Liste der Publikationen zum Thema "Schwarzbau"
Standardfälle Baurecht
12., überarb. Aufl.
2020, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Geniale Lösung oder regelwidriges Unterfangen? Ein einfaches Abluftsystem für Klassenräume mit Materialien aus dem Baumarkt soll 90 % der potenziell Corona-haltigen Aerosole aus der Raumluft entfernen. Experten sehen das kritisch (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schmid, Christian; Mattiucci, Cristina
Die Urbanisierung des Vesuv. Von der Ersten zur Zweiten Natur (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Tysper, Stefan
Die behördliche Duldung baurechtswidriger Zustände nach neuer BauO NRW 2018
Baurecht, 2019
Thiel, Markus
Kein Beseitigungsanspruch des Nachbarn: Bauamt kann trotzdem gegen Schwarzbau vorgehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Loose, Uwe
Richtiger Umgang mit Schwarzbau und Schwarznutzung in der Wertermittlung. Tl. 2
Immobilien und Bewerten, 2017
Loose, Uwe
Richtiger Umgang mit Schwarzbau und Schwarznutzung in der Wertermittlung. Tl. 1
Immobilien und Bewerten, 2017
Hirsch, Bastian
"Schwarzbau" muss abgerissen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Manzke, Uwe
Brandschutz ohne Haftungsfallen planen. Entrauchung
TGA Fachplaner, 2014
Wohnhaus in Speicher (kostenlos)
Portal, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwarzbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtiger Umgang mit Schwarzbau und Schwarznutzung in der Wertermittlung 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Duldung einer illegalen baulichen Nutzung ist der Ausnahmefall!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.03.2020 - 10 A 1699/19)
Mitte der 1950er Jahre wurde für ein Grundstück im Außenbereich eine Baugenehmigung für die Errichtung einer baulichen Anlage erteilt. Nach Fertigstellung wurde festgestellt, dass das Bauwerk von der Genehmigung abwich; kurz darauf wurde es für Wohnzwecke
IMR 2018, 516
Beschluss: Zwingende Notwendigkeit seiner Feststellung und Verkündung!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 06.07.2018 - V ZR 221/17)
Wohnungseigentümer B plant Änderungen an den zu seiner Wohnung gehörenden Dachgauben. Dazu übersendet Verwalter V den Wohnungseigentümern einen Beschlussantrag. Diese können schriftlich bis zum 08.03.2013 abstimmen, ob B mehre Dachgauben verändern und u.
IBR 2017, 527
Kein Beseitigungsanspruch des Nachbarn: Bauamt kann trotzdem gegen Schwarzbau vorgehen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 26.06.2017 - 10 N 27.14)
Zu DDR-Zeiten hatte der Eigentümer (E) eines Grundstücks eine Erlaubnis zur Errichtung einer Gartenlaube erhalten. Tatsächlich wurde ein Gebäude errichtet, das von E als Wohngebäude genutzt wird. Zudem erstreckt sich das Gebäude auf mehrere Grundstücke, s
IMR 2017, 196
Bauliche Veränderung am Sondereigentum: Analogie zu § 22 Abs. 2, 3 WEG?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.11.2016 - V ZR 49/16)
Nach Ansicht des BGH steht ein Dachvorbau im Sondereigentum eines Wohnungseigentümers. Fraglich soll insoweit sein, ob bei einer Zustimmung zu seiner (Wieder-)Errichtung alle Wohnungseigentümer zustimmen müssen.
IBR 2016, 667
"Schwarzbau" muss abgerissen werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.04.2016 - 7 A 1367/14)
Die Eigentümer eines Wochenendhauses aus den 1960er Jahren im Außenbereich haben von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eine Beseitigungsanordnung für dieses Wochenendhaus erhalten. Hiergegen wehren sich die Eigentümer mit einer Klage.
IBR 2016, 2887
Muss ein Schwarzbau aus den 1930er Jahren rund 80 Jahre später abgerissen werden?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 24.02.2016 - 7 A 19/14)
Die jetzigen Eigentümer eines Wohngebäudes mit Nebenanlagen, das zwischen 1936 und 1944 errichtet worden ist, haben von der Bauaufsicht eine Beseitigungsanordnung unter Androhung eines Zwangsgelds erhalten. Das Gebäude liegt im Geltungsbereich eines 1992
IBR 2015, 1089
Fehlende Festsetzung in städtebaulichen Satzungen nicht zu ersetzen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 27.01.2015 - 4 B 66.14)
Die Eigentümerin eines vor Jahrzehnten errichteten Schwarzbaus richtet sich gegen die Beseitigungsanordnung der Bauaufsicht aus dem Jahr 2005. Das Gebäude ist auf einem Außenbereichsgrundstück gelegen. Das Außenbereichsgrundstück war durch eine Einbeziehu
IMR 2014, 340
Illegale Holz- durch Alu-Pergola ersetzt: Miteigentümer können Beseitigung verlangen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Erlangen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.04.2014 - 2-13 S 38/13)
Nach der Gemeinschaftsordnung dürfen gemeinschaftliche Gebäudeteile in dieser Reihenhausanlage nicht verändert werden. Dennoch errichtet der Beklagte eine Pergola aus Holz. Eine Genehmigung durch alle Eigentümer erfolgt nicht. Jahre später wird die Holzpe
IBR 2012, 1021
Schwarzbau: Beseitigungsanordnung trotz sog. Amnestie?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.11.2011 - 8 A 11101/11)
Im Rahmen eines Zwangsversteigerungsverfahrens erwarb der jetzige Eigentümer ein Grundstück mit einem in den 60-er Jahren ohne Baugenehmigung errichteten Wohnhaus. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich der sog. Pirmasenser Amnestie , einer Duldungserkl
IBR 2011, 550
Schwarzbau binnen drei Monaten abzureißen: Abbruchverfügung unverhältnismäßig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VG München, Urteil vom 23.05.2011 - M 8 K 11.149)
Ein Grundstückseigentümer hat auf seinem Grundstück ein genehmigtes Wohnhaus für sich und seine Familie errichtet. Auf dem Grundstück befindet sich ein weiteres Gebäude, das dort bereits seit mehreren Jahrzehnten steht. Dieses Haus ist seinerzeit direkt a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler