Liste der Publikationen zum Thema "Sedimentation"
Development of new methods to apply a multiparameter approach - A first step towards the determination of colmation
2020 267 S.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T4/2016
Corrected version May 2019 (German original edition: October 2016).
2019, 304 S., 68 illus., 101 tab.,
Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
2019 281 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual simplifications for long-term sediment transport simulations. Application to Iffezheim reservoir, Germany
2018 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern
Laterale Sedimentation und natürliche Korngrößensortierung - eine Homologie-Hypothese
2018, xix, 324 S., XIX, 324 S. 331 Abb., 228 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Untersuchungen an Regenbecken von Bundesautobahnen zur Reduzierung der Oberflächengewässerbelastung aus Schwermetall- und Salzfrachten
2018 XII,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Optimierung des Küsten- und Hochwasserschutzes auf den Halligen
2016 XXX,215 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sedimentation
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 526
Fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2015, 70 S., 67 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 210
2009, 40 S.,
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2007 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2007, 24 S., 4 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer Prüfsystematik für Porous Mastic Asphalt (PMA)
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung des tiefenabhängigen Feuchtegehaltes an Betonbauwerken der Expositionsklassen XS (Meerwasser) und XF (Kläranlage) - Az. V 468. Abschlussbericht
2010 I,28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt CO2-Abscheidung und -Speicherung. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen 206 14 132/05. Online Ressource
2007 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimaler Betrieb von Nachklärbecken unter besonderer Berücksichtigung der Schlammräumung. Physikalische Untersuchung des hydromechanischen Verhaltens in Nachklärbecken infolge Zufluss und Räumerbetrieb
2005 VI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Methode zur Schwallspülung "Spülsack" - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressource
2004 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz der Ejektortechnik bei der Dükerreinigung und -inspektion. Online Ressource
2004 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sedimentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kleinräumige baulich-morphologische Massnahmen in der Schwall-Sunk-Sanierung: Wirksamkeit für das Makrozoobenthos? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle von Wartung und Inspektion. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 5)
Der Facility Manager, 2022
Pohl, Reinhard
Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
Wasserwirtschaft, 2022
Weiß, Gebhard
Bemessung von Schrägklärern und Regenklärbecken nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2. Erste Erfahrungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Frohberg, Boris
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Mewis, Peter; Nujic, Marinko; Vetsch, David; Kopmann, Rebekka; Rüther, Nils
Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Simulationen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Berger, Simon; Hofmann, Robert; Wimmer, Lukas
Einwirkungen auf starre Barrieren durch fließähnliche gravitative Massenbewegungen
Geotechnik, 2021
Zimmer, Martin; Kimeli, Amon
Mangroven als Sedimentfallen und Küstenschützer
Geographische Rundschau, 2021
Hinderer, Matthias; Hirbodian, Sigrid; Marinova, Elena; Nelle, Oliver; Rückert, Peter; Schwalb, Antje; Rösch, Manfred
Umweltgeschichte aus vier Archiven. Das interdisziplinäre DFG-Projekt Bad Waldsee (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sedimentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Weiß, Gebhard
Bestimmung des AFS63-Jahreswirkungsgrades bei dezentralen Sedimentationsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Löwe, Detlef
Einsatz innovativer Techniken auf Deponien in der Ablagerungs- und Stilllegungsphase 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bachmann, Andrea-Kristin; Speerli, Jürg; Clausen, Walter
Hydraulische sowie 1D und 3D numerische Modellierung einer Flutwelle in einer Schlucht 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Zounemat-Kermani, Mohammad; Matta, Elena; Hinkelmann, Reinhard
Anwendung von künstlichen neuronalen Netzen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Voigt, Thomas; Müller, Doreen
Farbspektrometrie triassischer Sandsteine im Bauwerksbestand romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen 2020
Quelle: Die Herkunft der Sandsteine romanischer Klosterkirchen in Ostthüringen. Ein Beitrag zur Provenienz mittelalterlicher Werksteine; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hoffmeister, Jochen; Haeming, Hartmut
Marktsituation und Marktmechanismen bei den Deponien - Aktuelle Situation in den Bundesländern 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Düser, Olaf
Bau eines Hochwasserschutzdamms auf gering tragfähigem Untergrund 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Sedimentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influencing factors on the treatment of road runoff using decentralized stormwater quality improvement devices (kostenlos)
2021
Ge, Yuzhu
Spatial variability of recent, subtropical shallow-marine seawater properties and associated early-diagenetic carbonate cementation: Gulf, Abu Dhabi, UAE (kostenlos)
2021
Scherer, Sascha
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
Bunzel, Dorothea
North Sea salt marshes and their response to changing storm-climate conditions over the last century (kostenlos)
2021
Spieckermann, Mathias Johannes
Controls of oxygen consumption of sediments in the upper elbe estuary (kostenlos)
2021
Beckers, Felix
Investigations on functional relationships between cohesive sediment erosion and sediment characteristics (kostenlos)
2021
Pötter, Stephan
The sedimentary history of loess - sources, deposition, and reworking of aeolian sediments as indicators for palaeoenvironmental changes in the Danube Basin (kostenlos)
2021
Linsel, Adrian
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics (kostenlos)
2021
Hache, Ingo Jürgen
Measuring and tracking suspended sediment on tidal flats and inundated marshland. Relevance for vertical accretion rates and coastal protection measures on the North Frisian Halligen (kostenlos)
2021
Schmidt, Christina
Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Sedimentation
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Achmus, Martin
4.5 Schlitzwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Zweiphasenverfahren wird in den fertig abgeteuften Schlitz ein Bewehrungskorb eingehängt und die Suspension wird durch von unten nach oben aufgefüllten Beton verdrängt (siehe Kapitel 2.1.4). Die Sicherheit hängt vom Reibungswinkel des anstehenden Bodens, seiner Durchlässigkeit, beschrieben durch den Korndurchmesser d 10, und der Scherfestigkeit der Suspension ab; siehe Norm-Entwurf DIN 4126 57 . Aus dem Nachweis ergibt sich entsprechend eine Mindestfließgrenze der verwendeten Suspension...
Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.
Achmus, Martin
6.4 Poreninjektion mit Zement oder Weichgel
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Von der Geländeoberkante oder einer oberhalb des Grundwasserspiegels liegenden Voraushubsohle werden Bohrungen ausgeführt, über die ein Injektionsmittel in die Poren des Bodens eingepresst wird, das dort erhärtet und den Boden entsprechend abdichtet. Als Injektionsmittel kommen mit Bentonit stabilisierte Zementsuspensionen sowie Weichgel- bzw. Mit Zementsuspensionen lassen sich aber nur Kiese oder auch sandige Kiese injizieren (Bild 60). Um den Anwendungsbereich zu erweitern, werden von der ...
Achmus, Martin
6.3 Unterwasserbetonsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei größeren Wasserstandsdifferenzen und relativ breiten Baugruben ist jedoch die Verankerung mittels Ankern oder Pfählen üblich. Verankerte Sohlen haben Dicken von 1 bis 3 m. Sie können durch Verpressanker rückverankert werden, die nach dem Herstellen der Sohle hergestellt werden. Die meist größeren Abstände zwischen den Pfählen erfordern dann eine Bewehrung der Sohle.
Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.
Muth, Wilfried
4.4 Geotechnische Untersuchungen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Auch das Auftreten von Stauwasser und erst recht von Schichtwasser kann aus dem Bodenprofil in der Baugrube (Abb. DIN 4095 gibt als Richtwert für die Anordnung einer Dränung und die Einstufung als Regelfall, somit für die Abgrenzung zum Lastfall Bodenfeuchte, die Durchlässigkeit des Bodens als schwach durchlässig an. Allerdings können auch Sande mit relativ hohem Schluffanteil bei mitteldichter bis dichter Lagerung nur geringe Durchlässigkeitsbeiwerte (Abb.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 18
Z-3.212-1957 Zulassung
vom: 01.08.2013
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "RheoMATRIX 100 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Betonzusatzmittel als Sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 01.06.2013
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Sedimentation reducing concrete admixture
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 E Zulassung
vom: 08.10.2010
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Sedimentation reducing concrete admixture
REMEI GmbH & Co. KG
ETA-10/0325 Zulassung
vom: 08.10.2010
– abgelaufen
"COLORaktiv 2000 (SR)". Betonzusatzmittel als Sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 21.10.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1865 Zulassung
vom: 24.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Sika Control-5 SVB (SR)" als Sedimentationsreduzierer
Sika Addiment GmbH
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 24.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
Z-3.212-1957 Zulassung
vom: 16.07.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "RheoMATRIX 100 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 23.01.2008
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH Geschäftsbereich Betonzusatzmittel
Z-3.212-1944 Zulassung
vom: 25.04.2007
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORox Complete (SR)" als Sedimentationsreduzierer
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 06.09.2006
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 07.09.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als Sedimentationsreduzierender
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1865 Zulassung
vom: 08.03.2005
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Sika Control-5 SVB (SR)" als Sedimentationsreduzierer
Sika Addiment GmbH
Z-3.212-1838 Zulassung
vom: 28.09.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "COLORaktiv 2000 (SR)" als Sedimentationsreduzierender
REMEI GmbH & Co. KG
Z-3.212-1837 Zulassung
vom: 26.04.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Viscoguard SCC 916 (SR)" als Sedimentationsreduzierer
Woermann Bauchemie GmbH & Co. KG
Z-3.212-1833 Zulassung
vom: 26.04.2004
– abgelaufen
Betonzusatzmittel "Starvis 2006 L (SR)" als Sedimentationsreduzierer
BASF Construction Polymers GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler