Liste der Publikationen zum Thema "Schutzanstrich"
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2007 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Korrosion und Korrosionsschutz
WFT, Werkstoff-Forschung und Werkstoff-Technik, Band 3
Grundlagen, Vorgänge, Schutzmaßnahmen, Prüfung
1985, xiv, 304 S., XIV, 304 S. 43 Abb. 244 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Temporärer Korrosionsschutz von Spanngliedern (TEKplus) - Wissenschaftlich, technische Begleitung der Umsetzung in die Praxis
2007 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonoberflaechenschutz durch elastische Schlaemmen
1988, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Umgebungsklimas auf die Rissbildung in Brettschichtträgern unter Dach. Abschlussbericht
1987 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rehbein, Georg
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rehbein, Georg
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Detremmerie, V.; Michaux, B.
Verklebung der Verglasung in Holz-Schreinerarbeitsprofilen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Olsson, Oliver; Lange, Jens; Kümmerer, Klaus
Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Geuder, Thomas
Ein Hotel aus Raumzellen. 2nd home Hotel, Nördlingen
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Kolb, Frank R.; Jung, Andreas; Kastl, Peter
Rehabilitation mit spiralgeschweißten Stahlrohren
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Gary, Gisela
Mehr als ein Gebäude (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Fliessende Wegführung. Steg zum Mont Saint-Michel, Frankreich (kostenlos)
Steeldoc, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzanstrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Filipaj, Patrick
Katholische Kirche Herz-Jesu. Fallstudie 1 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Olsson, Oliver
Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Hilbert, Georg
Hydrophobie an Natursteinoberflächen - Fluch oder Segen? Praxiserfahrungen mit hydrophoben Farbsystemen auf verwitterungsanfälligen Natursteinvarietäten 2015
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2015. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 13. März 2015 in Stuttgart
Hoffmann, N.; Jöcker, H.
Molekulare Änderungen und ihre makroskopischen Folgen - Die Entwicklung eines Steinschutzstoffes auf Epoxidharzbasis 1998
Quelle: Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall - Steinkonservierung. Bd. 6 - 1994 - 1996; Jahresberichte aus dem Forschungsprogramm Steinzerfall und Steinkonservierung
French, M.S.; Evans, L.V.
Fouling on paints containing copper and zinc 1986
Quelle: Algal biofouling (papers from a symposium sponsored by the Phycological Society of America at a meeting organized in conjunction with the American Institute of Biological Sciences (AIBS) at the University of Florida, Gainesville, in August 1985); Studies in Environmental Science
Terry, L.A.; Edyvean, R.G.J.
Recent investigations into the effects of algae on corrosion 1986
Quelle: Algal biofouling (papers from a symposium sponsored by the Phycological Society of America at a meeting organized in conjunction with the American Institute of Biological Sciences (AIBS) at the University of Florida, Gainesville, in August 1985); Studies in Environmental Science
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat
IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IBR 2019, 4
PCB-Belastung erkennbar: Auftragnehmer kann keine Preisanpassung verlangen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 17.10.2018 - 16 U 3/18)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Abbrucharbeiten in einem Industriepark. Auf die vom AG zu zahlende Pauschalvergütung von rund 2 Mio. Euro soll der AN eine Gutschrift aus dem Verkauf von Eisen- und Metallteilen i
IBR 2011, 1373
Verjährung von Schadensersatzansprüchen bei Beratungspflichtverletzung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 30.05.2011 - 5 U 297/11)
Der Architekt empfiehlt den Bauherren eines Ende 1999 fertig gestellten und bezogenen Einfamilienhauses den Einbau von Fenstern mit Rahmen aus Kiefernholz - auch an einer stark bewitterten Fassadenseite. Auf einen erhöhten Instandhaltungsaufwand durch Sch
IBR 2011, 472
Architekt muss Bauherrn über Baumaterial beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 30.05.2011 - 5 U 297/11)
Der Architekt empfiehlt den Bauherren eines Ende 1999 fertig gestellten und bezogenen Einfamilienhauses den Einbau von Fenstern mit Rahmen aus Kiefernholz statt des ursprünglich angedachten Meranti- oder Teakholzes auch an einer stark bewitterten Fassaden
IBR 2007, 21
Leistungsbeschreibung verstößt gegen DIN-Norm: Trotzdem ausnahmsweise keine Hinweispflicht!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.10.2005 - 10 U 382/05;BGH, Beschluss vom 27.09.2006 - VII ZR 258/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt 1996 einen Bauunternehmer mit den Rohbauarbeiten für ein Gaststättengebäude. Entsprechend seinem Angebot errichtet der Bauunternehmer die Kellerwände mit Fertigteilen B 35 und schließt die Elementfugen mit Sperrmörtel. Nach dreimali
IBR 2005, 252
Mängelbeseitigung: Umfang der Vorschusspflicht des Unternehmers
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.03.2005 - 17 U 114/04)
Im Rahmen der Sanierung eines Gebäudes beauftragt der Eigentümer E den Unternehmer U unter Einbeziehung der VOB/B, unter anderem die Kaltwasserrohre der Klimaanlage zu liefern und einzubauen. U soll die Rohre laut Vertrag mit zwei Korrosionsschutzanstrich
IBR 1995, 12
Welche Schutzpflichten hat AN nach VOB?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1010)
Ein Auftraggeber (AG) vergibt gemäß VOB die Ausmauerung einer Stahlskelettkonstruktion zum Bau einer Lagerhalle. Bei der Abnahme bemängelt er, daß der Auftragnehmer (AN) den endgültigen Anstrich der Stahlskelettkonstruktion zerkratzt und verunreinigt habe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lebensdauer von Schutzanstrichen/ - beschichtungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Schutzanstriche oder -beschichtungen sind in flüssiger Form auf Betonoberflächen aufgetragene Werkstoffe, in der Regel mit Kunststoffen als Bindemittel, die durch chemische oder physikalische Reaktionen aushärten. Die Versprödung durch UV-Bestrahlung wirkt sich besonders kritisch aus bei Beschichtungen mit hohen Verformungsanforderungen, wie rißüberbrückende Beschichtungen. Art der Beschichtung Häufigste Versagensursache Schutzdauer Fassadensanstriche aus Dispersionen oder ...
Zimmermann, Günter
Abluftkanäle aus verzinktem Stahlblech - Korrosion der oberen waagerechten Flächen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wenn Regen- oder Schneewasser längere Zeit auf Zinkflächen einwirkt, wird die Bildung einer Schutzschicht aus basischem Zinkkarbonat gestört. Die Oberflächen von Bauteilen aus verzinktem Stahlblech müssen deshalb immer mit Gefälle angeordnet werden, damit Wasser abfließen und sich die Schutzschicht unter Einwirkung von Kohlendioxid aus der Luft bilden kann. Deshalb besteht eine wichtige Maßnahme gegen Zinkkorrosion darin, durch geeignete konstruktive Ausbildung von Bautellen aus Zink oder ...
Rieche, Günter
Flachdachabdichtung und -wärmedämmung mit PUR-Ortschaum - Durchfeuchtungen der Dachdecke und Wände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In den Wohnungen zeigten sich die Folgeerscheinungen von Feuchtigkeitseinwirkungen, nämlich Verfärbungen der Decken sowie Verfärbungen und Ablöseerscheinungen der Tapeten an den Außenwänden im Übergangsbereich zur Decke. Die teilweise in der Mitte der Räume befindlichen Verfärbungen der Decke konnten Bereichen von 0,5 cm Dicke des Schaumes in der Umgebung von Dachaufbauten zugeordnet werden. Die maßgebliche Ursache für die Durchfeuchtungen der Dachdecken ist darin zu suchen, daß die ...
Nagel, Uwe
3 Schäden an Titanzinkfassaden
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da der Fassadenbereich gegenüber dem Dach deutlich stärker im Blickfeld des Betrachters liegt, ist die Ausführung der Längsverbindungen (Winkelstehfalze) und die Anordnung der Quernähte besonders sorgfältig zu planen und auszuführen. Fehlende Rückkantungen (Wasserfalze) sind häufig festzustellen, wobei die Gefahr besteht, daß auftreibendes Regenwasser in die Konstruktion eindringt und erhebliche Schäden verursacht. Gips (CaSO 4) greift in Verbindung mit Feuchtigkeit Titanzink stark an.
Zimmermann, Günter
Kupferbleche eines Mansarddaches - Korrosion durch saure Stoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Frühjahr 1987 bemerkte man helle Verfärbungen der Kupferbleche vor allem an und unterhalb von vertieften Stellen der Überhangbleche, an denen das Regenwasser bevorzugt abfließt: Die Abbildung (fotografiert im Februar 1988) zeigt neben dem Dachrand Wasserlachenbildung nach Regenfall; auch die Kupferbleche der Gauben sind im Bereich des Wasserabfließens hell gefärbt (Abb. Durch Oxidation nicht ausreichend geschützter bitumenhaltiger Stoffe infolge Einwirkung von UV-Strahlung, Luft und Wasser...
Rieche, Günter
PUR-Ortschaum auf Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten - Rißbildung und Ablösung der Schichten des PUR-Ortschaums
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Bereich der Risse war festzustellen, daß die Zwischenhaftung der einzelnen Schichten, die von dem Riß durchdrungen wurden, und die Haftung am Untergrund nicht mehr gegeben waren. Die Ergebnisse machten weiter deutlich, daß der Schaum im schadhaften Bereich mit Wasser gesättigt war, während im nicht schadhaften Bereich die Gleichgewichtsfeuchte für die relative Luftfeuchte der Umgebung vorlag. Zur Sanierung sind alle Bereiche mit Rissen und Haftungsstörungen bis in die intakten Bereiche ...
Klopfer, Heinz
Sperrtore (Segmentschütze) aus Stahl an einem Fluß-Sperrwerk - Schäden am Schutzanstrich durch Unterrostungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Laufe der folgenden Jahre traten an den häufig unter Wasser befindlichen Teilen dieser Schütze Durchrostungen auf, die sich ständig vergrößerten und auch nach Ausbesserungen immer wieder auftraten. Im Laufe der folgenden Jahre zeigten sich am Anstrich der Segmentschütze Durchrostungen, vor allem im unteren Bereich. Aktive Pigmente sind solche , welche außer ihrer allgemeinen Wirkung als farbgebender und füllender Zusatz zum Bindemittel noch chemische Wirkungen im Anstrich entfalten.
Zimmermann, Günter
Stahlrohrleitungen in Fußböden und Bodenkanälen - Großes Risiko einer Außenkorrosion bei fehlendem Korrosionsschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Die Ursache der Korrosion war Bildung eines Korrosionselementes zwischen Bewehrungsstahl im Beton (Kathode) und Stahlrohr (Anode) (Bild 2). Im Wand-Bodenanschlussbereich zeigten sich fünf Jahre nach Bezug des Gebäudes Durchfeuchtungen. Bild 6, 7: Ungeschützte Stahlrohrleitungen in Filzschläuchen: Zwischen ...
Zimmermann, Günter
7.2 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Beispiel zeigen die Bilder 7-34 und 7-35 einen fehlerhaften Grat mit handgespaltenen Lärchenschindeln: Die Fasern verlaufen nicht parallel zum Grat. Gauben lassen sich an die geneigte Hauptdachfläche in verschiedener Weise anschließen: Eckige Gauben können mit Kehlblechen, mit eingebundener Kehle oder mit rundgedeckter Kehle angeschlossen werden (Abb. Gewölbte Gauben (Fledermausgaube, Hechtgaube) lassen sich hauptsächlich nach zwei Arten anschließen: Entweder werden die anlaufenden ...
Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
P-SAC 02/III-601 Prüfzeugnis
vom: 02.01.2013
– abgelaufen
Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) aus Deckenfertigelementen als "Abklappsystem" und "Einlegesystem der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) inkl. Tragkonstruktion aus Konsolen und Weitspannträgern in Kombination mit reaktiven BrandSchutzanstrichen entsprechend Bauregelliste (BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.1, Ausgabe 2012/2) - Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden. Das gilt nicht für die Teile baulicher Anlagen, an die weitere Anforderungen gestellt werden, wenn die maßgebenden Bauarten von Technischen Baubestimmungen wesentlich abweichen oder wenn es für die maßgebenden Bauarten keine allgemein anerkannten Regeln der Technik gibt
FURAL Systeme in Metall GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.308 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2010
– abgelaufen
Transparenter FeuerSchutzanstrich "ET- Brandschutz Klarlack" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102- B1)
ET-Brandschutzmittel GmbH
P-BWU03-I-16.5.308 Prüfzeugnis
vom: 28.05.2008
– abgelaufen
Transparenter FeuerSchutzanstrich "ET- Brandschutz Klarlack" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102- B1)
ET-Brandschutzmittel GmbH
P-BWU03-I-16.5.274 Prüfzeugnis
vom: 17.03.2006
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "ANTIFIRE-FeuerSchutzanstrich HOLZ" für Vollholz, Holzspanplatten und Bau-Furniersperrholz als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
ET-Brandschutzmittel GmbH
Z-19.11-1292 Zulassung
vom: 03.12.1999
– abgelaufen
Dämmschichtbildender Baustoff "Würth-BrandSchutzanstrich"
Adolf Würth GmbH & Co.KG
PA-VI 211.057 Prüfbescheid
vom: 03.11.1994
– abgelaufen
Beschichtungsstoff "Ceresit- HeizölSchutzanstrich"
Henkel Bautechnik GmbH
PA-VI 211.001 Prüfbescheid
vom: 24.01.1992
– abgelaufen
Beschichtungsstoff "Ags-Schutzanstrich"
Agricultura Gesellschaft für Agrarhandel mbH
PA-VI 211.001 Prüfbescheid
vom: 13.02.1990
– abgelaufen
Ags-Schutzanstrich"-Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für 28 N-Lösung bzw. PRAYSOL 10/34 NP-Lösung
Agricultura Gesellschaft für Agrarhandel mbH
PA-VI 211.057 Prüfbescheid
vom: 01.11.1989
– abgelaufen
Beschichtungsstoff "Ceresit- HeizölSchutzanstrich"
Henkel Bautechnik GmbH
PA-VI 211.001 Prüfbescheid
vom: 18.10.1988
– abgelaufen
Ags-Schutzanstrich"-Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für 28 N-Lösung bzw. PRAYSOL 10/34 NP-Lösung
Agricultura Gesellschaft für Agrarhandel mbH
PA-VI 211.001 Prüfbescheid
vom: 28.02.1985
– abgelaufen
Ags-Schutzanstrich"-Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für Behälter zur Lagerung von ENGRO 28 N-Lösung bzw. PRAYSOL 10/34 NP-Lösung
Agricultura Gesellschaft für Agrarhandel mbH
PA-VI 211.001 Prüfbescheid
vom: 23.02.1983
– abgelaufen
Ags-Schutzanstrich"-Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffangräumen für Behälter zur Lagerung von ENGRO 28 N-Lösung bzw. PRAYSOL 10/34 NP-Lösung
Ags-Flüssigdünger GmbH & Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler