Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schutzeinrichtung"


Bücher, Broschüren: (16)

Elektroinstallation in Wohngebäuden
Herbert Schmolke, Karsten Callondann
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 35 x 173 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Fahrradstadt
Thiemo Graf
Fahrradstadt
Ein umfassender Werkzeugkasten für Städte und Gemeinden
2020, 212 S., 80 Abb. 21 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
 
 

Praxis-Handbuch SiGeKo
Thomas Dudek, F. Josef Follmann, Friedhelm Kring, Guido Meyer
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücke
Miebach, Frank; Osterloff, Lukas; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaf
VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft
2019 14 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellun
VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Angebotscheck für Photovoltaikanlage
Angebotscheck für Photovoltaikanlagen
2013 2 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit im Straßenverkehr - Neues aus Forschung und Praxi
Sicherheit im Straßenverkehr - Neues aus Forschung und Praxis
2010 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info WA-11/1 September 2008. Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis. Das Zusammenspiel verschiedener Faktore
Freinberger, Michael
ifz-Info WA-11/1 September 2008. Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis. Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren
2008 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

VdS 2067: 2008-01 (05). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft. Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2067: 2008-01 (05). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft. Richtlinien zur Schadenverhütung
2008 11 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schutzeinrichtung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
2009, 13 S., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtunge
Eckert, Stefan; Hendrich, Aline; Horlacher, Stefan; Kathmann, Thorsten; Scotti, Christian; Heel, Emanuel von
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösunge
Meisel, Linda; Balzer-Hebborn, Martina; Ellmers, Uwe; Jungfeld, Ilja; Klostermeier, Holger; Kübler, Janine; Schmitz, Susanne; Schwedhelm, Holger; Yu, Xiaochen
Anprallprüfungen an Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Entwicklung von Nachrüstlösungen
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Schn., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Passive Sicherheit auf Bergstrasse
Ghielmetti, Marco; Leuthe, Bettina; Strauber, Martin; Schuler, Daniel; Cuenin, Jasmine
Passive Sicherheit auf Bergstrassen
2018 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rückhaltesysteme auf Brücken. Einwirkungen aus Fahrzeuganprall und Einsatz von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken. Online Ressourc
Mayer, Thomas
Rückhaltesysteme auf Brücken. Einwirkungen aus Fahrzeuganprall und Einsatz von Schutzeinrichtungen auf Bauwerken. Online Ressource
2017 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Anpralllasten an Schutzeinrichtungen auf Brücken. Anpassung der DIN-Fachberichte Stahlbrücken und Verbundbrücken an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnunge
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Günther, Hans-Peter
Anpralllasten an Schutzeinrichtungen auf Brücken. Anpassung der DIN-Fachberichte "Stahlbrücken" und Verbundbrücken" an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnungen
2012 56 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtunge
Becker, Heike
Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand kritischer Streckenabschnitte für Motorradfahre
Gerlach, Jürgen; Oderwald, Kai
Schutzeinrichtungen am Fahrbahnrand kritischer Streckenabschnitte für Motorradfahrer
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
J. Eibl, M. Feyerabend
Anprallschutz fuer Stuetzen -Gabelstaplerstoss-. Abschlussbericht
1988, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anfahrversuche an Brueckenleitschranken mit zwei Kastenprofilen 130/150mm. Schlussberich
Koester, H.
Anfahrversuche an Brueckenleitschranken mit zwei Kastenprofilen 130/150mm. Schlussbericht
1983 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die temporaere Verbesserung des Waermeschutzes im Fensterbereich durch Rollaeden und andere Vorkehrungen
Wilfried Zapke, Horst Ebert, Horst Friedrich
Die temporaere Verbesserung des Waermeschutzes im Fensterbereich durch Rollaeden und andere Vorkehrungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1871
1982, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schutzeinrichtung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (303)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schauer, Martin
"Außerparlamentarische" Normenarbeit durch ö.b.u.v. Sachverständige am Beispiel der DIN 18014
Der Bausachverständige, 2022
Keuneke, Rita; Massmann, Edith; Naumann, Stephan
Fischschutz- und Fischabstiegsmaßnahmen - Praxisbeispiele im Überblick
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schauer, Martin; Thiele, Jan
Forderung nach Fundamenterder unberechtigt. Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahme zur DIN 18014 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2021
Rupprecht, Reinhard
Geplante Reform des Sicherheitsdienstleistungsrechts. Ziele und Anforderungen
s+s Report, 2021
Schaub, Michael; Obermann, Steffen; Derwein, Dennis; Rewitz, Kai; Müller, Dirk
Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger. Teil 1: Praxiserfahrungen zur Messung von Aerosolen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Berner, Joachim
AHA-Effekt beim Lüften. Infektionsschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Finch, Oliver-D.; Bleeker, Jeske; Huisman, Jeroen; Lecour, Christine; Schollema, Peter Paul; Berkel, Jacob van
Ermittlung der Fischdurchgängigkeit von Wasserförderschnecken, Pumpen und Spiralturbinen
Wasser und Abfall, 2021
Ingendahl, Detlev; Heermann, Lisa; Borcherding, Jost; Emde, Sebastian; Staas, Stefan; Teichert, Maxim
Aalabwanderung an der Wasserkraftanlage Unkelmühle - zwei Methoden, ein Ergebnis?
Wasserwirtschaft, 2021
Clos, Peter
Aus der Sachverständigenpraxis. Ist eine Entwässerungsstelle für Filter in Trinkwasseranlagen notwendig? (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Gmelch, Lothar
Ril 819.0808 - Blitz- und Überspannungsschutz in der LST und TK. Systematischer Blitz- und Überspannungsschutz für den Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation im Zeichen der Digitalisierung
EI Der Eisenbahningenieur, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzeinrichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baltzer, Wolfgang; Mayer, Georg; Sistenich, Christof
Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Tiedje, Marco
Berechnung elektrischer Netze 2019
Quelle: 16. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 16. SWB Tagung); Exzellent
Lehmann, Boris
Empfehlungen zum Fischschutz mit Rechenanlagen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Reto Bezzola, Gian; Eberli, Josef; Scapozza, Carlo
Umgang mit HQT und Extremereignissen am Beispiel der Schweiz 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Kübler, Janine
Fahrzeug-Rückhaltesysteme - keine Nebensache? 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Dirlewanger, Hans; Berg, Alexander
Lösungen für Ereignisse mit großen Ladungsmengen 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Tutzer, R.; Brinkmeier, B.; Böttcher, H.; Aufleger, M.; Zeiringer, B.; Führer, S.; Auer, S.; Unfer, G.
Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept. Verhalten salmonider und cyprinider Arten im Nahbereich der hybriden Barriere Elektro-Seilrechen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Larcher, Martin; Karlos, Vasilis
Protection of public spaces 2018
Quelle: 8. Workshop Bau-Protect. Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen, 13.-14.11.2018, Neubiberg; Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Universität der Bundeswehr München
Knopf, Günter
Brandschutz beim Aufstocken von Bestandsbauten 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Verklausungsschutz und Grundablass. Anpassung der Talsperre Erlaufklause an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria

weitere Aufsätze zum Thema: Schutzeinrichtung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Volkwein, Axel
Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsystemen (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2020, 37
Leistungsbeschreibung richtet sich an Fachleute!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (


VPR 2020, 4
Wie muss der fachkundige Bieter die Vergabeunterlagen verstehen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 05.11.2019 - 11 Verg 4/19)

Bieter B und Bieter A streiten über die Auslegung des Leistungsverzeichnistextes für Betonschutzwände als Schutzeinrichtungen an einer Bundesautobahn. Diese sind systemoffen ausgeschrieben, wobei auf das Erfordernis einer korrosionsgeschützten Bewehrung (


IBR 2011, 424
Nur Produkte mit bestimmter nationaler Zulassung erlaubt: Unzulässig!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 19.04.2011 - 1/SVK/010-11)

Die Erstellung von Schutz- und Leitplanken an einer Autobahn wird europaweit ausgeschrieben. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe heißt es: In Anwendung des ARS 28/2010 vom 20.12.2010 dürfen grundsätzlich im Bereich von Bundesfernstraßen nur solche


IBR 2008, 679
Abweichung von konkreten technischen Vorgaben: Ausschluss!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 28.07.2008 - Verg 10/08)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Schutz- und Leiteinrichtungen des Mittelstreifens für die BAB aus. Als Spezifikation gab sie die Ausführung als doppelte Schutzeinrichtung mit Aufhaltestufe H2 und Wirkungsbereich W4 an. Gleichzeitig sah sie als Alternativp


IBR 2008, 758
Zuschlagsverbot bei unerfüllbaren Anforderungen im Leistungsverzeichnis!
RA Dr. Konstantin Pohlmann, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 28.07.2008 - Verg 12/08)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Schutz- und Leiteinrichtungen für Mittelstreifen von Bundesautobahnen aus. Im Leistungsverzeichnis verlangt die VSt für die Übergangskonstruktionen von vorhandenen zu den ausgeschriebenen Schutzeinrichtungen ein Prüfzeugni


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-705 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) sind u. a. Kabel im Erdreich mit einem zusätzlichen Schutz zu versehen. In der DIN VDE 0100-705 (Anforderungen an Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) wird unter 705.512.2...


Schröder, Wolfgang
6.8 Schutzeinrichtungen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Anforderungen an die Besichtigung von Schutzeinrichtungen wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln bei den Wechselrichtern und den wechselstromseitigen Betriebsmitteln erläutert. Bereits der Wechselrichter als »aktives« Bauteil einer Photovoltaikanlage hat bestimmte Schutzfunktionen zu erfüllen. Insbesondere bei kleineren und älteren Photovoltaikanlagen sind Wechselrichter einphasig mit unterschiedlicher Leistung ans Netz angeschlossen.


Schröder, Wolfgang
8.9 Wartung und Prüfung durch Anlagenerrichter
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Haftung des Wartungsverantwortlichen bei bestehenden Mängeln an der Anlage, wenn diese nicht offen gelegt werden und hierdurch Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Errichter verloren gehen? Letzterer Punkt wird sicherlich noch interessanter, wenn der Anlagenerrichter gleichzeitig einen Wartungsvertrag über die gleiche Anlage ausführt. Mögliche Folgen: z. B. Überspannungsschaden oder Kabelbrand durch Blitzeinschlag, sich lösende Modulkonstruktion mit hieraus möglichen Folgen (Personen...


Schröder, Wolfgang
8.7 Schutzeinrichtungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Anforderungen an die Besichtigung von Schutzeinrichtungen wurden bereits bei den vorangegangenen Kapiteln bei den Wechselrichtern und den wechselstromseitigen Betriebsmitteln erläutert. Hierbei ist ein RCD Typ A (pulsstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtung) ausreichend, zumindest wenn durch galvanische Trennung bei den Wechselrichtern sichergestellt ist, dass keine Gleichstromfehlerströme auf die Wechselstromseite gelangen können. Soweit trafolose Wechselrichter verwendet werden, ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-6.510-2384 Zulassung vom: 17.01.2019 – aktuell
Gerät (Schutzeinrichtung / Lichtschranke) "RLK28-FC-55-Z/31/116 mit Reflektor C110-2" für Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
Pepperl + Fuchs GmbH


Z-6.510-2383 Zulassung vom: 17.01.2019 – aktuell
Gerät (Schutzeinrichtung / Lichtschranke) "LA28/LK28-FC-Z/31/116" für Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
Pepperl + Fuchs GmbH


Z-6.510-2295 Zulassung vom: 24.01.2018 – aktuell
Gerät (Schutzeinrichtung / Lichtschranke) "MLV12-54-2563 mit Reflektor H60" für Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge bahngebundener Förderanlagen
Pepperl + Fuchs GmbH


Z-38.5-268 Zulassung vom: 11.10.2017 – aktuell
"Füllcomat", bestehend aus Rückhalteeinrichtungen, Dicht- und Ableitflächen sowie SpritzSchutzeinrichtungen, zum Ab- und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme


Z-38.5-268 Zulassung vom: 26.08.2014 – abgelaufen
Dicht- und Ableitflächen sowie SpritzSchutzeinrichtungen als Teile der Abfüllstation "Füllcomat"
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme


nach oben

 Kategorien:

16

1

11

303

26

1

5

6

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler