigt. Das daneben liegende Grundstück im Innenbereich ist mit einem Wohnhaus bebaut; dieser Nachbar will den Neubau wege
IBR 2018, 227
Welcher Lärmrichtwert gilt gegenüber einer Flüchtlingsunterkunft an der Gebietsgrenze?
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.06.2017 - 8 S 2507/16)
Die Antragsteller (ASt) sind mit ihren Betrieben in einem Gewerbegebiet ansässig. Für den angrenzenden Außenbereich erteilte der Antragsgegner der Beigeladenen die Genehmigung für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit drei Gebäuden. Hiergegen hat
IBR 2016, 1085
Wann besteht die Antragsbefugnis eines Denkmaleigentümers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 12.01.2016 - 4 BN 11.15)
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Ensembles wendet sich mit einer Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des OVG Niedersachsen vom 28.01.2015 (IBR 2016, 1013 - nur online), mit dem ihm die Antragsbefugnis für die Überprüfung eines Bebauungsplans
IMR 2014, 540
Fehlende Klagebefugnis gegen kommunale Genehmigung zu Gunsten eines Miteigentümers
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(VG Minden, Urteil vom 19.08.2014 - 1 K 2257/12)
Die Stadt erteilte am 11.06.2012 einem anderen Sondereigentümer die begehrte bauaufsichtliche Genehmigung, nämlich die Nutzungsänderung von gewerblichen Räumen (frühere Elektrowerkstatt) in Büroräume und Reparatur von Maschinen. Der benachbarte Wohnungsei
IBR 2011, 1367
Anlage für Kulturzwecke oder Vergnügungsstätte: Wo liegt die Grenze?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 01.06.2011 - 8 A 10196/11)
Der Betreiber der Musikwerkstatt im pfälzischen Neustadt (53.000 Einwohner) wendet sich gegen die Entscheidung des Stadtrechtsausschusses, der ihm auf Antrag eines Nachbarn eine Baugenehmigung entzogen hat. Die Musikwerkstatt befindet sich im Geltungs
IBR 2009, 3651
Vergabe: Zur Verwirkung des Nachprüfungsrechts bei de-facto-Vergabe
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(OLG Celle, Beschluss vom 29.10.2009 - 13 Verg 8/09)
Ein an einem öffentlichen Auftrag eines Landkreises (AG) interessiertes Unternehmen (U) hatte bereits im März 2008 Kenntnis von einer vergaberechtswidrigen Beauftragung eines Auftragnehmers (AN) ohne europaweite Ausschreibung (de-facto-Vergabe), rügt die
IBR 2008, 2870
Rechtsschutz gegen Lichtimmissionen von Werbeanlagen
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 15.03.2007 - 10 A 998/06)
Der selbst in einem allgemeinen Wohngebiet ansässige Kläger wendet sich gegen eine Baugenehmigung, die dem Betreiber eines im angrenzenden (faktischen) Sondergebiet ansässigen Baumarkts mit angeschlossenem Gartencenter für die Aufstellung eines freistehen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aufgaben der Beschichtung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Transparent pigmentierte Beschichtungen (Dünnschicht- oder Imprägnierlasuren, Dickschichtlasuren) stellen den Kompromiss zwischen der Sichtbarkeit des Farbtons und der Textur des Holzes einerseits und dem Schutzanspruch des Holzes vor schädigender UV-Strahlung andererseits dar. Eine Veränderung des Farbtons durch Farbtonveränderung des Holzes und der Beschichtung ist auf Dauer ebenfalls nicht auszuschließen. Der Schutz des Holzes und des Bauteils sollte im Außenbereich stets wichtiger sein ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...
Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...
Buss, Harald
H Schallschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im November 1989 wurde die neue Norm DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau - als Ersatz für DIN 4109 Teil 1 (Fassung September 1962) und mit Beiblatt 2 zu DIN 4109 (11.1989) als Ersatz für DIN 4109 Teil 2 (Fassung September 1962) veröffentlicht. Beiblatt 2 zu DIN 4109 (zukünftig: DIN 4109-10): Hinweise für Planung und Ausführung: Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich. Dabei verbietet niemand, dass anstelle des Nachweises...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler