Liste der Publikationen zum Thema "Schwimmbadtechnik"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freibad Gruebi Adelboden. Historisch erfrischt (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Pezzei, Linda
Wald trifft Wasser. City of London Freemen´s School Swimming Pool. Surrey, Großbritannien / Hawkins\Brown (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Steiner, Petra; Storz, Michael
Hallenbad in Stutensee. Neu eintauchen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Wirnsberger, Jürgen; Hohengasser, Sonja
Sprungturm in Millstatt
Xia Intelligente Architektur, 2020
Lübbers, Jens; Rosenneck, Dirk; Wietkamp, Dirk; Feiert, Jan-Hendrik
Ein neues Bad für Neustadt. Effizientes Energiekonzept fürs "Balneon"
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Rosenneck, Dirk; Lübbers, Jens; Wietkamp, Dirk; Feiert, Jan-Hendrik
Ein neues Bad für Neustadt (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Neues Bad für Neustadt
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2018
Granderath, Gerd
Die beste Energiesparmaßnahme. Pool und Wellness: Abdeckungen
Umbauen + Renovieren, 2017
Mayr, Ruth
Effizient gewärmt. Wärmepumpen: Warmes Wasser für den Pool (kostenlos)
Schwimmbad & Sauna, 2017
Lang, Peter
Perfektes Finish. Pool - Live vor Ort (kostenlos)
Schwimmbad & Sauna, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwimmbadtechnik
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.07.2018 - 12 U 11/17)
Der Frage, ob die VOB/B Grundlage des zwischen den Parteien geschlossenen Bauvertrags geworden ist, kommt seit dem Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts zum 01.01.2018 eine besondere Bedeutung zu. Denn gerade im Hinblick auf die Möglichkeit des Auftra
IBR 2014, 148
BauFordSiG: Muss jeder Baugeldempfänger "Generalunternehmer" sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Stammkötter, Leipzig
(LG Limburg, Urteil vom 12.08.2013 - 1 O 83/13)
Die Planungsgesellschaft (P) verpflichtet sich, Leistungen zur Beratung und Begleitung der Planungen der Technischen Ausrüstung (TGA) für ein Fünf-Sterne-Hotel zu erbringen. Dabei ging man von einer Gesamtvergütung in Höhe von maximal 150.000 Eur
IBR 2012, 701
Übernahme der Planung: Haftung für Fehler in den Entwurfsplänen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.03.2010 - 14 U 31/04;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 60/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr lässt durch einen Generalunternehmer (GU) auf Basis eines Schlüsselfertigvertrags (SF-Vertrag) ein Erlebnisbad errichten. Vertragsbestandteil wird die bauseitige Entwurfsplanung für die Schwimmbadtechnik und Lüftung, die der Bauherr durch ein
IBR 2012, 717
Technische Ausrüstung: Ingenieur schuldet Angaben zur änderungsfreien Weiterplanung!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.03.2010 - 14 U 31/04;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 60/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen des Umbaus eines Hallenschwimmbads zu einem Erlebnisbad beauftragte der Bauherr im Jahr 1995 ein Ingenieurbüro mit Planungsleistungen betreffend die haustechnische Anlage. Gegenstand des Auftrags waren die Grundleistungen insbesondere der Leistu
IBR 2012, 589
Was gehört zum Planungsumfang eines Schwimmbeckens?
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 23.08.2010 - 10 U 1054/08;BGH, Beschluss vom 28.06.2012 - VII ZR 156/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt den Architekten für den Neubau einer Schwimmhalle mit sämtlichen Leistungen der Leistungsphasen gemäß Anlage 11 zu § 33 HOAI. Bei der Benutzung des Schwimmbeckens kommt es zu einem erheblichen Wasseraustrag in den Beckenumgangsberei
IBR 2009, 574
Wann wird eine Vertragsstrafenzusage hinfällig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 13.12.2006 - 6 U 946/06;BGH, Beschluss vom 04.06.2009 - VII ZR 11/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Bauherrin (AG) beauftragt mit einem VOB-Vertrag vom 19.04.2001 den Unternehmer (AN) mit der Errichtung eines Schwimmbades in ihrem Einfamilienhaus. Für die Fertigstellung ist der 27.06.2001 als Fixtermin vereinbart. Bei Leistungsverzug sieht der Vertr
IBR 1998, 238
Welche Bedeutung hat ein Vorvertrag?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Stuttgart, Urteil vom 12.02.1998 - 7 U 196/97)
Ein Zahnarzt baut sich ein wohlgestaltetes Wohnhaus. Teil dieses Wohnhauses soll auch ein Hallenschwimmbad werden. Um dieses Hallenbad im Zuge der Bauerrichtung auszubauen, fehlt ihm aber das Geld. Da die Grundlagen für die später einzubauende Schwimmbadt
IBR 1997, 338
Darf der Architekt dem Sonderfachmann blind vertrauen?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.12.1996 - 3 U 1058/95)
Beim Umbau eines Hotels in eine Klinik werden vom Bauherrn u.a. ein Architekt und ein Ingenieur für Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär- und Schwimmbadtechnik (Sonderfachmann) beauftragt. Im 3. Geschoß sollen die Schwimm- und Therapiebäder eingebaut werden,
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2.7 Gebäude-/Schwimmbadtechnik
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Zwar existieren bereits erste Bäder mit Passivhausstandard, doch ist der Energiebedarf für die Becken- und Brauchwassererwärmung, die Beheizung (Raumluft, Fußböden, Wärmebänke, Saunen etc.) und Kühlung (z. B. Lebensmittellagerung, Schneeraum) sowie die Raumluftkonditionierung erheblich. Eine Schadensgefahr infolge einer fehlerhaften Konzeption von haustechnischen Anlagen in Schwimmbädern zeigte Zimmermann anhand eines anschaulichen Beispiels bereits Anfang der 1970er-Jahre auf 286 . ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Arndt, Newen
3.2.5 Beckenumgang
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bis zum Jahr 2019 zeigt die Praxis, dass nach wie vor in großer Anzahl Becken mit einer Umgangsfuge konzipiert werden, an denen auch fortwährend Durchfeuchtungsschäden infolge fehlerhaft geplanter oder ausgeführter Abdichtung dieser neuralgischen Fuge auftreten. Für AIV auf Beckenumgängen galten bis zum Erscheinen der neuen Abdichtungsnorm DIN 18534 33 die Vorgaben der im Jahr 2019 noch nicht zurückgezogenen ZDB-Merkblätter Schwimmbadbau 202 und Verbundabdichtungen 203 als ...
Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
5.4 Abstimmungsprobleme beim Herstellen der Abflussbohrungen für Rinnenabläufe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach Fertigstellung eines privaten Hallenschwimmbades mit keramischer Überflutungsrinne (Bild 292) wurde in den Technikräumen des KG nach erstmaliger Füllung unterhalb des Beckenkopfes im Bereich von Rinnenabläufen austretendes Wasser festgestellt (Bild 293). Dies setzte jedoch vor Herstellung einer alles überdeckenden Verbundabdichtung und dem Versetzen der keramischen Überflutungsrinne voraus, dass die Lage der Ablaufkästen im Beton vor Herstellung in geeigneter Form markiert oder ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler