Liste der Publikationen zum Thema "Schutzziel"
Empfehlungen zur Verwendung von Sitzmöbel in Büros und Bildungseinrichtungen
2022, 45 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Bodenzustandsbericht Region Stuttgart
2018 189 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 39 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Barrierefreier Brandschutz
Methodik - Konzepte - Maßnahmen. Mit Formularen und Checklisten
2015, 304 S., 79 farbige Abbildungen und 67 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Brandschutzplanung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. 2.,leicht überarb.Aufl.
2015 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Schwabe
kostenlos
Biodiversität und Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt. Beiträge der Fachtagung, Göttingen, 14.-16.11.2012
2013 III,369 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schutzziel
DWA-Regelwerk, Band M 129
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW GW 129 (A), Arbeitsblatt AGFW FW 606 und Anwendungsregel VDE-AR-N 4224.
2023, 21 S.,
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-3-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 13 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2022, 17 S.,
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2021, 19 S., 8 Abb., 6 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 715
2017, 25 S., 4 Abb.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-12-17/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2017.
2017, 18 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 103
2013, 67 S.,
2008, 8 S., 1 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Praxistest zweier Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele. Aktualisierte Fassung des Endberichts
2018 VII,78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeit automatischer Brandbekämpfungsanlagen in Straßentunneln. Online Ressource
2017 87 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050. Forschungskennzahl: 3712 45 100, UBA-FB: 002355. Online Ressource
2016 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Instrumente. Endbericht für das UFOPLAN-Vorhaben "Kohärenzprüfung umweltpolitischer Ziele und Maßnahmen für Zwecke der Umweltberichterstattung". Forschungskennzahl: 3712 11 105, UBA-FB: 002368. Online Ressource
2016 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung fachlicher, rechtlicher und organisatorischer Grundlagen zur Anpassung an den Klimawandel aus Sicht des Bodenschutzes. Teilvorhaben 1: Erarbeitung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen zur Integration von Klimaschutzaspekten ins Bodenschut zrecht. Forschungskennzahl: 3711 71 213/01, UBA-FB: 1857. Online Ressource
2014 266 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Methodik zur vergleichenden Risikobeurteilung
2009 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten
2007 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Umsetzung der SUP-RL 2001/42/EG Machbarkeitsstudie für ein Behördenhandbuch "Umweltschutzziele in Deutschland" Bd.1. Rechtsgutachten zur Definition des Begriffes "auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die f ür den Plan oder das Programm von Bedeutung sind" (Auszug aus dem vollständigen Forschungsbericht vom August 2002). UBA-FBNr: 000389, Förderkennzeichen: 201 13 126
2002 55 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisse des Kolloquiums Instrumente und institutionelle Rahmenbedingungen für kooperative Naturschutzprojekte Berlin, 21. und 22. März 2001. FuE-Vorhaben - Naturschutz als Impulsgeber für sozioökonomische Entwicklungen (FKZ 89881004). Online Ressource
2001 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mythos: "Brandschutzdienststellen entscheiden über Belange des vorbeugenden Brandschutzes"
Feuertrutz, 2022
Appel, Stephan
Einer wird gewinnen? Brandschutz historischer Bauteile
Bauen im Bestand B + B, 2022
Oberpichler, Désirée; Brahms, Florian
Elektrifizierung der Wärmewende. Wärmewende mit Wärmepumpen
GEG Baupraxis, 2022
Fischer-Hüftle, Peter
Zur Anwendung von Pestiziden in Natura 2000-Gebieten
Natur und Recht, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Brandschutz in der Bauordnung oder nach Richtlinie?
Feuertrutz, 2022
Abraham, Ralf; Dietrich, Matthias; Dittmar, Willy
Mythos: "Treppenräume verschwinden im Brandfall"
Feuertrutz, 2022
Reinholz, Toni
Rahmenbedingungen für ein technologieoffenes Marktdesign für erneuerbare Gase
Energie Wasser-Praxis, 2022
Brennig, Christian
Brandschutz bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen. Neuer Brandschutz-Leitfaden erschienen
s+s Report, 2022
Keuneke, Rita; Massmann, Edith; Naumann, Stephan
Fischschutzziele in Europa
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hermann, Winfried; Chakar, Thomas; Klinger, Hansjörg; Schmidt, Vera; Klumbach, Steffen
Der Weg zu einer ressourcen- und klimaschonenden Straßeninfrastruktur in Baden-Württemberg
Straße + Autobahn, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schutzziel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dietrich, Matthias
Der notwendige Flur - das unbekannte Wesen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Maiworm, Björn
Erkenntnisse aus der Analyse von Einsatzstellenbegehungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Görtzen, Christian
Ingenieurtechnische Nachweisführung: Unabdingbar bei der Brandschutzplanung im Bestand 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Franken, Guido
Brandschutz im Bestand - Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Grunhofer, Andreas
Brandschutz und Denkmalschutz - Kann das zusammen gehen? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Hahne, Daniel; Nenninger, Frank; Schmidt, Matthias
Kombilösung Karlsruhe: Brandschutz und Sicherheit in den unterirdischen Haltestellen und Tunneln der neuen Stadtbahn 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rudolf-Miklau, Florian
Komplexe Schutzsysteme gegen Naturgefahren: Systemdesign und Lebenszyklusmodell 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren
Merkewitsch, Thomas; Fouad, Nabil A.
Brandschutz bei Außenwandbekleidungen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Schutzziel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagenuntersuchungen zum Brandverhalten von WDVS mit nachwachsenden Rohstoffen (kostenlos)
2020
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Will, Jürgen
Entwicklung eines sauerstoffkalorimetrischen Verfahrens zur Bestimmung von Brandparametern bei unterschiedlich ventilierten Bränden (kostenlos)
2005
Als Arbeitsstätte dienendes Vorhaben muss der Arbeitsstättenverordnung entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Anfang 2014 beauftragt Investor I den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung eines Bäckereigebäudes mit Verkaufsraum und Café. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Rohbau plangemäß errichtet. Der Cafébereich im Rundbau
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 243
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2012, 1147
DIN 4109, anerkannte Regeln der Technik und werkvertraglich geschuldeter Schallschutz
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kübler, Feldkirchen-Westerham
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kübler, Feldkirchen-Westerham)
#Ausgangssituation#
Derzeit steht wieder einmal die Überarbeitung der DIN 4109 an. Die Norm ist in die Jahre gekommen, daher sind Anpassungen an heute geltende normative europäische Regelungen und die derzeit anzuwendenden allgemein anerkannte
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.5 Wann sind die entsprechenden technischen Regelwerke entstanden und wie sind die Anforderungen im Laufe der Zeit - unter welchen Gesichtspunkten - (weiter-)entwickelt worden?
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
DIN 4109, 1989 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und Nachweise Der Schallschutz in Gebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. E DIN 4109-10, 2000 im Jahr 2005 zurückgezogen Schallschutz im Hochbau - Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz im Wohnungsbau DIN 4109 enthält Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen, die das Schutzziel der Landesbauordnungen erfüllen. E DIN 4109-1, 2006 Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Anforderungen Der ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Natur und Technik erobern die Fassade - Brandgefahren bei Advanced Building Skins, Holzfassaden oder grünen Außenwänden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Brandschützer wittern bei diesen Fassaden mit in der Regel normal entflammbaren Baustoffen oder entzündlichen Blattwerken zusätzliche Brandgefahren, die im Schadensfall zum Vollbrand einer Fassade mit teilweise tödlichen Folgen führen können. Die oben geschilderten Entwicklungen, »Advanced Building Skins«, Holzfassaden oder begrünte Außenwände führen jedoch entweder zur Verwendung neuer Bauprodukte, die oft nicht ausreichend geprüft wurden (z. B. Sonnenkollektoren), zum Einsatz ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.
Schröder, Wolfgang
6.13 Notausschalter/Feuerwehrschalter
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das Thema Brandschutz im Sinne des Schutzes der Einsatzkräfte vor den Risiken (Stromschlag) einer Photovoltaikanlage sorgt seit längerer Zeit für Diskussionsstoff sowohl in der Branche als auch bei Feuerwehren. Den Einsatzkräften bleibt in der Regel keine Zeit, sich mit Details an der Photovoltaikanlage auseinander zu setzen, um verschiedene Maßnahmen zu ergreifen. Eine Gefährdung der Einsatzkräfte im Brandfall - aufgrund spannungsführender Gleichstromleitungen - ist somit ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...
Haustein, Tilo
3.5.3 Pilzbefall an der Unterkonstruktion einer Dachterrasse
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die waagerecht verlegten Balken der Terrassenunterkonstruktion unterlagen der hohen Beanspruchung in Gebrauchsklasse 3.2 (GK 3.2) mit einer Anreicherung von Wasser im Holz. Ohne bauliche Schutzmaßnahmen, der Verwendung natürlich dauerhafter Holzarten oder eines vorbeugenden Schutzes des Holzes mit Holzschutzmitteln, ist keine ausreichend lange Standzeit für die Hölzer zu erwarten. Die Anforderungen an die Eindringtiefe werden in DIN 68800-3 26 in sechs Klassen von NP 1 ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
8 T, R Detailausbildungen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn aber an niveaugleichen Anschlüssen genauso die Gebrauchstauglichkeit erwartet werden darf, stellt sich die Frage, warum nicht auch bei vergleichbaren Maßnahmen an anderen Anschlüssen die Abdichtung niveaugleich mit dem Belag abgeschlossen werden kann. So schwanken die in den Regelwerken beschriebenen Aufkantungshöhen von Abdichtungen über Oberkante des Belags zwischen 30 cm über 15 cm und 10 cm, sie können bei geeigneten Maßnahmen auch auf Null abgesenkt werden. Damit geben keineswegs ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.6 Ausblick: Derzeitige Entwicklungen der technischen Regelwerke
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
„Die Richtlinie VDI 4100, Ausgabe 1994, wurde zwischenzeitlich nicht überarbeitet, da der Versuch unternommen wurde, für den erhöhten Schallschutz eine gemeinsame Norm von NABau und NALS mit dem Ziel der Zusammenführung des Beiblattes 2 zu DIN 4109 und der Richtlinie VDI 4100 herauszugeben; dieser scheiterte. Das NABau-Lenkungsgremium beschloss daraufhin die „Einstellung der Normungsarbeiten für einen erhöhten Schallschutz im Rahmen der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ...
Zöller, Matthias
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen? - Zur Notwendigkeit von Lüftungsanlagen in hochgedämmten Gebäuden
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Lüftung von Wohnungen regelt DIN 1946 Teil 6 2 , die nach der tatsächlichen Nutzungsintensität differenziert: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Die detaillierten und differenzierten Anforderungen der Norm führen dazu, dass für Neubaumaßnahmen mit Aufenthaltsräumen und bei vielen bestehenden Gebäuden, an denen Bauteile ausgetauscht werden, um die Luftdichtheit der Gebäudehülle zu erhöhen, Nachweise des Lüftungssystems zu führen sind. Die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler