Liste der Publikationen zum Thema "Schwachstelle"
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin
2019 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Abnahme von Bauleistungen
Hochbau
Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik
5., Aufl.
2018, 423 S., 416 farb. Abb., 66 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Springer-Lehrbuch
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
8., Aufl.
2017, xx, 841 S., XX, 841 S. 240 mm, Hardcover
Springer
Das Sachverständigengutachten
Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
3., durchgesehene Aufl.
2012, 158 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fire risk management procedure for valuable contents in historical heritage buildings
2012 XVIII,302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbauten sanieren - Energie sparen
BINE-Fachbuch
3., aktual. Aufl.
2011, 162 S., 102 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Arbeitsunterlagen zur Rationalisierung wärmeschutztechnischer Berechnungen bei der Modernisierung
2., vollst. neu überarb. u. erw. Aufl.
2010, 238 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Schwachstelle
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Sicherheit von Wänden und Pfeilern im Mauerwerksbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 42 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Schall- und Wärmeschutzes in Pilotprojekten für den kostengünstigen Wohnungsbau und beispielhafte Lösungen für bauphysikalische Schwachstellen
1990, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwachstellen beim Waermeschutz. Problemstellung, Ursachen, Planungs- und Ausfuehrungsempfehlungen
Bau- und Wohnforschung
1986, 206 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1985, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstoerungsfreie Messung von Faserorientierungen in GFK-Bauteilen
1984, 37 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis baulicher Energiesparmassnahmen
Bau- und Wohnforschung
1982, 158 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Bauanschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern. Schwachstellen beim Fenstereinbau vermeiden und eine gute Fassadenschalldämmung sicherstellen
Bauen plus, 2022
Genath, Bernd
Per se mangelhaft. Smart Home sicherheitstechnisch nicht immer smart
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Glinka, Mark; Päßler, Steffen; Baumgart, Michael; Rettschlag, Gerd
Kontaktlose und zerstörungsfreie Prüfung nichtmolchbarer Rohrleitungen von der Erdoberfläche aus
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Hemmersbach, Matthias
Temperaturverlauf in Stagnationsphasen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Hemmersbach, Matthias
Temperaturverlauf in Stagnationsphasen im Fokus. Legionellen-Prävention
Industriebau, 2021
Balck, Henning
Transformation der Objektstruktur. Phasenübergang des Bauens in den Betrieb
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Bachmann, Daniel; Bin Ghomash, Shahin Khosh; Schotten, Roman
Neue Entwicklungen in der Hochwasserrisikoanalyse: Niederschlagsgeneratoren und kritische Infrastrukturen
Wasserwirtschaft, 2021
Brunow, Jakob; Rutner, Marcus
Das Nanolaminatpflaster - Schweißnahtnachbehandlung für bisher unerreichte Lebensdauerverlängerung
Stahlbau, 2021
Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Farwig, Kristina; Neumann, Julia; Schneider, Robert; Breitenbücher, Rolf; Curbach, Manfred
Instandsetzung von gefugten Betonflächen mit einer dünnen Schicht aus Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwachstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blick ins Innere 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Ebert, Matthias; Gottschalg, Ralph; Jäckel, Bengt
Systematische Ursachen für Probleme im Betrieb von PV Anlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Gerner, Konrad; Manzke, Arne
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Uddin, Md. Shahab; Routray, Jayant Kumar; Warnitchai, Pennung
Systems thinking approach for resilient critical infrastructures in urban disaster management and sustainable development 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Salem, Shady; Campidelli, Manuel; El-Dakhakhni, Wael W.; Tait, Michael J.
Resilience-based design for blast risk mitigation: learning from natural disasters 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Schreiber, Rupert
Verankerungen von Natursteinvorhangfassaden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Twelmeier, Heiko
Dauerhaftigkeit der Verfugung von Ziegelmauerwerk - Parameter zur Mörtelauswahl 2018
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schadow, Christian; Sharmak, Wael
Modellierung und Optimierung modellbasierter Bauplanungsprozesse 2017
Quelle: IPDC 2017 "BIM in der Wertschöpfungskette Bau" - Aspekte der Digitalisierung in Baubetrieb und Bauwirtschaft; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Treskatis, Christoph
Mikrobiologische Belastungen im Brunnen- oder Quellwasser - Neuere Methode zur Eingrenzung der Eintragsursachen und Sanierungsplanung 2017
Quelle: Grundwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ökonomie; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
weitere Aufsätze zum Thema: Schwachstelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Giusti, Tommaso
Fire risk management procedure for valuable contents in historical heritage buildings (kostenlos)
2012
Sackmann, Andreas
Schwachstellengenese an Erddämmen als Resultat sedimentär-diagenetischer Alterungsprozesse. Ursachenforschung und Möglichkeiten der zerstörungsfreien Erkundung. Online Ressource: PDF-Format, 8,8 MB (kostenlos)
2003
Kein Ausschluss des Bestbieters ohne Aufklärung des Angebots!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.08.2020 - VK 3-19/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schrieb in einem offenen Verfahren nach VgV die Entsorgung und Verwertung bzw. Vermarktung von Altpapier für vier Jahre aus. Die Bieter mussten zwei Preisblätter mit verschiedenen Einzelangaben ausfüllen. Der AG hatte die Erwartung,
IBR 2018, 718
Gericht darf sich nicht über sachverständige Beurteilung hinwegsetzen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 195/14)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Fußbodenheizung in sein Einfamilienhaus. In der Folgezeit kam es zu einem Wasserschaden, von dem der AG behauptet, dieser sei auf eine Undichtigkeit der Fußbodenheizung zurückzu
VPR 2015, 95
Vergabenachprüfungsverfahren erledigt: Wer muss die Kosten tragen?
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(KG, Beschluss vom 25.11.2014 - Verg 17/13)
Zu den Schwachstellen des Vierten Teils des GWB gehören die Regelungen zur Kostenentscheidung. Ursprünglich fehlte sogar eine Regelung für das Beschwerdeverfahren. Seit 2009 verweist § 120 Abs. 2 GWB auf § 78 GWB, was die Sache aber kaum besser macht. Völ
IBR 2013, 83
Hohe Kosten allein machen Mängelbeseitigung für Bauträger nicht unzumutbar!
RAin Grete Langjahr, München
(OLG Hamm, Urteil vom 15.05.2012 - 21 U 113/11)
Ein Bauträger errichtet eine Wohnanlage samt Tiefgarage. Nach Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den Verwalter entstehen im Kellerboden und an den Kellerwänden Risse. Es tritt Feuchtigkeit in den Keller und in die Tiefgarage ein. Der Bauträger ver
IBR 2012, 339
Fehlende Detailplanung erfordert intensivere Bauüberwachung durch den Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 07.10.2010 - 5 U 820/10)
Eine Kommune beauftragt eine Architekten-GbR mit den Leistungsphasen 2 - 9 der Objektplanung Gebäude gemäß § 15 HOAI a.F. (= HOAI 2009 § 33) für den Umbau sowie die Erweiterung eines Dorfgemeinschaftshauses. Die Handwerksarbeiten werden teilweise mangelha
IBR 2011, 1397
Höhe des Regresses der Sachversicherer bei einer Neuwertversicherung beim Schädiger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Jena, Urteil vom 19.04.2011 - 4 U 515/10)
Die Beklagte - ein Fachbetrieb für Dacheindeckungen - war 2002 vom Versicherungsnehmer (VN) des klagenden Versicherers mit der Neueindeckung eines Scheunendachs beauftragt worden, das aus Wellasbest bestand. Grund für die Neueindeckung war die Entsorgung
IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.
IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl
IMR 2006, 48
Bauweise ermöglicht Einbruch: Haftet der Vermieter für den Diebstahlschaden?
RA und FA für Miet- und Wohneigentumsrecht und für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.06.2006 - XII ZR 34/04)
Auf der schwer zugänglichen Rückseite eines Ladenlokals, in dem hochwertige Elektrogeräte verkauft werden, befindet sich im Mauerwerk eine ehemalige Tür- oder Fensteröffnung, die ohne Verbund mit dem Restmauerwerk zugemauert wurde. Dies ist von außen, abe
IBR 2006, 1550
Das neue griechische Gesetz über PPP: Ein Schritt in die richtige Richtung?
RA Panagiotis Verveniotis, Athen
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Panagiotis Verveniotis, Athen)
#Ausgangssituation#Das neue Gesetz beabsichtigt, den bis zu seinem Erlass fragmentarisch geregelten Bereich der privatfinanzierten Projekte umfassend zu regulieren, um ihre Realisierung zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtsc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gebäudeteil/Bauteil Maßnahme Angabe in % Keller Freilegen und Abdichten der Außenwand 36 Nachträgliches Einbauen der Querschnittsabdichtung 32 Innenseitiges Aufbringen von Sanierputz 34 Erneuern der Kellerfenster 63 Anstreichen bzw. Spalte B Schätzung des Ausmaßes der vorhandenen Schädigung 1 = keine Schädigung 10 = unter 10 % 25 = 10–25 % 50 = 25–50 % 75 = 50–75 % 100 = 75–100 % Die ...
Schumacher, Ralf
Unzureichende Einbruchhemmung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Es war keine einbruchhemmende Haustür im Sinne der DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) vereinbart worden. Das Maß der Einbruchhemmung muss ausdrücklich mit Hinweis auf die Widerstandsklasse nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) geplant und vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen bestehen nur dann, wenn es sich um eine geprüfte einbruchhemmende Tür nach DIN V EN V 1627 (bisher DIN V 18 103) handelt.
Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren aus Holz und Holzwerkstoffen - Unzureichende Einbruchhemmung wegen zu weit vorstehender Profilzylinder
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei einer Wohnungseingangstür kann der Oberstand eines Profilzylinders von 5 mm gegenüber einem Türschild oder einer Rosette als Einladung für einen Einbrecher bezeichnet werden. Schwachstelle 3: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm gegenüber der Oberfläche des Türschildes vorstehen, damit sie sich nicht mit einfachsten Mitteln knacken lassen. Schwachstelle 5: Schutzbeschläge wie Türschilder oder Rosetten müssen auf den Schließzylinder abgestimmt werden, sodass dieser möglichst bündig ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.5 EFT®-Leckageortungsverfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bild 2.5: Messprinzip der EFT®-Leckageortung am Beispiel einer defekten Bodenplatte bzw. W1 stellt eine Schwachstelle in der Außenabdichtung/Außenwand dar, an der Feuchtigkeit im großen Keller im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 eintritt. Feuchtigkeit tritt im Hauswirtschaftsraum im Bereich des Boden-Wand-Anschlusses im Eckbereich Außenwand 1 zu Außenwand 2 vor und ist etwa 10 cm in der Höhe sichtbar.
Ruhnau, Ralf
2.2.6 Schwachstelle Fugenentlüftung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In der Vergangenheit wurde des Öfteren ein »Entlüftungsröhrchen« in die Kreuzungspunkte von Horizontal- und Vertikalfuge zwischen Großtafelbau-Außenwandelementen eingearbeitet (Bild 94). Dieses Röhrchen stellt stets eine Schwachstelle in der bandförmigen Fugenabdichtung dar und ist häufig Ausgangspunkt für Risse und damit Undichtigkeiten der Fugenabdichtung. Die gewünschte Diffusionsoffenheit der außen liegenden Fugenabdichtung bei gleichzeitiger Regendichtigkeit (...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Muth, Wilfried
2 Schadensbilder
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dadurch entsteht entsprechend der Höhe des Wasserstaues ein hydrostatischer Druck (Abb. Besonders kritisch ist die Situation, wenn das Wasser durch die Bodenplatte (Abb. Allerdings kann der Wasseranfall auch so stark sein, dass es zu einer Überflutung kommen kann (Abb.
Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.1 Schimmelpilzbildung in einer Sporthall
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2,2 m angebrachten 2 cm dicken Anprallschutz zu (Bild 20). Durch die mit der Zeit zunehmenden Schimmelpilzbildungen wurde eine mögliche Nutzungseinschränkung der neu sanierten Sporthalle aufgrund einer Gesundheitsgefährdung befürchtet. Im Zuge der Sanierung hätte jedoch eine Klärung erfolgen müssen, inwiefern von den offensichtlich vorhandenen Schwachstellen im Wärmeschutz (Stahlbetonstützen im Außenmauerwerk) ein Risiko bezüglich zukünftiger Schäden (z. B. ...
Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler