Liste der Publikationen zum Thema "Schutzrohr"
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stand der Technik bei gas- und wasserdichten Hauseinführungen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Knour, Anne
Grabenlose Lösungen für den Glasfasernetzbau/Breitbandausbau
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Abwasserleitung im Traunsee erneuert
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Wisbar, Klaus-Martin
Drei Rheindüker für Koblenz
Energie Wasser-Praxis, 2017
Hamann, Rolf; Spiegel, Werner
Neuartige Kabelverlegung und aktiv gekühlte Stromübertragung für ultraschmale Stromtrassen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
HDD-Spülbohrung im Hochmoor. Rohre und Kanäle
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2016
Kruse, Günter
See-Anlandung im Winter durch angepasstes HDD-Verfahren
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Bayer, Hans-Joachim; Naujoks, Günter; Gulde, Fabian
Außergewöhnliche HDD-Bohrungen im Hochmoor und Talgrund
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Lindner, Sven
Grabenlose Dükerung von 110-kV-Hoch- spannungskabeln in polymeren Schutzrohrsystemen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2014
Abwasserentsorgung durch Luftdruck statt Pumpen
bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue und weiterentwickelte Möglichkeiten bei der Nutzung von Flüssigböden unter besonderer Sicht auf den Kabelleitungsbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schneider, Ralf
Ausgangskriterien für den Einsatz der Mehrfach-Rohrpflugtechnologie in 380-kV-Hochspannungserdkabelanlagen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sass, Ingo; Eckhardt, Maximilian; Schedel, Markus
Boden vs. Fels - Einfluss des Baugrunds auf die Bemessung der Kabelbettung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Unwirksame Abnahmeklausel in Nachunternehmervertrag! Ist ein in Erde eingebrachtes Schutzrohr ein Bauwerk?
RA Thomas Steiger, Staufen
(BGH, Urteil vom 18.01.2001 - VII ZR 247/98)
Die Fa. R ist mit der Verlegung einer Feuerlöschringleitung beauftragt. Zur Ausführung der Arbeiten ist die Querung von im Boden eingebrachten Kabeltrassen und einer Werkstraße erforderlich. Hierfür beauftragt die Fa. R eine Subunternehmerin, im Vortriebs
IBR 2000, 490
Muss der Auftragnehmer auf Mängel außerhalb seiner Vertragsleistungen hinweisen?
RA Dr. Marcus Brößkamp, Münster
(BGH, Urteil vom 03.05.2000 - X ZR 49/98)
Auf einem Betriebsgelände befinden sich zwei Heizöltanks. Bei Erdarbeiten auf dem Betriebsgelände wurden die Schutzrohre der im Erdreich verlegten Leitungen beschädigt. Ein Unternehmen wird beauftragt, neue Schutzrohre zu verlegen und die Ölleitung sowie
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 24: Rutscht Schnee im Bereich lose verlegter Leitungen ab, können Steckverbindungen oder sogar Modulanschlussdosen mit abgerissen werden. Die Grenze der Befestigung mit UV-beständigen Kabelbindern liegt bei maximal sechs Leitungen. Bild 31: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.
Achmus, Martin
6.4 Poreninjektion mit Zement oder Weichgel
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von der Geländeoberkante oder einer oberhalb des Grundwasserspiegels liegenden Voraushubsohle werden Bohrungen ausgeführt, über die ein Injektionsmittel in die Poren des Bodens eingepresst wird, das dort erhärtet und den Boden entsprechend abdichtet. Als Injektionsmittel kommen mit Bentonit stabilisierte Zementsuspensionen sowie Weichgel- bzw. Mit Zementsuspensionen lassen sich aber nur Kiese oder auch sandige Kiese injizieren (Bild 60). Um den Anwendungsbereich zu erweitern, werden von der ...
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Ruffert, Günther
Injektionsanker
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach Herstellung der zur Aufnahme der Anker erforderlichen Bohrlöcher werden gerippte Baustähle eingeschoben. Bei selbstbohrenden Injektionsankern verbleibt das Bohrgestänge nach Erreichung der erforderlichen Bohrlochtiefe im Bohrloch und wird selbst als Anker genutzt. Ein wichtiges Einsatzgebiet für sogenannte selbstbohrende Anker ist die rückwärtige Verankerung instabiler Stützmauern, und generell die Verfestigung und Verankerung brüchigen Mauerwerks bei Baudenkmälern.
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Treffer: 1 bis 16
Z-12.4-130 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 glatt für Nenndurchmesser: 32,0 und 36,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.4-129 Zulassung
vom: 31.12.2019
– aktuell
Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-HD-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr für zugelassenen Spannstabstahl St 950/1050 mit Gewinderippen für Nenndurchmesser: 26,5 - 32,0 - 36,0 und 40,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.4-130 Zulassung
vom: 30.12.2014
– abgelaufen
Zugelassener glatter Spannstabstahl St 950/1050 für Nenndurchmesser: 32,0 und 36,0 mm mit Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-12.4-129 Zulassung
vom: 30.12.2014
– abgelaufen
Zugelassener Spannstabstahl St 950/1050 mit Gewinderippen für Nenndurchmesser: 26,5 - 32,0 - 36,0 und 40,0 mm mit Korrosionsschutzsystem bestehend aus PE-Schrumpfschlauch mit innenseitigem Butyl-Kautschuk-Kleber und äußerem PE-HD-Schutzrohr
DYWIDAG-Systems International GmbH
PA-IX 7196/I Prüfzeugnis
vom: 25.09.2013
– abgelaufen
Unterputz-Eck-Geradsitzventil "JRG LegioStop", Eingang Außengewinde, Ausgang Innengewinde, Gehäuse aus Rotguss, Nennweite DN 15 und DN 20, (Art.-Nr. 5921); sowie Variante mit Schutzrohr (Art.-Nr. 5920)
Georg Fischer JRG AG
P-MPA-E-10-543 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2010
– abgelaufen
Steinwollerohrschalen "Isover Protect BSR 90 BrandSchutzrohrschale" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/89) und "Isover Protect BSR 90 alu BrandSchutzrohrschale" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/89) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2010/1), lfd. Nr. 2.10.2.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-30.2-50 Zulassung
vom: 28.06.2010
– abgelaufen
Schutzrohre aus der Stahlsorte L450MB zur grabenlosen Verlegung
Bohlen & Doyen Bauunternehmung GmbH
P-MPA-E-05-512 Prüfzeugnis
vom: 06.03.2009
– abgelaufen
Steinfaserrohrschalen "Isover Protect BSR 90 BrandSchutzrohrschale" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) und "Isover Protect BSR 90 als BrandSchutzrohrschale" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2008/2), Ifd. Nr. 2.10.2
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-05-512 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2005
– abgelaufen
Steinfaserrohrschalen "BrandSchutzrohrschale Protect BSR" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) und "BrandSchutzrohrschale Protect BSR/A " der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/98)
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-40.23-287 Zulassung
vom: 27.11.2001
– abgelaufen
Einwandige Rohrleitung mit äußerem Schutzrohr aus mehrschichtigen thermoplastischen Kunststoffen Typ: GeoFlex
Environ Europe Ltd Ernesettle Lane, Ernesettle
Z-PA-III 4.495 Zulassung
vom: 19.11.1997
– abgelaufen
Kunstharzgebundene, unbeschichtete Mineralfaserrohrschalen "ISORATIONELL-Industrierohrschale" "ISORATIONELL-BrandSchutzrohrschale"
Isorationell Dämmstoffe GmbH
PA-VI 830.19 Prüfbescheid
vom: 24.09.1993
– abgelaufen
Standaufnehmer, die den Flüssigkeitsstand über die Beeinflussung elektromagnetischer Felder erfassen, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Sonden Typ HR-6..... und HR-04.... Elektronischer Wandler Typ HR-0125.0 NAMUR-Relais Typ HR-1.71.0 WärmeSchutzrohr HR-9109
Pepperl + Fuchs GmbH
PA-VI 830.02 Prüfbescheid
vom: 27.02.1991
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip eines konduktiven Flüssigkeitskontaktes arbeiten und Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Standaufnehmer (Konduktive Sonde) Typ: HR-6.5... Meßumformer im Standaufnehmer eingebaut (Elektronischer Wandler) Typ: HR-011... Meßumformer (NAMUR-Relais)Typ: HR-1.71.0 WärmeSchutzrohr Typ: HR-9109
Hermann RUF GmbH & Co. KG
PA-VI 830.07 Prüfbescheid
vom: 27.02.1990
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten. Kapazitive Meßelektroden Typ: HR-04 .... WärmeSchutzrohr Typ HR-9103 Elektronischer Wandler Typ HR-0122
Hermann RUF GmbH & Co. KG
PA-VI 830.19 Prüfbescheid
vom: 22.09.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die den Flüssigkeitsstand über die Beeinflussung elektromagnetischer Felder erfassen, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Typ: Sonden HR-605/HR-615/HR-655/HR-665/HR-045/HR-046 WärmeSchutzrohr HR-9109 Elektronischer Wandler HR-0125.0 NAMUR-Relais HR-1071.0/HR-1171.0
Hermann RUF GmbH & Co. KG
PA-VI 830.02 Prüfbescheid
vom: 23.06.1988
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip konduktiver Leitfähigkeitsmessung arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Typ: Konduktive Sonden HR-605/HR-615/HR-655/HR-665 WärmeSchutzrohr HR-9109 Elektronischer Wandler HR-0111../HR-0114.0/HR-0115.0 NAMUR-Relais HR-1071.0/HR-1171.0
Hermann RUF GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler