Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schutzsystem"


Bücher, Broschüren: (10)

Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Instandsetzung von Innen- und Außenputz
Der Bauschaden Spezial
2018, 350 S., 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
 
 

VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellun
VdS 6001: 2014-02 (01). Mobile Hochwasserschutzsysteme. Hinweise für die Beschaffung, den Einsatz und die Bereitstellung
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Innovationen im Spezialtiefbau. Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berli
Kochendörfer, Bernd (Herausgeber)
Innovationen im Spezialtiefbau. Fachseminar am 05. Dezember 2013 an der Technischen Universität Berlin
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Hochwasserschutz
Wojciech Sowa
Hochwasserschutz
Vermeidung von Schäden durch mobile Schutzsysteme. Eine techno-ökonomische Analyse
2010, 147 S., m. 91 Abb. 22 cm, Softcover
Diplomica
 
 

ifz-Info WA-11/1 September 2008. Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis. Das Zusammenspiel verschiedener Faktore
Freinberger, Michael
ifz-Info WA-11/1 September 2008. Sonnenschutzeinrichtungen in der Praxis. Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren
2008 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Schwerer Korrosions- und Oberflächenschutz. Merkblatt Anwendung von Oberflächenschutzmaßnahmen beim Umgang mit betonaggressiven Stoffen (nach DIN 28052 bzw. EN 14879). 1. Ausgabe, Dezember 200
Schwerer Korrosions- und Oberflächenschutz. Merkblatt Anwendung von Oberflächenschutzmaßnahmen beim Umgang mit betonaggressiven Stoffen (nach DIN 28052 bzw. EN 14879). 1. Ausgabe, Dezember 2006
2006 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsysteme
Volkwein, Axel
Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsystemen
2004 IX,134 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Korrosionsschutzsysteme für Bauelemente aus Stahlblec
Korrosionsschutzsysteme für Bauelemente aus Stahlblech
2003 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz und Instandsetzung von Waschbetonoberflächen. Online Ressourc
Katschke, Silke
Schutz und Instandsetzung von Waschbetonoberflächen. Online Ressource
2002 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
 
 

Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
Mobile Hochwasserschutzsysteme - Grundlagen für Planung und Einsatz
BWK-Merkblatt, Band 6
2005, 170 S., 87 Abb., 16 Tab., Softcover
BWK
 
 

Anti-Graffiti-Systeme
Anti-Graffiti-Systeme
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-5-97/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
1998, 16 S., 1 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Jürgen Krams
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2954
2015, 129 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbaute
Kaufmann, Walter (Projektleiter); Schmid, Fabian; Mühlan, Björn; Hunkeler, Fritz
Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbauten
2015 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
A. Rohling, T. Mittmann
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Oberflächenschutzkonzept
Meier, Stefan J.; Martinola, Giovanni
Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Oberflächenschutzkonzepte
2006 74 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (161)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schöberl, Frank Michael
Moderne Stahlsysteme für Sicherheit auf unseren Verkehrswegen
Straße + Autobahn, 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
So funktionieren Brandschutztüren zuverlässig, wenn's brennt. Brand- und Rauchschutztüren prüfen und warten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Schöberl, Frank Michael
Moderne Stahlsysteme für Sicherheit auf unseren Verkehrswegen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Aumeier, Thomas
Gas geben - aber sicher!
Energie Wasser-Praxis, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Büttner, Till
SMART-DECK: Vom Konzept zum Demonstrator
Bautechnik, 2020
Häßler, Dustin; Häßler, Mai; Hothan, Sascha; Krüger, Simone
Reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen mit doppelt gekrümmter Oberfläche
Stahlbau, 2020
Gose, Nico; Ahlborn, Sebastian; Ahlers, Ulrike; Schröder, Jan
Sicherer Schutz nicht nur für Erdkabel und Rohrleitungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Wagner, Falko; Körnig, Johannes; Warth, Peter; Schmalz, Wolfgang
Ergebnisse der Methodenkombination bei Untersuchungen eines Fischschutzsystems an einer WKA
Wasserwirtschaft, 2019
Massolle, Christopher; Lankenau, Lena; Koppe, Bärbel; Schlurmann, Torsten
Operativer Hochwasserschutz. Eignung, Einsatz und Leistungsfähigkeit von Sandsackersatzsystemen in praxisorientierten Versuchsreihen
Wasser und Abfall, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzsystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Tölle, Ansgar
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Siegert, Uwe
Oberflächenschutz von Stahlbeton Naturzugkühltürmen im REA Betrieb. AGENDA 2030, Darstellung eines Monitoring Systems mit Ergebnisbewertung über einen Teilbetriebszeitraum von mindestens 25 Jahren 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Krankenhagen, Rainer; Altenburg, Simon; Jonietz, Florian
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schäfer, Hendrik; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Entwicklung eines neuen Verfahrens für die Instandsetzung von wasserwirtschaftlichen Anlagen mithilfe flammgespritzten Glaspulvers 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Lankenau, Lena; Koppe, Bärbel
Anpassung der Ausbildung Hochwasserschutz und Deichverteidigung der THW-Bundesschule Hoya an die Herausforderungen des Klimawandels - 'HWS-Bildung' 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt

weitere Aufsätze zum Thema: Schutzsystem

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
Volkwein, Axel
Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsystemen (kostenlos)
2004
Katschke, Silke
Schutz und Instandsetzung von Waschbetonoberflächen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,2 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2015, 1094
Planfeststellungsbeschluss unanfechtbar: (Keine) Entschädigung für Feuchtigkeitsschäden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 23.04.2015 - III ZR 397/13)

Das Land Rheinland-Pfalz führte auf der Grundlage eines im Mai 2001 bestandskräftig gewordenen Planfeststellungsbeschlusses Straßenbaumaßnahmen für eine Ortsumgehung durch. Dabei wurden drei Regenrückhaltebecken errichtet, die der Entwässerung des Areals


nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lubinski, Franz
3.2.5 Punktuelle Korrosionserscheinungen in der Dachfläche
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im ungünstigsten Fall wurde das Schutzsystem bis auf den Stahlkern durchstoßen, was eine relativ rasche Ausbreitung der Korrosion infolge Unterwanderung des umliegenden Schutzsystems zur Folge hat. Auch können Schäden von nicht entfernten Bohrspänen ausgehen, die auf der Dachfläche liegengeblieben sind und sehr schnell Rost ansetzen, im Regelfall aber keine Ursache für eine Zerstörung der Kunststoffbeschichtung darstellen. Werden oberflächenveredelte Bauelemente mit Schutzfolie geliefert, ist...


Lubinski, Franz
1 Werkstoff Stahl
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die nachfolgenden Ausführungen erfolgen unter Beachtung der zur Drucklegung geltenden Regelungen in DIN 55928-8 18 . Es wird darauf hingewiesen, dass E DIN 55634 53 diesen Normenteil ersetzen wird. Die erforderliche Korrosionsschutzklasse nach DIN 55928 ist in Abhängigkeit von der Korrosionsbelastung, der gewünschten Schutzdauer, des Beschichtungsstoffes und der Zugänglichkeit des Bauteils zu wählen (Tabellen 1 und 2). Zukünftig sind die Bestimmungen und Bezeichnungen in E DIN 55634 53 ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Besondere Anforderungen an Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Außerdem wirken ein hoher Verschmutzungsgrad, eine hohe Feuchtebelastung, eine hohe Korrosionsbelastung und z. T. eine hohe chemische Belastung durch Abgase, abtropfende Betriebsmittel wie Kraftstoffe, Öle und Fette auf die Baukonstruktion ein. Das Eintragen von Taumitteln – in der Regel enthalten diese Chloride – kann vor allem bei hoher Feuchtebelastung die Korrosion an Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen stark fördern, zumal prinzipiell davon auszugehen ist, dass die ...


Voß, Karl-Uwe
5.7.4 Reinigungsfähigkeit vergüteter Betonplatten
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Allgemeine Hinweise zum Anschmutzungsverhalten und zur Reinigungsfähigkeit von vergüteten Produkten sind Abschnitt 5.5.1 zu entnehmen. Die Betonplatten zeigten bereits kurz nach der Verlegung massive Verschmutzungen, weshalb sowohl der Bauherr als auch der Bauunternehmer eine nicht ausreichende Reinigungsfähigkeit der Betonplatten reklamierte (siehe Bild 160). Kommt es darüber zu juristischen Streitigkeiten ist häufig zu klären, ob der Verleger wegen einer mangelhaften ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abdichtungen können beispielsweise mit einer flächigen Dichtungshaut nach DIN 18195 als »Schwarze Wanne« oder mit Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 als »Weiße Wanne« hergestellt werden. Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne« ist in DIN 18195 geregelt. Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18195.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.10 Flächige Schalen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sonderform ist Schalenablösung an Rissen, die sich bei Frost aufweiten (Kapitel 2.1.17). Der Verlauf der Schale ist unabhängig von schichtungsbedingten Inhomogenitäten. Flächiges steinmetzmäßiges Zurückarbeiten zur Entfernung der Hydrophobierungsschicht, die Tiefe ist abhängig von der Eindringtiefe des Präparates und der Schädigung des darunterliegenden Steines.


Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (957)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 48    vorwärts

Zu Seite

ETA-20/0693 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
"BFC-BafuFireCel". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


ETA-20/0693 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
"BFC-BafuFireCel". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Anwendungen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-19.53-2517 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "WD 90, System Wichmann"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.15-202 Zulassung vom: 02.12.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottungen "WD 90, System Wichmann"
Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.14-282 Zulassung vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.14-281 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-19.11-2095 Zulassung vom: 26.09.2020 – aktuell
Reaktives BrandSchutzsystem "Stahlbrandschutz SBS 30"
Stahlbrandschutz GmbH


Z-86.100-80 Zulassung vom: 28.08.2020 – aktuell
Gehäuse für Verteiler für sicherheitstechnische Anlagen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-35 Zulassung vom: 06.08.2020 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-30.11-27 Zulassung vom: 06.08.2020 – aktuell
Stahlbänder mit den kontinuierlich aufgebrachten Duplex-KorrosionsSchutzsystemen "Colorcoat® PE15 on Z150", "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM70" und "Colorcoat® PE15 on Magizinc® ZM100" für dünnwandige kaltgeformte Bauteile
Tata Steel


Z-19.14-1980 Zulassung vom: 03.08.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "OFF 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-65.30-486 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung Typ "DOPA 6" als Bestandteil eines LeckSchutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
Wolftank Adisa GmbH


Z-14.4-572 Zulassung vom: 29.07.2020 – aktuell
Pfosten-Riegel-Verbindungen, Sparren-Pfetten-Verbindungen (T-Verbindungen), Glasauflagenkonstruktionen und deren Produkte für EVB Brandschutzverglasungen
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-14.4-561 Zulassung vom: 29.07.2020 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für EVB Brandschutzverglasungen
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG


Z-12.3-91 Zulassung vom: 02.07.2020 – aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie KorrosionsSchutzsystem -ACOR 2- für die Litzen-Nenndurchmesser: 12,5 - 15,3 und 15,7 mm (Monolitze) mit Anwendungsbestimmungen für Spannstahlbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH


Z-86.1-91 Zulassung vom: 12.06.2020 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-38.6-279 Zulassung vom: 12.06.2020 – aktuell
LaCont FlächenSchutzsystem aus Stahl für Betonauffangwannen
LaCont Umwelttechnik GmbH


Z-86.1-70 Zulassung vom: 09.06.2020 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-89 Zulassung vom: 05.06.2020 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von innen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


Z-86.1-64 Zulassung vom: 03.06.2020 – aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 48    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

10

3

4

161

42

4

1

31

957


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler