Liste der Publikationen zum Thema "Schwimmender Estrich"
Estrichgeschichte
Estrich im Wandel der Zeiten
2017
2017, 280 S., 24 cm, Softcover
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Gestaltete Zementestriche
Planung, Ausschreibung und Ausführung
2016, 247 S., m. 120 Abb. 242 mm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2014, 2 S., Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Trittschallminderung von austauschbaren Bodenbelägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2918
2014, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwimmender Estrich mit Schallbrücken. Tl.1. Wirkung von Schallbrücken. Tl.2. Meßtechnischer Nachweis von Schallbrücken. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Schall- und Wärmeschutzes in Pilotprojekten für den kostengünstigen Wohnungsbau und beispielhafte Lösungen für bauphysikalische Schwachstellen
1990, 122 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkung dicker Daemmstoffschichten auf die mechanischen Eigenschaften von Estrichen
Bau- und Wohnforschung
1981, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten von Estrichen auf dicken Daemmschichten
Bau- und Wohnforschung
1980, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schalltechnische Maengelsuche in ausgefuehrten Bauten
Bau- und Wohnforschung
1979, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die unterschätzte Alternative? Zementfließestrich
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Lysser, Bernhard
Vorgaben vielfach ignoriert. Schadensfälle aus der Praxis
Boden Wand Decke, 2021
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Pickhardt, Roland; Jagiello, Karolina
Trittschalldämmung von Betontreppen. Bauakustik
Quartier, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Die Architekten experimentierten auch mit Fußböden. 100 Jahre Bauhaus
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Schmidt, Peter
Schallschutz im Massivbau. Teil 2: Nachweis der Trittschalldämmung
Der Bauschaden, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Unwissenheit wird ausgenutzt. Was Boden- und Parkettleger über Zementestriche wissen müssen
Boden Wand Decke, 2019
Sommer, Mario
Bei Restfeuchte richtig verhalten! Langzeitverhalten von Zementestrichen in Kombination mit starren Belägen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Schwimmender Estrich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Messung und Bewertung von elastischen Bodenbelägen auf tief abgestimmten schwimmenden Estrichen in Fitnessstudios 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schmelzer, Martin; Wittstock, Volker
Einfluss der Dämpfung auf die Messung der dynamischen Steifigkeit von Fußbodenunterlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Schanda, Ulrich
Analyse der tieffrequenten Trittschallübertragung mittels Übertragungsfunktionen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hehl, Ralf; Scheck, Jochen; Fichtel, Christoph; Zeitler, Berndt
Vergleich der Trittschallpegelminderung von Deckenauflagen auf einer Massivdecke und einem Treppenpodest 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wolf, Michael; Burkhart, Christian
Dröhnende Estriche - Einflussfaktoren 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Bietz, Heinrich; Wittstock, Volker; Schmelzer, Martin
Messung der dynamischen Steifigkeit von Dämmstoffen: Einfluss von statischer Last, Nichtlinearitäten und Strömungswiderstand 2019
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Gücker, Karl Heinrich
Wasserfreie Ausgleichsschüttung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schepers, Winfried; Paraire, Emmanuel
Eigenschwingfrequenz eines schwimmenden Estrichs in der Erschütterungsschutzpraxis 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Häusler, Clemens
Wie plant man guten Trittschallschutz? Resonanzfrequenz als beste Planungshilfe 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Schwimmender Estrich
Ohne ausdrücklichen Hinweis keine vertragliche Unterschreitung des üblichen Schallschutzes!
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(BGH, Urteil vom 04.06.2009 - VII ZR 54/07)
Die Kläger erwarben im Jahr 1996 von der Rechtsvorgängerin der Beklagten eine Eigentumswohnung. In der Baubeschreibung hieß es unter Material- und Ausstattungsbeschreibung unter anderem: In den Wohngeschossen kommt ein schwimmender Estrich auf Wärme
IBR 2009, 447
Welcher Schallschutz ist bei vertraglicher Bezugnahme auf DIN 4109 geschuldet?
Dr. Mark Seibel, Richter am AG, Siegen
(BGH, Urteil vom 04.06.2009 - VII ZR 54/07)
Die Kläger erwarben im Jahr 1996 von der Rechtsvorgängerin der Beklagten eine Eigentumswohnung. In der Baubeschreibung hieß es unter anderem: In den Wohngeschossen kommt ein schwimmender Estrich auf Wärme- bzw. Trittschalldämmung gemäß DIN 4109 zur Au
IBR 2009, 324
Parkettverleger: Keine Prüf- und Hinweispflicht bei konstruktionsbedingten Fragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 03.04.2009 - 19 U 148/08)
Der auf Restwerklohn klagende Parkettverleger war mit der Durchführung von Parkettverlegearbeiten im Erdgeschoss einer Wohnanlage beauftragt. Zwei Monate nach Fertigstellung kam es zu partiellen Ablösungen des Parketts im Erdgeschoss. Der Auftraggeber ver
IBR 2008, 3187
Kann im selbständigen Beweisverfahren das Ruhen des Verfahrens angeordnet werden?
RA Peter H. Dawirs, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.07.2008 - 21 W 19/08)
Ein großes Wohnungsunternehmen beauftragt mehrere Bauunternehmen mit der Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Düsseldorf. Anschließend rügen Mieter Schallschutzmängel. Das Wohnungsbauunternehmen leitet ein selbständiges Beweisverfahren gegen die beteiligt
IBR 2006, 427
Erschütterungseinwirkungen auf ein Gebäude: Menschliche Wahrnehmungen sind kein Maßstab
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Problemkreis#Wie Sie merken, wechsle ich die Themen der Sachverständigenberichte so, dass möglichst keine Banalitäten aufkommen. Nach dem letzten Beitrag, der historischen Stützmauer, begeben wir uns heute auf ein fachlich völlig anderes Gebiet, was ab
IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w
IBR 2004, 198
Trittschallschutz zwischen Reihenhäusern: Welche Anforderungen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG München, Urteil vom 28.05.2003 - 15 U 3660/00;BGH, Beschluss vom 11.12.2003 - VII ZR 186/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen eines von der Stadt München initiierten Modells für kostengünstiges Bauen plant eine Baubetreuungsgesellschaft 44 Reihenhäuser. Mit den Erwerbern schließt sie gleichlautende Baubetreuungsverträge ab, in denen sie sich unter anderem verpfl
IBR 1999, 14
Muß Baubetreuer Eigenleistungen der Bauherren überwachen?
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 03.02.1998 - 9 U 3922/97; BGH, Beschluß vom 22.10.1998 - VII ZR 135/98 (Revision nicht angenommen))
Im Rahmen eines Förderprogramms der Stadt München wird eine Reihenhausanlage errichtet. Alle Bauherren beauftragen einen Baubetreuer mit der wirtschaftlichen und technischen Baubetreuung. Gegenstand des Förderprogramms sind auch Eigenleistungen der Bauher
IBR 1994, 456
Was müssen Fliesenleger/Sanitärinstallateur zur Vermeidung von Schallmängeln tun?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 10.06.1992 - 13 U 267/91)
Bei einem Neubau eines Mehrfamilienhauses hat der Fliesenleger Wand- und Bodenbeläge in Bädern, Küchen und WC-Räumen ausgeführt. Die Bodenfliesen wurden auf schwimmenden Estrichen verlegt, bei denen durch aufstehende Wandfliesen, Mörtel- und Kleberreste K
IBR 1992, 427
Wann ist erhöhter Schallschutz geschuldet?
RA Dr. Martin Booz, Wiesbaden
(OLG München, Urteil vom 01.03.1991 - 9 U 5179/87)
Die Kläger erwarben mit notariellem Vertrag eine 4-Zimmer-Neubau-Eigentumswohnung und bemängelten nach Bezug ungenügenden Trittschallschutz sowie Luftschallschutz. Sie machten geltend, aus der Preisgestaltung, aus der besonders komfortablen und luxuriösen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Trittschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Seit der Einführung von schwimmenden Estrichen vor nahezu 50 Jahren spielen Schallbrücken vor allem in Sanitärräumen mit Fliesenbelag eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit von Estrichen. Bodeneinläufe im schwimmenden Estrich führen in der Praxis häufig zu einer erheblichen Verschlechterung der Trittschalldämmung. (siehe Abschnitt 4.2.2, Bild 4-12). Wird ein weichfedernder Gehbelag oder ein Gehbelag mit Dämmunterlage auf einem schwimmenden Estrich aufgebracht, dann ist als Verbesserung ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Vorherberechnung der Trittschalldämmung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die nach diesem Modell zu verwendeten Verbesserungsmaße ΔL w für schwimmende Estriche sind bereits in den Bildern 4-12 und 4-13 dargestellt. Nach Beiblatt 1 ergibt sich für diese Ausführung des schwimmenden Estrichs ein Verbesserungsmaß von 30 dB, der äquivalente bewertete Normtrittschallpegel wird ebenfalls nach Gleichung (4.20) berechnet. Die Trittschalldämmung zwischen Reihenhäusern mit schwimmendem Estrich ist in Bild 5-5 dargestellt.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die trittschallmindernde Wirkung von gehweichen Belägen ergibt sich wie bei schwimmenden Estrichen dadurch, dass Belag und auftreffende Masse ein resonanzfähiges System bilden. Schallbrücken bei schwimmenden Estrichen können in Form einer massiven Verbindung zwischen Estrichplatte und Decke einerseits (Flächenschallbrücken) wie als Verbindung zwischen Estrichplatte und flankierender Wand (Randschallbrücken) auftreten. Auf den bewerteten Normtrittschallpegel wirken sich Flächenschallbrücken ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Ruhe, Carsten
Bürohaus mit leichten Raumtrennwänden - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Spalt hat sich dadurch ergeben, daß nach Erstellung der Wand der Estrich abgesackt ist (Abb. Das Meßergebnis im vorgefundenen Zustand mit abgedichtetem Bodenspalt der Wand zeigt die Kurve e in Abb. Dennoch war auch hier der Einfluß des schwimmenden Estrichs noch nachweisbar (Kurve h in Abb.
Lutz, Peter
Umsetzbare Wand auf durchgehendem schwimmendem Estrich - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Schwimmende Estriche, die unter umsetzbaren Wänden ohne Trennung durchlaufen, vermindern stark den Luftschallschutz zwischen benachbarten Räumen. Der Vergleich der beiden Kurven a und b zeigt, daß die Schallübertragung zwischen den beiden Unterrichtsräumen im wesentlichen durch Schall-Längsleitung im durchgehenden Estrich erfolgt (Weg A in Skizze in Abb. Im vorliegenden Fall wurden die Fugen jeweils etwa 5 cm vor der Trennwand eingeschnitten und der Teppichbelag wieder auf dem Estrich ...
Müller, Alexander; Kurz, Roland
Trittschalldämmfolie unter Parkettbelag - Fehlgeschlagene Sanierung einer Wohnungstrenndecke
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Der schwimmende Estrich besitzt ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 29 dB. Dadurch ergibt sich ein bewerteter Norm-Trittschallpegel von L´n,w = 44 dB. Fall c rechnet den Sanierungsversuch durch den Parkettleger nach. Der schwimmende Estrich hat ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 29 dB. Die Polyethylen-Schaumfolie besitzt ein Trittschallverbesserungsmaß von ΔL w,R = 16 dB. Damit hat der schwimmende Estrich ein höheres Trittschallverbesserungsmaß und ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Impact sound insulation mat to be used for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 08.06.2021
– aktuell
"REGUPOL sound 15". Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
ETA-17/1030 Zulassung
vom: 29.01.2018
– aktuell
Regupol comfort. Polyurethan(PU)-Schaumstoffmatte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-17/1030 Zulassung
vom: 29.01.2018
– aktuell
Regupol comfort. "Polyurethane foam mat to be used for impact sound insulation under floating screeds"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 26.01.2018
– abgelaufen
"Regupol sound 15". Impact sound insulation mat to be used for impact sound i nsulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-17/1019 Zulassung
vom: 26.01.2018
– abgelaufen
"Regupol sound 15". Trittschalldämm-Matte zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-17/0243 Zulassung
vom: 10.04.2017
– abgelaufen
"CM ER 0725", "CM ER 1050", "Acoustic Floor Mat 31", "Acoustic Floor Mat 33". Polyurethan(PU)-Schaummatten zur Trittschalldämmung
Getzner Werkstoffe GmbH
ETA-17/0243 Zulassung
vom: 10.04.2017
– abgelaufen
"CM ER 0725", "CM ER 1050", "Acoustic Floor Mat 31", "Acoustic Floor Mat 33". Polyurethane(PU) foam mat to be used for impact sound insulation
Getzner Werkstoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler