Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schutzmaßnahme"


Bücher, Broschüren: (126)

Praxis-Handbuch SiGeKo
Thomas Dudek, F. Josef Follmann, Friedhelm Kring, Guido Meyer
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Flood Proofing in Urban Areas
Daniele Fabrizio Bignami, Renzo Rosso, Umberto Sanfilippo
Flood Proofing in Urban Areas
2019, xiv, 268 S., 30 SW-Abb., 149 Farbabb., 100 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Baue
Meiser, Monika; Lahaye, Lara; Schmidt, Katharina; Beblek, Anita
Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen
2019 34 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Feuchteschutz, Folge 1 - Flachdächer in Holzbauweise. 2.Aufl
Schmidt, Daniel (Bearbeiter); Kehl, Daniel (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Bearbeiter); Kober, Thorsten (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 2 Feuchteschutz, Folge 1 - Flachdächer in Holzbauweise. 2.Aufl.
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutzbericht 2018 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierun
Klimaschutzbericht 2018 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung
2019 174 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 201
Kersting, Klaus; Schröter, Norbert; Wahl, Werner
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Kapitel D Schutzmaßnahmen. 2. Ausgabe Dez. 2019
2019 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgar
Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart
2019 XXXVII,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaf
VdS 2067: 2019-11 (06). Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft
2019 14 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (28)
AGI Arbeitsblatt K 10. Schutz von Beton. Oberflächenbehandlung; Imprägnierung, Versiegelung, Beschichtung. Ausgabe November 2020
AGI Arbeitsblatt K 10. Schutz von Beton. Oberflächenbehandlung; Imprägnierung, Versiegelung, Beschichtung. Ausgabe November 2020
2020, 5 S.,
 
 

Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
2019, 42 S., 45 Abb u. 8 Tab.,
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 529 Entwurf, November 2018. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Merkblatt DWA-M 529 Entwurf, November 2018. Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
DWA-Regelwerk, Band M 529
2018, 68 S., 35 Abb., 9 Tab.,
 
 

ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
ZTV-Baumpflege. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
2017, 79 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II: Balkenköpfe in Außenwänden
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-14-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 13 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 550, November 2015. Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung
Merkblatt DWA-M 550, November 2015. Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung
DWA-Regelwerk, Band M 550
2015, 95 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt K 21. Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten. Ausgabe Mai 2015
AGI Arbeitsblatt K 21. Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten. Ausgabe Mai 2015
2015, 2 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 201
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Regina Schwerd
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Sabine Hübner, Christian Scherer, Regina Schwerd, Christoph Schwitalla
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räume
Lienhoop, Nele; Schröter-Schlaack, Christoph
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen
2018 59 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktu
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Andreas; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Nadine
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Methodenentwicklung für artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die A vifauna. F+E-Projekt (FKZ 3516 82 2700
Blew, Jan; Albrecht, Klaus; Reichenbach, Marc; Bußler, Stefanie; Grünkorn, Thomas; Menke, Kerstin; Middeke, Oliver
Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. Methodenentwicklung für artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die A vifauna. F+E-Projekt (FKZ 3516 82 2700)
2018 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschür
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructur
Arns, Sebastian; Hellmig, Maren; Schlenkhoff, Maren; Andreas, Maren; Vöcklinghaus, Stefan; Appler, Stefan; Nadine, Stefan
Effects of heavy rainfall on construction-related infrastructure
2018 105 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1455)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rott, Werner; Berdelsmann, Lara; Wortmann, Svend
Sicherheit bei der Steuerung von Gasversorgungsnetzen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Franzen, Christoph
Arsen in historischen Wandfarben. Umgang mit Schweinfurter Grün und seinen Derivaten
Bausubstanz, 2020
Mette, Elmar
Architektur trifft Fachwissen. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Schutzmaßnahmen gegen die Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Barkmann, Luisa; Bitter, Hajo; Wolff, Sebastian; Weber, Felix; Engelhart, Markus; Lackner, Susanne; Kerpen, Jutta; Bitter, Eva
Industrieller Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. Erste Erkenntnisse aus dem Projekt EmiStop
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Rickert, Corinna
Vermeidungs- und vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für den Feldhamster beim Bau von Höchstspannungs-Erdkabeltrassen
Natur und Landschaft, 2020
Haumann, Thomas
Radon in Innenräumen - Teil 1. Risiken, Pflichten und Fristen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Kluger, Norbert; Musanke, Uwe
Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Tougiannidis, Nikolaos; Gurk, Marcus
Methanausgasungen bei Geothermiebohrungen in NRW: eine rechtliche und technische Abhandlung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Steiner, Klaus; Schrader, Andreas; Bode, Andreas
Wasserstoffspezifische Abnahmen von Gas-Druckregelanlagen durch Sachverständige - die Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes G 491, Anhang O
Energie Wasser-Praxis, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (234)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tönnis, Barbara
Erfahrungen bei Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kersting, Klaus; Schatzinger, Sabrina; Ziegler, Corinne
Epoxidharze - Maßnahmen zum sicheren Umgang 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas
Untersuchungen der Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Nutzung digitaler Techniken für Planungsaufgaben in schwierigem alpinem Gelände - Praxisbeispiele aus Österreich 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Feil, Tanja
Schutz oder Freibrief für die Zerstörung von Kulturgut? Die Haager Konvention 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Benning-Rosenberg, Dominique; Steinmüller, Daniel; Peper, Jan
Redynamisierung der Spree - Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wehrens, Steffen
Das neue Störfallrecht - Immer alles schön auf Abstand halten? 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16

weitere Aufsätze zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schindelegger, Arthur
Absiedlung als Planungsinstrument. Planerische Aspekte zu Siedlungsrückzug als Naturgefahrenprävention (kostenlos)
2019
Werthmüller, Christin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz (kostenlos)
2018
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Saathoff, Wiebke
Möglichkeiten der Initiierung einer klima- und naturschutzfreundlichen Landwirtschaft gemäß Subsidiaritätsprinzip am Beispiel der Biogasproduktion (kostenlos)
2016
Säwert, Katja
Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Regionalplanung (kostenlos)
2016
Groer, Stefan
Klimaschutzaktivitäten deutscher Städte im Verkehrssektor. Eine vergleichende Fallstudie zu lokalen Einflussfaktoren und Motivationen (kostenlos)
2015
Himmelsbach, Iso
Erfahrung - Mentalität - Management. Hochwasser und Hochwasserschutz an den nicht-schiffbaren Flüssen im Ober-Elsass und am Oberrhein (1480-2007) (kostenlos)
2014
Rieger, Wolfgang
Prozessorientierte Modellierung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen (kostenlos)
2012
Bachmann, Daniel
Beitrag zur Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Bewertung und Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, 28,62 MB (kostenlos)
2012
Gelien, Marion
Ein Beitrag zur Bemessung von Stahlbetonstützen im Brandfall (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: Schutzmaßnahme

nach oben


Rechtsbeiträge: (104)
IVR 2020, 148
Keine Aussetzung eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund der Corona-Pandemie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 K 45/19)

Mit Beschluss des AG Schwäbisch Hall - Vollstreckungsgericht - vom 13.04.2020 wurde ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Ermittlung des Verkehrswerts des Grundbesitzes im Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft in Auftrag g


IBR 2020, 569
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 1)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IVR 2020, 96
Keine Kassation einer durchgeführten Räumung aufgrund § 765a ZPO
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 08.06.2020 - 1 T 170/20)

Dem Ersteher wird die Wohnung am 03.05.2018 zugeschlagen. Er will die Schuldnerin aufgrund § 93 Abs. 1 ZVG zeitnah räumen lassen. Eine erste Räumung scheitert wegen eines Schutzantrags (s. LG Heilbronn, Beschluss vom 07.08.2019 - 3T33/18, IMRRS 2019, 1350


IMR 2020, 426
Covid-19: Versammlung nur einiger Wohnungseigentümer?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Kassel, Urteil vom 27.08.2020 - 800 C 2563/20 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 06.07.2020 zur Eigentümerversammlung. Er teilt mit, dass die Anzahl der Wohnungseigentümer aufgrund der Größe des Versammlungsraums auf 10 Personen inklusive des Verwalters beschränkt sein müsse. Einige Wohnungseigentü


IMR 2020, 432
Keine Entschädigung bei allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Hannover, Urteil vom 09.07.2020 - 8 O 2/20)

Der Kläger betreibt als Eigentümer ein Ausflugsrestaurant. Das beklagte Land ordnete in verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung von Covid-19, erstmalig mit Verordnung vom 27.03.2020, die Schließung aller Restaurationsbetriebe mit Ausnahme von Außer-Haus


IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)

Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu


IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IMR 2020, 303
Coronabedingte Geschäftsschließung ist notwendige Schutzmaßnahme nach dem IfSG
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.03.2020 - 20 CS 20.611)

Der Antragsteller betreibt ein Juweliergeschäft, dessen Betrieb ihm durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 16.03.2020 untersagt wurde. Der von ihm hiergegen erhobene Eilantrag bleibt ohne Erfolg.


IMR 2020, 302
Coronabedingte Schließung des (nicht systemrelevanten) Einzelhandels war verhältnismäßig
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfahlen, Beschluss vom 06.04.2020 - 13 B 398/20)

Der Antragsteller (ASt) betreibt ein Warenlokal, in dem er diverse Haushalts- und Geschenkartikel, im Wesentlichen im Tiefpreissegment zum Verkauf anbietet. Er wendet sich gegen die Schließung seines Betriebs durch § 5 Abs. 4 Satz 1 CoronaSchVO NRW in ihr


IMR 2020, 174
Betreten des Mietobjekts durch den Vermieter?
RAin Beate Heilmann, Berlin
()

##Problem
Möchte der Vermieter das Mietobjekt selbst oder durch Dritte betreten oder gar baulich bearbeiten lassen, stellt sich in Zeiten der Covid-19-Pandemie verstärkt die Frage der Duldungspflicht des Mieters. Hier wird eine Abwägung im Ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (385)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Messal, Constanze
7.6 Schutzmaßnahmen nach DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mit jeder Gefährdungsklasse steigen die Anforderungen an die Baustelleneinrichtung und die PSA, sodass zusätzlich zu den immer geltenden Hygieneanforderungen die technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen erhöht werden, um die steigende Exposition gegenüber Biostoffen und Stäuben abzuwenden. Die Gefährdungsklasse 1 gilt als die Gefährdungsklasse ohne besondere Gefährdung, da die Exposition unterhalb des technischen Kontrollwerts liegt (Infokasten Seite 197). Mit Übergang in die ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.6 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei bahnenförmigen Abdichtungen ist die Schutzschicht nach Möglichkeit unmittelbar nach der Fertigstellung der Abdichtung aufzubringen. Schutzschichten aus Beton oder Mauerwerk kommen im Gründungsbereich überwiegend dann zum Einsatz, wenn eine Einpressung der Abdichtung – im Regelfall bei druckwasserhaltenden Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen – erforderlich ist. Schutzmaßnahmen haben im Unterschied zu Schutzschichten die Aufgabe, fertiggestellte Abdichtungen während der ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

Z-56.212-3629 Zulassung vom: 10.06.2020 – aktuell
Ausführung der konstruktiven BrandSchutzmaßnahme "Brandriegel" mit "Sillatherm WVP 1-035 BR" bei schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystemen
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 02.08.2018 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 06.05.2015 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 04.05.2015 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Niederlassung Pfarrkirchen


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 31.08.2013 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zweigniederlassung Bad Birnbach


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 01.01.2013 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach


Z-33.4-1437 Zulassung vom: 19.10.2012 – abgelaufen
"IsoBouw-Xire" Dämmelement für die Verwendung als BrandSchutzmaßnahme in Wärmedämm-Verbundsystemen
IsoBouw-Dämmtechnik GmbH


Z-3.81-1988 Zulassung vom: 24.06.2010 – abgelaufen
"Hofmeister ML Tiefgaragenboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Hofmeister Industriefußboden GmbH


Z-3.81-1960 Zulassung vom: 07.08.2008 – abgelaufen
"HD 88 Industrieboden" als Schutzmaßnahme für begeh- und befahrbare Betonflächen
Schuh Bodentechnik GmbH Zerigniederlassung Bad Birnbach


nach oben

 Kategorien:

126

28

40

1455

234

23

104

385

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler