Liste der Publikationen zum Thema "Schweißung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sprödbruchverhalten geschweißter Bauteile. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2659
1994, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundsatzuntersuchungen zur Frage der Schweißeignung von Betonstählen unterschiedlicher Herstellungsart im Hinblick auf ein Verbinden der unterschiedlichen Stahlsorten
Bauforschung, Band T 1254
1983, 21 S., 1 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schienenschweißen in Perfektion. Bedeutung und Besonderheiten des Thermit-Schweißens zur Herstellung lückenloser Gleise
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Gunreben, Yvonne-Christine; Marzahn, Gero
Planungshilfen im Stahl- und Stahlverbundbau. Fortschreibung der RE-ING und der RiZ-ING
Stahlbau, 2020
Maier, Dietmar H.; Würfel, Till; Katzik, Walter; Scherer, Mathias
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 1
Stahlbau, 2020
Mathieu, E.
Blasenbildung In den Verkleidungen von Flachdächern (kostenlos)
Kontakt, 2020
Botsch, Amlis; Sattler, Achim
Ortenau-Brücke für Fußgänger und Radfahrer in Lahr
Structure, 2019
Haspel, Lorenz
Netzwerkbogenbrücken mit Hängern aus Carbon
Stahlbau, 2019
Glienke, Ralf; Wegener, Filip; Gericke, Andreas; Hobbacher, Adolf F.; Henkel, Knuth-Michael; Marten, Frithjof; Günther, Hans-Peter
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Schwingfestigkeit an Schweißdetails in Stahlrohrtürmen für Windenergieanlagen
Stahlbau, 2019
Wolf, Ingo; Besier, Rolf; Epperlein, Elke
HF-geschweißte Stahlrohre für werkmäßig gedämmte Kunststoffmantelrohre
Euroheat & Power, 2019
Stapelfeld, Christoph; Launert, Benjamin; Pasternak, Hartmut; Doynov, Nicolay; Michailov, Vesselin
Traglastberechnung versteifter Platten und Schalen unter Berücksichtigung realer Schweißimperfektionen
Bauingenieur, 2018
Kolb, Frank R.; Jung, Andreas; Kastl, Peter
Rehabilitation mit spiralgeschweißten Stahlrohren
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schweißung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Neumann, Andrea; Hempel, Nils
Projekt Schleusendüker Kiel: Realisierung der Zwischenschächte 2016
Quelle: Vorträge zum 12. Hans Lorenz Symposium; Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin
Ansourian, P.
Connections to concrete-filled tube colums. 1976 (kostenlos)
Quelle: Memoires - Association Internationale des Ponts et Charpentes, Nr. 36/1; Memoires - Association Internationale des Ponts et Charpentes
Auch "normale" Wetterverhältnisse können die Bauzeit verlängern!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.11.2014 - 14 O 25/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird auf der Grundlage der VOB/B beauftragt, in dem Zeitraum vom 14.01.2011 bis 14.03.2011 Gleisbauarbeiten auszuführen. In der Nacht vom 30. zum 31.01.2011 betrug die Schienentemperatur -8 C°, was eine fachgerechte Ausführung d
IBR 2016, 1037
(Planungs-)Mangel - Bedenkenhinweis - Nachtrag
RA Stephan Bolz, Mannheim
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.11.2014 - 14 O 25/14)
Der Auftragnehmer (AN) wurde auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Gleisbauarbeiten beauftragt. Als Ausführungszeitraum war der 14.01.2011 bis zum 14.03.2011 vereinbart. In der Nacht vom 30. zum 31.01.2011 betrug die Schienentemperatur -8°
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...
Hohmann, Rainer
6.3.3 Streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungssysteme
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 6.116 zeigt beispielhaft die Abdichtung des Sohle-Wand-Anschlusses durch ein vollflächig mit einem flexiblen Kleber aufgeklebten, streifenförmigen Fugenabdichtungsband. Nachdem die Oberfläche so vorbereitet ist, wird der Epoxidharzkleber auf etwa der halben Bandbreite beiderseits der Fuge mit einem Zahnspachtel aufgebracht (Bild 6.125), das Fugenabdichtungsband auf den Kleber aufgelegt (Bild 6.126) und mit einer Anpressrolle fest in den noch frischen Epoxidharzkleber ...
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...
Hohmann, Rainer
4 Unbeschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Häufige Fehler bei der Abdichtung von Arbeitsfugen mit Fugenblechen sind z. B. eine nicht ausreichend tiefe Einbettung des Fugenbleches in die Bodenplatte, eine zu tiefe Einbettung in die Bodenplatte (Bild 4.10), eine unzureichende Fixierung des Fugenbleches oder ein zu geringer Abstand zur Anschlussbewehrung, siehe auch die Bilder 4.11 - 4.13. nichtdrückendem Wasser oder aufstauendem Sickerwasser (Beanspruchungsklasse 1) und Nutzungsklasse A sind unbeschichtete Fugenbleche im ...
Hohmann, Rainer
21 Qualitätskontrolle auf der Baustelle
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wurde die quellfähige Fugeneinlage mit einem geeigneten Kleber/mit einem Montagegitter/punktuell im Abstand ≤ 15 cm auf der Arbeitsfuge fixiert? Wurde die Arbeitsfuge vor Einbau der quellfähigen Fugeneinlage von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis oder stehendem Wasser befreit? Wurde die Arbeitsfuge vor dem Betonieren des zweiten Betonierabschnitts von Zementschlämme, losen Bestandteilen, Bauschutt, Nägeln, Eis befreit?
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
3.10 Weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid (PVC-P), mit Verstärkung, nicht bitumenbeständig - PVC-P-NB-V
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In den Normen DIN 18531-2 und DIN EN 20000 wird bei der Zusammensetzung des Werkstoffs nicht unterschieden zwischen homogenen Bahnen und Bahnen mit Verstärkung. Bei den Bahnen (24) und (25) zeigen sich keine deutlichen Alterungserscheinungen an der Oberfläche der Bahnen. Alle Prüfwerte zur Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung bei Bahn (18) liegen deutlich über den Normwerten, obwohl die Bahn sehr spröde und hart ist.
Holzapfel, Walter
7.5 Die Dachdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zwischen Überlappungen eingedrungenes Wasser muss auf dem Unterdach und der Unterdeckung zur Traufe hin abgeführt werden. Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen (8) Direkt befestigte Deckwerkstoffe auf Schalung und Vordeckung, z. B. Schiefer, Faserzement, Bitumenschindeln und Metallbleche, deren Deckung aufgrund der Übereinstimmung mit den Fachregeln als regensicher gelten, erfüllen die Anforderungen der überdeckten Unterdeckung mit Bitumenbahnen, wenn die ...
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.
Holzapfel, Walter
Metalldächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Deckungen und Einfassungen oder Abdeckungen mit Glattblechen oder gekanteten Blechen sind entweder auf kleine Teilflächen beschränkt oder die Bleche sind als gekantete Abdeckungen mit Dehnstößen hergestellt. Versuche mit speziell angefertigten Presszwingen, die auf die Pfetten aufgeschraubt wurden, ergaben ausreichend dichten Langfugenverschluss, aber weiterhin offene Luftdüsen an Traufe, First und Anschlüssen. Anschlüsse an Dachtraufen, First und Anschlüssen hinterlassen offene Luftdüsen in ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
Z-14.4-554 Zulassung
vom: 01.07.2014
– abgelaufen
Verbindung von Grundprofilen und Tragprofilen der Fassadensysteme RP-tec durch MAG-LochpunktSchweißung
RP Technik GmbH Profilsysteme
Z-14.4-554 Zulassung
vom: 06.06.2012
– abgelaufen
Verbindung von Grundprofilen und Tragprofilen der Fassadensysteme Ferro-Wictec durch MAG-LochpunktSchweißung
esco Metallbausysteme GmbH
Z-14.4-554 Zulassung
vom: 10.06.2009
– abgelaufen
Verbindung von Grundprofilen und Tragprofilen der Fassadensysteme Ferro-Wictec durch MAG-LochpunktSchweißung
esco Metallbausysteme GmbH
Z-14.4-1 Zulassung
vom: 21.07.1980
– abgelaufen
Anschluß flachgedrückter Rohrenden durch Schweißung
M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler