Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Schwimmbecken"


Bücher, Broschüren: (4)

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gute Beleuchtung rund ums Hau
Gute Beleuchtung rund ums Haus
2012 39 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressourc
Chrobok, Krystian
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource
2004 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen. Ausgabe 2017
2017, 88 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
Klaus Dreisbach
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Langzeitverhalten von Sonnenkollektoranlagen. Tl. H. Betriebsverhalten der Sonnenkollektoranlage zur Erwaermung des Beckenwassers von 1976 b. is 1985
1986, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. C. Abdeckeinrichtungen fuer die Freibadbecken
Karl Biasin, Klaus Dreisbach
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. C. Abdeckeinrichtungen fuer die Freibadbecken
1986, 79 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. D. Anlagen zum Waermerueckgewinn aus Filterspuelwasser und Duschabwasser
Karl Biasin
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Freibad. Tl. D. Anlagen zum Waermerueckgewinn aus Filterspuelwasser und Duschabwasser
1986, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (807)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Gunßer, Christoph
Trockenschwimmen. Dass immer mehr öffentliche Schwimmbäder schließen, ist nicht schön. Wenn sie danach leer stehen oder abgerissen werden, noch weniger. Drei grundverschiedene Verwandlungen zeigen Alternativen auf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Erweiterung Hallensportbad Biberach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Bock, Karin; Bröckel, Timo; Pfauth, Angelina; Frank, Thomas; Stetter, Armin
Nautiland Würzburg, Neubau eines Sport- und Erlebnisbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Aus 1 mach 3. Gemeindezentrum in Modrice (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Marinescu, Sabine
Therme und Saunawelt in Lindau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2021
Dahnke, Jörn
Wasser, das aus Fugen kommt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2021
Berkel, Manuel
Geothermie aus Öl- und Gasbohrungen
Euroheat & Power, 2021
Steiner, Petra
Sanierung Freibad Sigmaringen
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021
Berthold, Vivien
Vollautomatisierter Betrieb. Interkommunales Hallenbad in Geretsried (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwimmbecken

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiltafsky, Christoph; Marte, Roman
Thermenresort Seewinkel - Wasserhaltung und Gründung 2010
Quelle: Bauen in Boden und Fels. 7. Kolloquium 26. und 27. Januar 2010. Mit CD-ROM
Wowra, Oliver
Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chrobok, Krystian
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (24)
IBR 2022, 2770
Fliesenarbeiten im Küchenbereich sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.05.2022 - 12 U 100/21)

Die Bauherren beauftragen ein Architekturbüro mit der Vollarchitektur für ein Einfamilienhaus. Nach der Fertigstellung zeigen sich Mängel sowohl an den Steinfensterbänken und den Rollladenkästen einerseits als auch den Fliesenarbeiten im Küchenbereich and


IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü


IBR 2021, 109
Keine Billigkeits-Kostenentscheidung im selbständigen Beweisverfahren!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 20.10.2020 - VI ZB 28/20)

Nach seinem Sturz im Nichtschwimmerbereich des Schwimmbeckens des Antragsgegners (Agg) leitet der Antragsteller (ASt) ein selbständiges Beweisverfahren zur Existenz einer hervorstehenden Fliesenkante und zur Ursächlichkeit erlittener Verletzungen ein. Der


IBR 2020, 670
Mangelnde Sorgfalt ist kein Befangenheitsgrund
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 27.10.2020 - 20 W 1420/20)

Der Sachverständige (S) wird in einer Streitigkeit über Wölbungen und Risse an einem Schwimmbecken zum gerichtlichen Sachverständigen bestellt. Nach einem Ortstermin, an dem das ausführende Unternehmen (AN) nicht teilgenommen hat, erstellt S ein Gutachten


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 454
Mündliche Angebotsbestandteile dürfen nicht gewertet werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 02.04.2019 - Z3-3-3194-1-43-11/18)

Zur Sanierung eines Schwimmbeckens werden Planungsleistungen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Die drei punktbesten Büros aus dem Teilnahmewettbewerb werden zur Einreichung von Erstangeboten aufgefordert. Neben de


VPR 2019, 128
Mündliche Angebotsbestandteile dürfen nicht gewertet werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 02.04.2019 - Z3-3-3194-1-43-11/18)

Zur Sanierung eines Schwimmbeckens werden Planungsleistungen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Die drei punktbesten Büros aus dem Teilnahmewettbewerb werden zur Einreichung von Erstangeboten aufgefordert. Neben de


IMR 2018, 465
Schwimmbecken statt Bio-Teich: Fristlose Kündigung gerechtfertigt!
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und FAin für Bau- und Architektenrecht Birgit Weber, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 09.08.2018 - 2 U 9/18)

Das Land Hessen hatte dem Beklagten zwei Grundstücke überlassen. Mittlerweile gehören diese Grundstücke der klagenden Stadt Wiesbaden. Vereinbart war, dass der Beklagte die Grundstücke als Gartengelände nutzen durfte und er sich im Gegenzug zu deren Pfleg


IBR 2018, 2178
Vorleistung unzureichend: Leistung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.05.2017 - 4 U 110/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) errichtet in einem Hotel ein Schwimmbecken. Nach der Abnahme treten Risse auf. Zudem kann der AN die bauaufsichtsrechtliche Zulassung für das Becken nicht beibringen. Als der AN die Risse trotz Aufforderung nicht beseitigt, lässt da


IBR 2017, 504
Schwimmbecken saniert: "Abzug neu für alt"?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 17.01.2017 - 2 U 68/16)

Der Planer hat für den klagenden Auftraggeber (AG) Ingenieurleistungen zur Sanierung eines Schwimmbeckens im städtischen Freibad ausgeführt. Die Ausführung erfolgt nach der Planung des Planers. Aufgrund verschiedener Planungsmängel treten am fertig gestel



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (93)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Abdichtung eines Hallenbades - Undichtigkeiten zwischen Becken und Umgang
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In Bild 2 ist die Lage des Schwimmbeckens (Bild 1) im Bereich der Schwimmhalle dargestellt. Der Anschluss der bituminösen Abdichtungsbahn im Bereich des Lüftungsschachtes ist in Bild 10 dargestellt. Danach erfolgte die Abdichtung der Bodenplatte im Bereich des Beckenumgangs, wobei auf einen Winkel im Bereich der Dehnungsfuge zwischen Becken und Bodenplatte geachtet wurde.


Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Schwimmbecken aus wu-Beton - Undichtigkeiten durch eingebaute Rohrleitungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die entstandenen Undichtigkeiten des Schwimmbeckens wurden wahrscheinlich durch Risse infolge des Verlegens der Rohrleitungen in der Beckensohle verursacht. Durch den Einbau von Rohrleitungen in die Beckensohle waren starke Querschnittsschwächungen entstan-den. Es war sowohl dem Architekten als auch dem Statiker und dem Bauunternehmen der Einbau der Rohrleitungen in der Beckensohle bekannt.


Arndt, Newen
4 Schadensvermeidung - Sicherung der Bauwerksqualität
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielsweise wurden tragende Stützen in der Flucht der Überlaufrinne und im Beckengrundriss ohne Abstand zur Beckenwandung vorgesehen (Bild 172 und Bild 173). Zur Kaschierung dieses Fehlers war bereits eine »zweite Aussparung« entlang der Rinne angelegt worden (Bild 175 und Bild 176). Schwallwasserbereich eines Beckenumgangs ohne sachgerechte Entwässerung (Bild 188), Arbeitsfugenbänder unzulässig an der Außenseite eines WU-Betonbeckens (Bild 189) ...


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

Z-30.3-77 Zulassung vom: 14.07.2021 – aktuell
Myrtha Pools Systemelemente aus den nichtrostenden Stählen 1.4509 und 1.4613 für Schwimmbeckenkonstruktionen
A&T Europe S.p.A


ETA-09/0146 Zulassung vom: 14.01.2019 – aktuell
Schlüter-KERDI / Schlüter-KERDI-DS. Bausatz aus einer Polymer-Abdichtungsbahn zur Abdichtung von Wänden und Böden in Nassräumen und Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich
Schlüter-Systems KG


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 15.12.2017 – abgelaufen
codex AX 220 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z. B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.008 Prüfzeugnis vom: 09.10.2017 – abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.019 Prüfzeugnis vom: 25.09.2017 – abgelaufen
Pauer Flüssigfolie entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
Atala GmbH & Co. Fliesen- und Sanitärhandel KG


P-60.013 Prüfzeugnis vom: 06.04.2017 – abgelaufen
X-Tiles Abdichtungsbahn entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
Heinrich Taxis GmbH + Co. KG


P-60.012 Prüfzeugnis vom: 06.04.2017 – abgelaufen
Polymaxx entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungen (PG AIV-B:2014-05)
FM Bautec GmbH


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 15.02.2017 – abgelaufen
codex AX 220 Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.008 Prüfzeugnis vom: 15.02.2017 – abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 Ifd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2016/1, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F:2014-05)
codex GmbH & Co.KG


P-60.010 Prüfzeugnis vom: 01.06.2016 – abgelaufen
codex AX 220 Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken
UZIN UTZ AG


P-60.011 Prüfzeugnis vom: 01.03.2016 – abgelaufen
IA 360 OPTIFLEX® 2K entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2015/2, Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese im Gebäude verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich, für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PG AIV-F)
FIXIT TM Holding GmbH


P-60.008 Prüfzeugnis vom: 05.02.2015 – abgelaufen
codex AX 10 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2014/2 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen - für Wände und Böden im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich; - für Behälter und Becken im Innenbereich oder im Außenbereich, wenn diese mit Gebäuden verbunden sind, gegen Füllwasser wie z.B. bei Schwimmbecken. Hier: Teil 1. Flüssig zu verarbeitende Abdichtungen (PF AIV-F) (2010-06)
UZIN UTZ AG


P-60.007 Prüfzeugnis vom: 12.07.2014 – abgelaufen
Oxal DS flex entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2014/1 Flüssig zu verarbeitende Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Bauwerksabdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung, wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich, sowie gegen von innen drückendes Wasser, wie z.B. bei Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co.KG Construction Chemicals


P-60.006 Prüfzeugnis vom: 20.11.2013 – abgelaufen
BOTAMENT(R) MD 2 The Blue 1, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.50 - Ausgabe 2013/1 Flüssig zu verarbeitende Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Bauwerksabdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser bei hoher Beanspruchung, wie z.B. in Nassräumen im öffentlichen und gewerblichen Bereich, sowie gegen von innen drückendes Wasser, wie z.B. bei Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich
BOTAMENT Systembaustoffe GmbH & Co. KG


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2012 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Polychemie Augsburg GmbH


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2012 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


ETA-07/0177 E Zulassung vom: 20.08.2007 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2007 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Augsburg GmbH


Z-10.6-11 Zulassung vom: 11.11.1974 – abgelaufen
Schwimmbeckenwandung aus glasfaserverstärktem Polyesterharz
Kaiser Bauelemente HmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

4

1

3

807

2

1

24

93

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler