Liste der Publikationen zum Thema "Schweißnaht"
Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfaden
2020 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Online Ressource
2012 VIII,224 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie
2012 XIII,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle für Hochtemperaturanwendungen. Online Ressource
2009 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen bei Anwendung von UIT-Nachbehandlung. Online Ressource
2007 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte. Online Ressource
2005 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserstoffaufnahme und -diffusion in Schweißnahtgefügen hochfester Stähle
2005 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2002 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Ermittlung von Eigenspannungen mit Ultraschall. Anwendung auf Schweißnähte.
1990 VI,90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Schweißnaht
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ergänzende Untersuchungen zur Bewertung zulässiger Restspalte zur Überführung in technische Regeln
2011 VII,223 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Feststellung und Bewertung zulässiger Restspalte beim Schweißen
2007 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verhalten von Stützen-Riegel-Verbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2993
2002, 38 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beanspruchung und Schwingfestigkeit der Doppel-HY-Naht mit Doppelkehlnaht von Stirnplattenverbindungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2867
1999, 120 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2352
1991, 66 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Widerstandspunkt- und Buckelschweißen zinkbeschichteter Stahlbleche. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 223 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schweissnahtfestigkeit beim Schaelversuch an Kunststoff-Dichtungsbahnen und Ringanalyse zur Bestimmung der Reproduzierbarkeit des Schaelversuches
Bau- und Wohnforschung
1987, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Untersuchung des Rissfortschrittsverhaltens von Reaktorkomponenten
1984, 180 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
1983, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Schweißnaht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die geplante Energiewende in Deutschland wird nur mit einem weiteren Ausbau von Offshore Windparks gelingen. Die Ermüdungsfestigkeit der hochbelasteten stählernen Tragstrukturen bedarf dabei spezieller Aufmerksamkeit
Der Prüfingenieur, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Drebenstedt, Karl
Ermüdungsfestigkeit von Gurtlamellenenden
Stahlbau, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Dürr, Andre; Roth, Jakob; Steinhausen, Ralf; Pientschke, Christoph; Kiel, Mario
Ermüdung geschweißter K-Knoten aus Rundhohlprofilen - normengerechte Nachweise und Schweißnahtqualität
Stahlbau, 2020
Wald, Frantisek; Vild, Martin; Kurikova, Marta; Kabelac, Jaromir; Sekal, David; Maier, Nadine; Da Silva Seco, Laura; Couchaux, Mael
Finite-Element-Bemessung von Stahlverbindungen basierend auf der Komponentenmethode
Stahlbau, 2020
Wald, Frantisek; Vild, Martin; Kurikova, Marta; Kabelac, Jaromir; Sekal, David; Maier, Nadine; Da Silva Seco, Laura; Couchaux, Maël
Component based finite element design of steel joints
Civil engineering design, 2020
Seidel, Marc
Analytical calculation of stress concentrations at welded flange necks
Stahlbau, 2020
Beyer, Thomas; Ressel, Matthias; Ziegenhorn, Matthias
Prüfung, Ertüchtigung und Neubau des Einlaufschützes der Talsperre Bleiloch
Wasserkraft & Energie, 2020
Wolf, Ingo; Besier, Rolf; Epperlein, Elke
Stahlrohre und -formstücke für werkmäßig hergestellte KMR-Bogenbaueinheiten -Teil 2
Euroheat & Power, 2020
Meisel, Andreas; Rozsar, Peter; Bojer, Ansgar; Mackert, Finn
Moderner Stahlbau für den Klimaschutz: Geh- und Radwegbrücke Harsefeld
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Brauer, Holger; Simm, Manuel; Wanzenberg, Elke; Henel, Marco; Huising, Otto Jan
Energiewende mit Wasserstoffrohren "H2Ready" und Umstellung existierender Erdgasnetze
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schweißnaht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jüngert, Anne; Wackenhut, Georg; Lammert, Robert; Spies, Martin; Rieder, Hans
Zuverlässigkeit und ZfP - Lebensdauerbewertung von Komponenten unter Einbeziehung von Ultraschallprüfungen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Herzog, Thomas
Status und Zukunft des Cladding 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Dickblech-Trogbrücken 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Spiegler, Jennifer; Kleiner, Andreas; Kuhlmann, Ulrike
Tragfähigkeit von Mischverbindungen aus normalfestem und höherfestem Stahl im Stahlbau 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Nagel, Sven; Knödel, Peter; Ummenhofer, Thomas
Ultrakurzzeitfestigkeit von geschweißten Verbindungen unter mehrachsigen Beanspruchungszuständen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren im Stahl- und Verbundbrückenbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Stapelfeld, Christoph; Launert, Benjamin; Pasternak, Hartmut; Dyonov, Nikolay; Michailov, Vesselin
Numerische Festigkeitsberechnung einer versteiften Struktur unter Berücksichtigung realitätsnaher geometrischer und struktureller Imperfektionen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Weinert, Joscha; Engelhardt, Imke; Ummenhofer, Thomas
Korrosionsermüdung HFH-behandelter Schweißnähte 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
weitere Aufsätze zum Thema: Schweißnaht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Chwastek, Agnieszka
Beitrag zur Entwicklung der Bemessungskonzepte für Dauerfestigkeitsberechnungen von Reparaturschweißungen auf Basis kleiner Konstruktionsdetails (kostenlos)
2019
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Rasche, Christina
Zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle. Online Ressource: PDF-Format, 5,87 MB (kostenlos)
2012
Schlichting, Joachim
Integrale Verfahren der aktiven Infrarotthermografie (kostenlos)
2012
Bauer, Mathias
Lebensdaueroptimierung von Schweißverbindungen martensitischer Stähle für Hochtemperaturanwendungen. Online Ressource: PDF-Format, 14,61 MB (kostenlos)
2009
Dürr, Andre; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zur Ermüdungsfestigkeit von Schweißkonstruktionen aus höherfesten Baustählen bei Anwendung von UIT-Nachbehandlung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 38 MB (kostenlos)
2007
Hinrichsen, Jürgen
Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,9 MB (kostenlos)
2005
Seeger, Dirk Martin
Wasserstoffaufnahme und -diffusion in Schweißnahtgefügen hochfester Stähle (kostenlos)
2005
Auch die Ausführung von Schweißnähten ist zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 20.01.2021 - 20 U 2534/20 Bau (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) u. a. mit der Objektüberwachung für ein Gebäude. Infolge von mangelhaft ausgeführten Abdichtungsarbeiten an der Dachterrasse, insbesondere beim Ausführen der Schweißnähte, kommt es zu Feuchtigkeitseintr
IBR 2018, 492
Stundenlohnarbeiten sind auch ohne Stundenlohnzettel zu vergüten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2014 - 22 U 156/13; BGH, Beschluss vom 14.12.2017 - VII ZR 109/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit Montage- und Schweißarbeiten bei einem Kraftwerkbauvorhaben beauftragt. Für jede Schweißnaht sollte der AN einen Festbetrag bekommen und dazu sollen noch Regiearbeiten erbracht werden. Der vom AG vorfor
IBR 2018, 539
Hemmen Verhandlungen der Haftpflichtversicherung die Verjährung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Bamberg, Urteil vom 28.01.2016 - 1 U 146/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 33/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Gebäudeversicherer nimmt Regress beim beklagten Unternehmen für die seinem Versicherungsnehmer anlässlich eines Wasserschadens erbrachten Versicherungsleistungen. Das Unternehmen führt 2009 die Reparatur eines defekten Wasserrohrs im Bad eine
IBR 2018, 497
Wann und wie wird die Reparatur eines Wasserrohrs abgenommen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Bamberg, Urteil vom 28.01.2016 - 1 U 146/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 33/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Gebäudeversicherer nimmt Regress bei dem beklagten Unternehmen für die seinem Versicherungsnehmer anlässlich eines Wasserschadens erbrachten Versicherungsleistungen. Das Unternehmen führte 2009 die Reparatur eines defekten Wasserrohrs im Bad
IBR 2018, 502
Reparatur eines Wasserrohrs: Wann verjähren die Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Bamberg, Urteil vom 28.01.2016 - 1 U 146/15; BGH, Beschluss vom 24.01.2018 - VII ZR 33/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Gebäudeversicherer nimmt Regress bei dem beklagten Unternehmen für die seinem Versicherungsnehmer anlässlich eines Wasserschadens erbrachten Versicherungsleistungen. Das Unternehmen führt 2009 die Reparatur eines defekten Wasserrohrs im Bad e
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
IBR 2016, 1119
Privatgutachten kann Sachverständigenbeweis entbehrlich machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rainer Schönlau, Gevelsberg
(LG Düsseldorf, Urteil vom 04.07.2016 - 39 O 42/15)
Der klagende Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn für Dachdeckerarbeiten. Bereits während der Ausführung der Arbeiten durch einen Nachunternehmer (NU) des AN kommt es zu Wassereinbrüchen in die Halle. Der Auftraggeber (AG) schaltet sodann einen öffent
IBR 2016, 1057
Kein Schadensersatzanspruch des Auftraggebers bei unzutreffender Vorgabe der Nacherfüllung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 09.10.2013 - 14 U 21/13)
Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Teilchenbeschleuniger in einer physikalisch-technischen Bundesanstalt zu errichten. Zum Betrieb des Teilchenbeschleunigers ist ein Kühlkreislauf notwendig. Für die Erstellung des Kühlkreislaufs wurden ein Fachunternehm
IBR 2015, 582
Anrufung eines Schiedsgerichts wird "angestrebt": Schiedsvereinbarung geschlossen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2014 - 8 SchH 2/13; BGH, Beschluss vom 07.05.2015 - I ZB 83/14 (Rechtsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein deutscher Unternehmer (D) schließt 2007 mit einem in Estland ansässigen Unternehmer (E) einen Rahmenvertrag in Englisch über die Lieferung von Stahlteilen für die Tripile-Fundamente eines Offshore-Windparks. Nach dessen § 1 haben diese Vereinbarungen
IBR 2013, 18
VOB-Vertrag: Für Mängelbeseitigung kann Vorschuss verlangt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frank Schneider, Leipzig
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.12.2010 - 5 U 95/09;BGH, Beschluss vom 26.08.2012 - VII ZR 220/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) übernahm im Auftrag des Auftraggebers (AG) die Verlegung von Edelstahlrohren für eine Trinkwasserleitung. Nach der Abnahme wurden Leckstellen an den Schweißnähten der Edelstahlrohre festgestellt. Der AG hatte den AN mehrfach unter F
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter Schneelast
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einen weiteren Fall menschlichen Versagens stellt der Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter hoher Schneelast dar 64 . Beim Tragwerk handelte es sich um Fachwerkrahmen (Abbildung 3.6.4-1), die insgesamt eine Halle mit 17,60 m Breite und 45 m Länge bildeten. Beim entsprechenden Stab handelte es sich um einen geschlitzten Winkel L 63 x 4, der mit zwei jeweils drei Millimeter dicken Schweißnähten am Untergurtknotenblech angeschweißt war. Es ist wahrscheinlich, dass der Einsturz der Halle nur ...
Oehme, Peter
Stahlskelett mit Hohlprofilstützen - Risse und plastische Verformungen durch Eindringen von Regenwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Etwa fünf Jahre nach Fertigstellung der Stahlkonstruktion wurde an einer der Stützen in etwa 4m Höhe eine gerissene Schweißnaht mit gleichzeitiger Ausbeulung des Hohlprofils festgestellt. Bild 3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. In allen Stützen wurden zudem an den Fußpunkten Bohrungen angebracht, damit eventuell eingedrungenes Wasser ablaufen konnte.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Risse und Verformungen an Hohlprofilstützen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Abbildung 3.6.3-3 verdeutlicht den klaffenden Riss der Schweißnaht sowie das Ausmaß der Verformung. Abbildung 3.6.3-5: Das Wasser strömt unter hohem Druck aus der angebohrten Stütze. Abbildung 3.6.3-6 zeigt das Schliffbild einer Probe im Bereich der Schweißnaht zwischen dem Blech des Hohlprofils und der Kopfplatte.
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Hohmann, Rainer
3.2.1 Fügetechnik bei thermoplastischen Fugenbändern
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Dichtigkeit der Schweißnaht bei thermoplastischen Fugenbändern kann mit einem elektrischen Hochspannungs-Durchschlagprüfgerät oder auch Hochfrequenz-Funkenprüfgerät geprüft werden, siehe Bild 3.24. Weist die Schweißnaht Fehlstellen auf, so schlägt an der entsprechenden Stelle ein elektrischer Funke - wie in Bild 3.24 gezeigt - zu einer unter der Schweißnaht liegenden Stahlleiste durch. Fehlerquelle beim thermoplastischen Schweißen sind u. a. eine ungenügende oder übermäßige Erhitzung...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.5 Schäden an Schweißverbindungen einer Dachkonstruktion
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Gebäude erlitt durch seine exponierte Lage in der Stadt während des Zweiten Weltkrieges vor allem im Dachbereich zum Teil sehr große Schäden. Eine materialtechnische Untersuchung der Stähle führte zu dem Ergebnis, dass nahezu alle im Bereich der Dachkonstruktionen verwendeten Stahlteile nicht schweißgeeignet waren. Sofort nach Erkennen des Schadens wurde der betroffene Bereich des in Nutzung befindlichen Gebäudes für die Öffentlichkeit gesperrt.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schäden und Schadensgruppen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Das äußere Erscheinungsbild eines Schadens kann sehr verschieden sein und variiert von globalen Schäden, also z.B. dem Einsturz der gesamten Konstruktion, bis zu kleinen lokalen Schäden ohne direkte Schadensfolgen, beispielsweise einem Anriss oder einem Bindefehler einer Schweißnaht. Während der Nutzung können Letztere natürlich auch zum globalen Versagen von Bauteilen oder ganzen Tragwerken führen, z.B. bei dynamischer Beanspruchung kann ein mikroskopisch kleiner Schaden an der Schweißnaht ...
Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.2 Verarbeitung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei einer losen Verlegung von Kunststoffbahnen kann die Lagesicherung der Abdichtung – je nach Eignung der Bahn – durch Auflast, mechanische Befestigung oder partielle Verklebung mit dem Untergrund erfolgen. An Längsnähten und Querstößen sind Mindestbreiten für die Überlappung der Bahnen – unabhängig von der Breite der Nahtverbindung (verschweißte/verklebte Breite) – von 50 mm einzuhalten, bei Verklebung mit Bitumen mindestens 80 mm. Für Abdichtungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler