Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schwebstoff"


Bücher, Broschüren: (12)

Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, German
Zhang, Qing
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany
2018 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

14. Treffen junger WissenschaftlerInnen an Wasserbauinstituten. Beiträge zum JuWi-Treffen am 25. und 26. Juni 2012 an der Technischen Universität Münche
Rutschmann, Peter (Herausgeber)
14. Treffen junger WissenschaftlerInnen an Wasserbauinstituten. Beiträge zum JuWi-Treffen am 25. und 26. Juni 2012 an der Technischen Universität München
2012 VII,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressourc
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource
2010 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1
Minor, H.E. (Herausgeber)
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.
2008 XI,541 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Selektive Sedimentation von Feinstschwebstoffen in Wechselwirkung mit wandnahen turbulenten Strömungen. Online Ressourc
Dreher, Thomas
Selektive Sedimentation von Feinstschwebstoffen in Wechselwirkung mit wandnahen turbulenten Strömungen. Online Ressource
2008 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2D-numerische Modellierung von multifraktionalem Schwebstoff- und Schadstofftransport in Flüssen. Online Resourc
Karnahl, Joachim Alexander
2D-numerische Modellierung von multifraktionalem Schwebstoff- und Schadstofftransport in Flüssen. Online Resource
2008 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines kombinierten Untersuchungssystems für die Bewertung der ökotoxikologischen Belastung von Fließgewässersedimenten und -schwebstoffen. Online Ressourc
Hollert, Henner
Entwicklung eines kombinierten Untersuchungssystems für die Bewertung der ökotoxikologischen Belastung von Fließgewässersedimenten und -schwebstoffen. Online Ressource
2001 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung für Wasserkraftanlage
Palt, Sebastian M.
Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung für Wasserkraftanlagen
2001 ca.280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling of suspended sediment transport in river
Numerical modeling of suspended sediment transport in rivers
1998 XXIII,149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transport von Schweb- und Schadstoffen in staugeregelten Fließgewässern am Beispiel des Neckar
Kern, Ulrich
Transport von Schweb- und Schadstoffen in staugeregelten Fließgewässern am Beispiel des Neckars
1997 XX,209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Schwebstoff

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540 Entwurf, Februar 2020. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2020, 122 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

Schwebstoffmessungen
Schwebstoffmessungen
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 125
1986, VI,46 S.,
DWA
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-RO
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Siebertz, Ingrid; Weidner, Wilfried
Luftqualität an BAB 2007. Mit CD-ROM
2008 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Luftschadstoffe an BAB 200
Baum, Anja; Hasskelo, Hakki; Becker, Ralf; Weidner, Wilfried
Luftschadstoffe an BAB 2005
2006 46 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Die Selbstdichtung von Rissen in Beton- und Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Heinz Meichsner, Renate Wünschig
Die Selbstdichtung von Rissen in Beton- und Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2407
1991, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
Heie F. Erchinger, Hans-Gerd Coldewey, Klaus Probst
Tiefenstabilisierung von Aussentiefs -AT-S- mit Naturuntersuchungen am Nessmersieler Aussentief. Schlussbericht ueber das KFKI-Forschungsprojekt
1987, 252 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
Iris Grabemann, Gunther Krause
Dynamik des Suspensionstransports in einem Tideaestuar. Abschlussbericht
1986, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation
Vischer, D. (Herausgeber); Lambert, Andre; Jaeggi, Martin; Peter, Walter; Smart, Graeme M.
Ablagerungen und Sedimentationsvorgaenge in der Reuss-Stauhaltung Bremgarten-Zufikon. Feld-Untersuchungen und numerische Simulation.
1983 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Flödl, Peter; Stelzer, Sophie; Zoboli, Ottavia; Aman, Arabel; Mayer, Tobias; Zessner, Matthias; Hauer, Christoph
Neue Möglichkeiten zur Ermittlung der Nähr- und Schadstoffbelastung in kleinen Fließgewässern - Stationärer Organik- und Anorganik-Sammler (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Oberrecht, Dennis; Wurpts, Andreas
Berücksichtigung des Auftretens von Flüssigschlick in Ästuaren in der numerischen Modellierung
Wasser und Abfall, 2020
Liedermann, Marcel; Pessenlehner, Sebastian; Gmeiner, Philipp; Tritthart, Michael; Hohenblum, Philipp; Obersteiner, Gudrun; Habersack, Helmut
Direkte Mikro- und Makroplastiktransportmessungen an großen und mittleren Flüssen sowie im Ablauf von Kläranlagen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Planen mit der DIN SPEC 4108-8. Tl.2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Brunner, Thomas; Stehrer, Dominik; Zeiser, Anna; Stephan, Ursula; Strauss, Peter; Summer, Wolfgang
Landeskulturelles Sedimentmanagement zur Reduktion von Feinsedimentanlandungen in Gewässern des Weinviertels (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Chmiel, Oliver; Baselt, Ivo; Malcherek, Andreas
Neue Entwicklungen der akustischen Konzentrationsmessung mit ADV-Sonden - Methoden, Grenzen und praktische Anwendungen
Wasserwirtschaft, 2019
Lalk, Petra; Haimann, Marlene; Aigner, Johann; Gmeiner, Philipp; Habersack, Helmut
Monitoring des Sedimenttransports in der Hydrographie Österreichs
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Bock, Norbert; Gökler, Gottfried; Reindl, Robert; Reingruber, Josef; Schmalfuß, Roland; Badura, Hannes; Frik, Gerd; Leobner, Ines; Lettner, Josef; Scharsching, Martin
Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Rindler, Rolf; Holzapfel, Patrick; Hauer, Christoph; Jury, Gerhild; Moser, Markus; Fischer, Andreas; Gumpinger, Clemens; Habersack, Helmut
Innovatives Feststoffmanagement für Wildbacheinzugsgebiete am Beispiel des Strobler Weißenbaches (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Habersack, Helmut; Gangl, Doris; Riegler, Angelika; Klösch, Mario; Gmeiner, Philipp; Haimann, Marlene
Internationale Aktivitäten in Zusammenhang mit Sedimentforschung und -management auf globaler, europäischer, regionaler und Einzugsgebietsebene (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwebstoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mouris, Kilian; Beckers, Felix; Haun, Stefan
3-D numerische Modellierung der Hydraulik und Sedimentationsprozesse innerhalb der Schwarzenbachtalsperre 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Mani, Thomas; Hauk, Armin; Walter, Ulrich; Burkhardt-Holm, Patricia
Mikroplastik im Rhein zwischen Basel und Rotterdam. Erste Stichprobenuntersuchung an der Wasseroberfläche im Längsschnitt nach Mani et al. 2017
Quelle: Living Rivers - Neues aus Praxis und Forschung! 47. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2017, 12. und 13. Januar 2017; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schnauder, Ingo; Gerstgraser, Christoph; Koch, Thomas; Uhlmann, Wilfried
Strömungsoptimierte Gestaltung von Absetzbecken für den Rückhalt von Eisenocker 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ehrbar, Daniel; Schmocker, Lukas; Vetsch, David; Boes, Robert; Döring, Michael
Messung von Sedimentflüssen in periglazialen Stauseen mit Wasserproben, LISST und ADCP 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Faulhaber, Petra
Charakteristik der Elbe zwischen Havelmündung und Dömitz 2013 (kostenlos)
Quelle: Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elbe; BAW-Mitteilungen
Weilbeer, Holger
Sedimenttransport und Sedimentmanagement im HN-Modell. Entwicklungen und Erkenntnisse aus dem Bereich der deutschen Ästuare 2011
Quelle: Kleine und Große Steine. 41. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2011; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fiedler, K.; Strobl, T.; Zunic, F.
Abflussbestimmungen in Flüssen mit hohem Schwebstoffanteil und beweglicher Sohle 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Cesare, G.de; Baumann, R.; Zuglian, R.; Binder, F.
Sedimentausleitung aus dem Speicher Gübsensee über die Triebwasserleitung 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Noack, M.; Eisner, A.; Wieprecht, S.
Spülprozesse und ihre Auswirkungen auf Laichfischhabitate 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Eberstaller, J.; Pinka, P.; Knoblauch, H.; Schneider, J.; Badura, H.; Jungwirth, M.; Unfer, G.; Wiesner, C.
Nachhaltiges, interdisziplinäres Feststoffmanagement an Stauräumen am Beispiel der Oberen Mur 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

weitere Aufsätze zum Thema: Schwebstoff

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Kemper, Mike
Strömungsverhalten und Sedimentationswirksamkeit in Regenbecken mit Schrägklärer-Einbauten (kostenlos)
2016
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource: PDF-Format, 9,86 MB (kostenlos)
2010
Dreher, Thomas
Selektive Sedimentation von Feinstschwebstoffen in Wechselwirkung mit wandnahen turbulenten Strömungen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Karnahl, Joachim Alexander
2D-numerische Modellierung von multifraktionalem Schwebstoff- und Schadstofftransport in Flüssen. Online Resource: PDF-Format, 18,53 MB (kostenlos)
2008
Palt, Sebastian M.
Sedimenttransportprozesse im Himalaya-Karakorum und ihre Bedeutung für Wasserkraftanlagen (kostenlos)
2001
Hollert, Henner
Entwicklung eines kombinierten Untersuchungssystems für die Bewertung der ökotoxikologischen Belastung von Fließgewässersedimenten und -schwebstoffen. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 21 MB (kostenlos)
2001

Numerical modeling of suspended sediment transport in rivers (kostenlos)
1998

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2003, 243
Rostbraunes Wasser aus Wasserhahn: Kein Mangel der Hausinstallation!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Dresden, Urteil vom 17.07.2002 - 11 U 878/01)

Die Parteien streiten über "Rostwasser". Aus den Wasserzapfstellen im Obergeschoss tritt rostig braunes Wasser aus. Wasserproben bestätigen: Das Wasser enthält eine erhöhte Konzentration an Metallen und anderen Inhaltsstoffen. Der Bauherr macht de


nach oben


Buchkapitel: (26)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
9.5 Filtersysteme
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

ULPA steht für Ultra Low Penetration Air und gilt für Filter mit einer Effizienz bis zu 99,999 % gegenüber den oben genannten Partikeln mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 µm. Insbesondere im medizinischen Bereich werden so genannte SULPA(= SuperULPA)-Filter verwendet, die eine Effizienz von 99,9999 % erreichen. Die Auswahl der Filtersysteme im Rahmen der Schimmelpilzsanierung ist sowohl von der Größe der einzelnen Schimmelpilzsporen als auch von deren Lungengängigkeit abhängig. Zu ...


Engelfried, Robert
Außenwände einer Pfarrkirche - Ungleichmäßige Vergrauungen auf den Wandinnenseiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Als Folge der spontanen, kurzfristigen Temperaturerhöhung der Luft steigt an der Innenseite der kalten Außenwand der Temperaturgradient an. Entsprechend den leicht gewellten Oberflächen der Wände und der örtlich sich geringfügig unterscheidenden Temperaturgradienten, lagern sich Schwebstoffe aus der Luft ab und lassen so das scheckige Vergrauungsbild entstehen (Abb. Entscheidend sind jedoch die ungünstigen Betriebsbedingungen durch pulsierendes Hochheizen der Kirchenhalle, durch ...


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.


Lubinski, Franz
Stahldächer über Stellplätzen - Korrosion durch aggressive Schwebstoffe und Feuchtigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im Zuge des Aufbringens des werkseitig vorgemischten Substrats gelangte dieses in unterschiedlicher Form und Intensität auf das Stahldach, sowohl als Staub auf die gesamte Dachfläche als auch als Festkörper. Der Korrosionsschutz muss sich daher an den allgemeinen technischen Anforderungen orientieren, wie z.B. DIN 55928-8, DIN 18807-1, DIN EN ISO 12944-1, -2 und DIN EN 10169-1, -2, -3 sowie an den Bestimmungen in den bauaufsichtlichen Zulassungen für Stahltrapezprofile. Die gewählte ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...


Ruffert, Günther
Oberflächenanlagerungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei allen den Witterungseinflüssen ausgesetzten Bauteilen ergeben sich im Laufe der Jahre Oberflächenanlagerungen durch Schwebstoffe in der Atmosphäre und/ oder durch chemische Reaktionen zwischen dem Baustoff und der Umwelt. Unter dem Begriff Patina versteht man die Veränderung eines Materials, insbesondere seiner Oberflächenerscheinung durch physikalische, chemische und biologische Wechselwirkung zwischen dem Material und der Umwelt. Filme sind bis zu mehrere Millimeter dicke feste ...


Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.


Zimmermann, Günter
5.3.1 Deckungen aus unlegiertem Stahl
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei der Planung des Korrosionsschutzes sind die Regeln der DIN 18807-1, DIN EN 10169-2, DIN EN ISO 12944 u.a. zu beachten. Bild 5-28: Der Traufbereich der Wellblechdeckung: Am oberen Ende der Verglasung zeigt das Abdeckprofil aus verzinktem Stahlblech Roststellen mit demselben Mittenabstand wie die Wellentäler der Wellblechdeckung. Der Korrosionsschutz muss sich an den allgemeinen technischen Anforderungen orientieren, vor allem an DIN 18807-1, DIN EN ISO 12944-1, DIN EN ISO 12944-2 und DIN ...


Wirth, Stefan
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

2

6

83

23

8

1

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler