Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sechziger Jahre"


Bücher, Broschüren: (54)

Tafelwerk Großwohnsiedlung
Andreas Müsseler, Khaled Mostafa
Tafelwerk Großwohnsiedlung
Ein Phänomen der Nachkriegszeit
2022, 656 S., mit 583 Farb- und 1.369 s/w-Abbildungen. 269 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Die Zukunft der Nachkriegsmoderne
Die Zukunft der Nachkriegsmoderne
Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb, Band 3
Positionen und Projekte
2022, 248 S., 150 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Franziska Klemstein, Martin Krause
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft
Public History - Angewandte Geschichte, Band 9
Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975)
2021, 426 S., Dispersionsbindung, 18 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Mapping the Croatian Coast
Antonia Dika, Bernadette Krejs
Mapping the Croatian Coast
A Road Trip to Architectural Legacies of Cold War and Tourism Boom
2020, 144 S., 8 col. maps, 108 farb. und s/w Abb. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 

neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Gotteszelt und Großskulptur
Folkhard Cremer, Bernd Gehrke, Sabine Kraume-Probst
Gotteszelt und Großskulptur
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 38
Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg
2019, 248 S., m. 450 meist farb. Abb. 299 mm, Softcover
Thorbecke
 
 

Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
Bernhard Denkinger
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 

Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Groth
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe
2019 484 S., Abb., Lit.,
COD-Verlag

kostenlos
 
 

ALLES NUR FASSADE?
Turit Fröbe
ALLES NUR FASSADE?
Das Bestimmungsbuch für moderne Architektur
3., Aufl.
2018, 176 S., 500 farb. Abb. 20 cm, Hardcover
DuMont Buchverlag Gruppe
 
 

Moderne Nachkriegskirchen
Annemarie Voß
Moderne Nachkriegskirchen
Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 33
Potentiale entdecken. Perspektiven schaffen. Eine Studie am Beispiel der Zwölf-Apostel-Kirche in Hildesheim
2018, 180 S., 30 Abb. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sechziger Jahre

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Redevelopment. Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbau der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen. Abschlussbericht
Gert Kähler, Bernd Kritzmann, Carsten Venus
Redevelopment. Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbau der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2727
2010, 284 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Baba, Ludger; Schwedt, Annamaria; Kleinhans, Katrin; Neuhoff, Johanna
Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressource
2009 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einschätzung der Marktchancen von Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern aus den 1950er und 1960er Jahren. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohno bjekten im Bestand. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhard; Winkler-Kühlken, Bärbel; Zander, Christoph
Einschätzung der Marktchancen von Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern aus den 1950er und 1960er Jahren. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohno bjekten im Bestand". Online Ressource
2008 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Investitionssicherung bei der Nachbesserung. Nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes der späten 1960er und der 1970er Jahre - ein Katalog zur Investitionssicherung
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Investitionssicherung bei der Nachbesserung. Nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes der späten 1960er und der 1970er Jahre - ein Katalog zur Investitionssicherung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2498
2007, 220 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erhalt oder Abriss
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Erhalt oder Abriss
Perspektiven für nicht marktfähige Wohngebäude aus den späten 1960er und den 1970er Jahren
Bau- und Wohnforschung, Band F 2489
2007, 148 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bedarfsgerechte Modernisierung von Wohnsiedlungen der 1950er und 1960er Jahre
Bernd Leutner, Andrea M. Famira, Volker Reimann
Bedarfsgerechte Modernisierung von Wohnsiedlungen der 1950er und 1960er Jahre
Bau- und Wohnforschung, Band F 2478
2006, 132 S., 14 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen. Online Ressourc
Ferle, Anton; Essl, Otmar
Praxis- und Passivhaustaugliche Sanierungssysteme für Dach und Wandbauteile unter Verwendung von Hochleistungswärmedämmsystemen. Online Ressource
2006 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzepte für den Nachkriegs-Wohnungsbestand.
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Konzepte für den Nachkriegs-Wohnungsbestand.
Konzepte zur Anpassung des Mietwohnungsbestandes aus den 50er und frühen 60er Jahren zum Abbau von Vermietungsschwierigkeiten und Leerständen. Endbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2467
2005, 132 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Altengerechte Wohnungen in Großsiedlungen. Kostengünstige Lösungen für die Anpassung von Großsiedlungen der 60er und 70er Jahre an die Wohnbedürfnisse älterer Menschen. Endbericht
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs, Johannes Mezler
Altengerechte Wohnungen in Großsiedlungen. Kostengünstige Lösungen für die Anpassung von Großsiedlungen der 60er und 70er Jahre an die Wohnbedürfnisse älterer Menschen. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung des baulichen Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern der 50er und frühen 60er Jahre. Abschlußbericht. Anhang
E. Veres, K. Brandstetter, F. Kerschkamp, F.P. Mechel
Verbesserung des baulichen Schallschutzes in Mehrfamilienhäusern der 50er und frühen 60er Jahre. Abschlußbericht. Anhang
Beigefügt: P.Lutz, G.Lott und D.Groß: Zum Schallschutz von Holzbalkendecken und Möglichkeiten seiner Verbesserung. Auftraggeber: Fraunhofer-Gesellschaft, München.
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1990, 227 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sechziger Jahre

nach oben


Zeitschriftenartikel: (890)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Herres, Jan
Das Berliner Zimmer. Unbestimmtheit als Typologie (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Walberg, Dietmar
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Hild, Andreas
Ordnen, bewerten, erkennen. Zu einer typologischen Forschung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Weinberger, Tina
Leben im Quartier der Zukunft. Smart und klimaneutral
GEG Baupraxis, 2022
Matschei, Thomas
Nachhaltiger Beton. Mythos oder Realität?
Die Architekt, 2022
Siegele, Claudia
Ziehe eine Gemeinschaftskarte. Erfahrungen aus zwei Quartierssanierungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Krenz, Lydia Constanze
Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre und ihre bauliche Weiterentwicklung
Die Denkmalpflege, 2022
Bauer, Günter
Sanierung und Modernisierung des Rathauses der Stadt Schrobenhausen. Die neue Herausforderung für Architekten und Handwerk - Verstehen und Sanieren eines Denkmals aus den 1960er Jahren
Restaurator im Handwerk, 2022
Eicke-Hennig, Werner
Zwei Pfennige für einen. Das Baupreisparadoxon
Gebäude-Energieberater GEB, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sechziger Jahre

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (82)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Aaken, Wiepke van
"Si les maisons etaient construites (...) comme des châssis." Die Glasfassadenelemente des Pavillon Le Corbusier in Zürich 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Cassinello, Pepa
Heinz Hossdorf: his contribution to the development of physical model testing 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Ingold, Lukas
The model as a concept: the origins of the design methods of Sergio Musmeci 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Trout, Edwin
Scale models for structural testing at the Cement and Concrete Association, UK: 1951-1973 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre

Kontrastreich schadstofffrei. Kernsanierung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: Sechziger Jahre

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Büchel, Lena
Die Villen und Villenprojekte von Carlo Scarpa. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2018
Sukrow, Oliver
Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren (kostenlos)
2018
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Mecklenbrauck, Ilka
Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft. (kostenlos)
2015
Ruprecht, Mei-Ing
Bauliche Erneuerungen und demographische Veränderungen in Zeilenbauten der 1950/60er Jahre. Das Beispiel Hannover (kostenlos)
2015
Nun, Robert Frank
Sparkassenarchitektur in den 1950er bis 1970er Jahren. Das Streben nach unauffälliger Repräsentativität (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Sechziger Jahre

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2000, 544
Welche Bedeutung hat eine Patronatserklärung?
RA Arndt Maas, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 13.01.2000 - 2 U 73/98)

Der Unternehmer verlangt nach Vertragsschluss gemäß § 648a BGB eine Zahlungssicherheit in Höhe von 150.000 DM. Statt einer Bürgschaft übersendet der AG eine Patronatserklärung eines anderen Unternehmens. Unter Bezug auf den Vertrag heiß es: Wir verpfli


nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Küstner, Eberhard; Scholze, Jürgen; Sonntag, Ernst; Tennhardt, Hans-Peter; Winkler, Helgo
3.2 Decken mit Fußböden
aus: Schallschutz. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.2 Decken mit Fußböden Decken haben Forderungen an die Luft- und an die Trittschalldämmung zu erfüllen. häufig auch sogenannte Trockenestriche zur Trittschalldämmung und zur Erhöhung der Luftschalldämmmung eingesetzt. Für die Zeit bis etwa 1967 wurden als Trockenestriche Spanplattenfußböden mit variierendem Aufbau vorgesehen. Folgender prinzipieller Aufbau war üblich: 1,8 mm PVC-Belag 5 mm Feinausgleich 30 mm Fußbodendämmplatte Dämmschicht (1 Lage Pappe, 2 Lagen Glasfaservlies, d_unbelastet ...


Zimmermann, Günter
Zweischalige Flachdächer in Holzkonstruktion - Durchfeuchtung der Holzschalung durch fehlerhaftes Dachranddetail
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Es ist schon lange bekannt, daß Abdichtungen nicht ohne besondere Maßnahmen über Stößen von Abdeckblechen kraftschlüssig aufgeklebt werden dürfen: Durch die thermischen Bewegungen der Blechenden im Stoßbereich wird die Abdichtung bald zerrissen und dadurch undicht 1 . Aus den schlechten Erfahrungen der sechziger Jahre resultierte das in den Flachdachrichtlinien von 1973 festgelegte Prinzip: Die Abdichtung muß auf die Oberseite des Dachrandes geführt werden; mit Blechen wird die Abdichtung ...


Grunau, Edvard B.
Sichtmauerwerk einer Außenwand - Durchfeuchtung des Mauerwerks, Verschmutzung durch Kalkhydratläufer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dann ist es sicherlich notwendig, dem Mörtel eine ausreichende Wasserretention mitzugeben, damit er nicht im Abbindevorgang an Wasser verarmen kann, sei es durch Verdunsten des Wassers oder auch durch Wegschlagen des Wassers in Stein und angrenzenden Mörtel. Integralmörtel deshalb, weil dieser Mörtel sowohl Mauermörtel wie Fugenmörtel ist. Die Ausführungen über die Porigkeit des Fugenmörtels wie auch die hohlfugige Verarbeitung betreffen den zeitbedingten Sonderfall: Verfüllen der ...


Klopfer, Heinz
Außenwände einer Kirche aus Sichtbeton - Verschiedene Sichtbetonmängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dabei sind im unteren Wandbereich fensterlose Wandflächen in Ortbeton errichtet worden, auf denen dreieckförmige Fenster sitzen, welche von Stielen und Balken aus Fertigbetonteilen eingerahmt werden Abb. An den Stoßstellen der Schaltafeln hat der Frischbeton Feinteile verloren, wodurch lokal ein offenporiges Gefüge entstand und die Betonoberfläche eine dunklere Farbe angenommen hat Abb. Vorzugsweise an den Wandflächen aus Ortbeton findet man Rostfahnen, die offenkundig an speziellen ...


Grübel, Michael
3.8 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Schimmelpilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Schimmelpilz Aspergillus Man unterscheidet weltweit unzählige Arten von Schimmelpilzen. Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Ansorge, Dieter
1.2.1 Feuchteschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Unterschieden wird zwischen Feuchte aus Außenklima (Regen, Schnee) und Feuchte aus Innenklima (Wasserdampf). Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Gebäuden lediglich gegen außenklimabedingtes Wasser und gegen aufsteigende Feuchte durch konstruktive Maßnahmen geschützt. Der Feuchteschutz von Dächern betrifft nicht Regen oder Schnee, sondern nur durch Wasserdampf entstehende Feuchte.


Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

54

14

890

82

19

1

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler