Liste der Publikationen zum Thema "See"
Theodor & Otto Froebel
Gartenkultur in Zürich im 19. Jahrhundert
2019, 235 S., 151 Abbildungen. 30 cm, Softcover
gta Verlag
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany
2019 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Maritime spatial planning. Past, present, future
2019 XXXVII,477 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Palgrave Macmillan
kostenlos
Bewohnte Natur; Living with Nature
Architektur, Topographie, Landschaft
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen. 23.5 cm, Hardcover
Detail
Seine Geschichte vom Anfang bis zum Ende
2018, 168 S., 240 Abb. 28 cm, Hardcover
Pro Leipzig
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
2018 92 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von Vb-Zugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar.
2018 VIII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: See
DWA-Regelwerk, Band M 615
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 618
2014, 65 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 606
2006, 114 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 250
Fachlich auf Aktualität geprüft 2020.
1999, 76 S., 59 Abb., 3 Tab.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 250
Merkblatt.
1985, 119 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 XXIV,385 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastrukturfinanzierung des Bundes
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1178
Denkanstoß zu den Hafenlasten in den Bund-Länder-Beziehungen
2011, 344 S., 3 schw.-w. Tab., 344 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Integrierte Stadtquartiersentwicklung am Wasser
2011 128 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IKZM und Hafenentwicklung. Ausgangssituation und raumordnerischer Handlungsbedarf. Online Ressource
2010 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 339 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressource
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Standsicherheit und Stabilität gashydratführender Tiefseehänge und Meeresböden GASSTAB. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 172 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: See
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hydroakustik zur Analyse von Fischbeständen und Fischverhalten - Fallstudien aus Österreich (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Nödler, Karsten; Freeling, Finnian; Scheurer, Marco; Schmid, Rebekka; Schaffer, Mario
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Wasser und Abfall, 2020
Mälzer, Hans-Joachim; Schönfeld, Annika; Schneider, Yvonne; Bachmann-Machnik, Anna
Baden im Baldeneysee: Entwicklung eines Frühwarnsystems und Erfahrungen aus drei Jahren Badebetrieb
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Salomon, Markus; Dahms, Henriette; Bernard, Barbara; Steup, Lara; Niekisch, Manfred
Renaturierung von Oberflächengewässern - wie kann die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verbessert werden?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Steinbacher, Frank; Trayer, Michael
Unterhaltung und Sanierung einer Stauanlage am Beispiel des Rothsees (Bayern)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Därr, Matthias
Zwischen Industrie, Kultur und Landschaft
Neue Landschaft, 2020
Glaremin, Lukas; Dück, Yannick; Jokiel, Christian
Optimierung eines Verfahrens zur Entsedimentation von Stauräumen und Reduktion von Methanemissionen mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
Wasserwirtschaft, 2020
Ptak, Mariusz; Sojka, Mariusz; Nowak, Bogumil; Kaluza, Tomasz
Tendenzen der Veränderungen der Wassertemperatur von Seen in Nord-Ost-Polen
Wasserwirtschaft, 2020
Siegert, Bernhard
Architekturen des Meeres
Archplus, 2020
Egert, Gerko
Migration, Kontrolle und Choreomacht
Archplus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: See
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mobiles Laserscanning zur hochaufgelösten, genauen und vollständigen Erfassung von Seeufern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Alternative Buhnenformen bei hoher langperiodischer SchiffsweIlenbelastung im Küstenbereich 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Baille, Wiebke; Reinhardt, Kai; Sommer, Kathy
Beitrag zum hydraulischen Monitoring in Kippen ehemaliger Braunkohlentagebaue 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Qiyun Mountain Camp 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Die königlichen Berge. Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Blaues Band Deutschland. Wissenschaftliche Begleitung bei der Umsetzung von Modellprojekten durch die BAW 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Hechler, Oliver; Gregor, Oliver; Weber, Ernst
Bewertung von technischen Lösungen im modernen Hafenbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Belzner, Fabian
Labyrinth-Wehre 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: See
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermische Seewassernutzung in Deutschland. Bestandsanalyse, Potential und Hemmnisse seewasserbetriebener Wärmepumpen
2018
Lewin, Ina
Optimierung eines geologischen 3D-Modells quartärer Sedimente unter Zuhilfenahme hydraulischer Daten am Beispiel der Hanau-Seligenstädter Senke (Südhessen) (kostenlos)
2016
Agricola, Thomas
Großskalige 3D-Geoelektrik im Hohen Vogelsberg und auf dem Seeboden der Kinzigtalsperre (kostenlos)
2016
Hahn, Jens
Schwermetall-Status und Schwermetallmobilität in Auenböden und Stauseesedimenten unter besonderer Berücksichtigung von Durchfeuchtungs- und Wasserstandsänderungen. Online Ressource: PDF-Format, 15,17 MB (kostenlos)
2014
Schmidt, Axel
Radon as a natural geochemical tracer for study of groundwater discharge into lakes. PhD Dissertation (kostenlos)
2008
Bittner, Ruth
Ingenieurbiologische Sanierungsstrategien eutrophierter Flachseen - Modellstudie am Beispiel des Chaosees in China. Online Ressource: PDF-Format, 2,71 MB (kostenlos)
2008
Hoffmann, Anja
Biologische Funktionsfähigkeit und Dynamik des sandigen Interstitials unter dem Einfluss induzierter Uferfiltration am Tegeler See (Berlin). Online Ressource: PDF-Format, 24,77 MB (kostenlos)
2008
Dreher, Thomas
Selektive Sedimentation von Feinstschwebstoffen in Wechselwirkung mit wandnahen turbulenten Strömungen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Lorenz, Sebastian
Die spätpleistozäne und holozäne Gewässernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage Mecklenburgs. Online Ressource: PDF-Format, ca. 70,0 MB (kostenlos)
2007
Wauer, Gerlinde
Der Einfluss von Fällmittelkombinationen auf die P-Retention in Sedimenten geschichteter Seen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: See
Still ruht der See: Gebäudeversicherer kann Neuwertspitze zurückfordern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG München I, Urteil vom 12.01.2018 - 26 O 26320/13)
Die Lagerhalle des Versicherungsnehmers (VN) brennt ab. Er erhält vom Versicherer (V) u. a. die den Zeitwert um 114.250 Euro übersteigende Neuwertentschädigung. Gemäß § 59 Abs. 2 ABB 2011 hat der VN Anspruch auf eine Entschädigung nach dem Neuwert statt n
IVR 2018, 64
§ 180 Abs. 3 ZVG setzt eine ernsthafte Gefährdung des Kindeswohl voraus
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Heilbronn, Beschluss vom 27.07.2017 - 1 T 358/16)
Die Ehe der Eigentümer wurde 2014 geschieden. Das Zwangsversteigerungsverfahren zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft ist seit 2016 anhängig. Die Antragsgegnerin bewohnt mit der gemeinsamen Tochter das Eigentum. Die Antragsgegnerin stellt aus Sorge üb
IMR 2017, 1037
Ein vom Mieter vorgenommener Überbau wird grundsätzlich nicht Eigentum des Vermieters
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.07.2016 - 1 U 173/13)
Ein Verein war Mieter eines an einem See gelegenen Grundstücks sowie Pächter eines angrenzenden Seegrundstücks eines anderen Eigentümers. Gemäß dem Mietvertrag stand es dem Verein nach Ablauf der Mietzeit frei, errichtete Baulichkeiten zu entfernen oder
VPR 2016, 143
Wann ist ein Gewehr "hoch robust"?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 26.06.2015 - VK 1-47/15)
Der Antragsgegner (Agg) führte ein Verhandlungsverfahren zur Beschaffung von Waffen durch. Die zu beschaffenden Mehrlader-Repetierbüchsen sollten nach der Leistungsbeschreibung ohne Einschränkungen der Funktionalität in unterschiedlichen geographischen un
IMR 2016, 143
Kosten der Gartenpflege bei öffentlich zugänglichen Freiflächen?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 10.02.2016 - VIII ZR 33/15)
Das Urteil behandelt die Frage, ob die Kosten der Gartenpflege zu den Betriebskosten zählen, wenn die betreffende Fläche der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Das betreffende Wohnhaus ist von einer als Park angelegten Freifläche umgeben ( Wohnpark am Se
IBR 2016, 40
Erhalt eines aufgelockerten Siedlungsbildes ist auch im Innenbereich öffentlicher Belang!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 13.10.2015 - 4 BN 34.15)
Der Erhalt einer aufgelockerten Siedlungsstruktur ist originär ein öffentlicher Belang, der im Außenbereich Wirkung entfaltet (insbesondere über § 35 Abs. 3 Nr. 7 BauGB). Kann dies auch im beplanten oder unbeplanten Innenbereich eine Rolle spielen? Vorlie
IBR 2015, 148
Gemeinde als Auftraggeber: Planer muss Finanzierbarkeit besonders berücksichtigen!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.01.2015 - 4 U 27/13)
Ein Landschaftsarchitekt verlangt von der auftraggebenden Gemeinde ausstehendes Honorar für Leistungen der Entwurfsplanung aus einem Landschaftsarchitektenvertrag. Dieser betraf unter anderem kulturbautechnische Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftsw
IBR 2013, 310
Hat der Denkmaleigentümer ein Abwehrrecht gegen Nachbarbebauung?
FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 24.01.2013 - 2 BV 11.1631)
Der Eigentümer (E) eines denkmalgeschützten Bootshauses wendet sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Genehmigung für die Errichtung eines Seeuferstegs. Der Steg wird im Zusammenhang mit der Erneuerung des Bootshafens benötigt. Er wird in Form einer Ramp
IMR 2013, 120
Denkmalschutz: Behörden haben Betretungsrecht auch für Innenräume!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2013 - 1 CS 12.2638)
Der Eigentümer einer am Starnberger See gelegenen denkmalgeschützten Landhausvilla aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wehrt sich gegen eine Duldungsanordnung der Denkmalbehörde. Diese beabsichtigt, eine Besichtigung des Baudenkmals in den Innenrä
IBR 2011, 1349
Wann gilt das Trennungsprinzip nach HOAI a.F.?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(LG München I, Urteil vom 26.01.2011 - 2 O 11692/08)
Der Auftraggeber beauftragte den Architekten im Jahr 2005 mit der Freianlagenplanung eines Landschaftsparks als Gesamtwerk. In dem Gesamtwerk waren bestimmte Erholungsflächen wie Sitz- und Kinderspielplätze einzuplanen. Das Vorhaben wurde im Vertrag mit
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Maier, Josef
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.
Mollinga, Andreas
3 Schadensbilder
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
3.3: Provisorische Sicherung eines Wohnhauses im Bereich eines Unstetigkeitsverlaufes 3.5: Boden-/ Wandriss; defekte Horizontalsperre und defekte Außenwandabdichtung 3.7: Erdstufe im Vorgarten eines Grundstücks in Haltern am See
Gigla, Birger
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Beurteilung können die Hinweise des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Messung, Beurteilung und Verminderung von Erschütterungsimmissionen LAI - Erschütterungen ,sowie die Normen DIN 4150-2 DIN 4150-2 und 4150-3 DIN 4150-3 herangezogen werden. Weiterführende Hinweise finden sich z. B. in der Norm DIN ISO 5348 DIN ISO 5348 . Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Norm DIN 4150-2:...
Gerner, Manfred
1.2 Niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Niederdeutsches Fachwerk Mitteldeutsches Fachwerk Oberdeutsches Fachwerk Zweiständerbauten basieren auf einem tragenden Innengerüst, bei Vierständerbauten und städt. 12: Darstellung der Entwicklung des niederdeutschen Fachwerks in einer Wand: links um 1450, Verstrebung nur mittels Fußbändern, Riegel noch über den Ständern angeblattet. 18: Die Entwicklung mitteldeutschen Fachwerks, in einer Wand dargestellt: links Fachwerk um 1500 mit gebogener Strebe und Gegenstrebe, der Riegel noch ...
Grübel, Michael
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...
Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Wirth, Stefan
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.6 Videotechnische Aufzeichnungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei Videobefahrungen von Kanälen bis 120 cm Durchmesser und bei Dränagen wird mit den einschlägigen Aufnahmegeräten bereits automatisch die Metrierung auf der Aufzeichnung angezeigt. Großflächige beweissicherungstechnisch aufzunehmende Landschaftsgebiete mit Straßen, Wegen, Bächen, Buschwerk, Bäumen, Seen u. Ä. werden immer öfter mit Luftbildaufnahmen als Schrägaufnahmen aus 200 m Höhe, bis 2000 m als Senkrechtaufnahmen oder auch - wenn statthaft - aus niedrigerer Flughöhe als 200 m ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
P-NDS04-1309 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2020
– aktuell
Montageschaum "ULTRAprofi 1K-PU Pistolenschaum B2 500ml Maxi" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Seefelder GmbH
Z-3.25-2047 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Master X-Seed 100" (Erhärtungsbeschleuniger)
BASF Construction Additives GmbH
P-IX 29717/IOO Prüfzeugnis
vom: 25.02.2020
– aktuell
Auslaufvorrichtung (Schwenkbarer Strahlregler mit BrauSeeinsatz) Serie Easy Home, Art.-Nr. 800398-SA
EIE Import GmbH
P-MPA-E-00-537 Prüfzeugnis
vom: 04.12.2019
– aktuell
Rollo-, Lamellen- und PlisSeegewebekollektion mit der Bezeichung "SunProTex Met. Trevira CS-metallisiert" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
Z-6.50-2031 Zulassung
vom: 02.09.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Abschluss Typ "FK" besonderer Bauart und Anwendung
TROX GmbH
P-NDS04-1233 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2019
– aktuell
Montageschaum "ULTRAprofi 1K - PU-Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Seefelder GmbH
P-BAY26-190141 Prüfzeugnis
vom: 14.02.2019
– aktuell
WabenplisSee "Honeycomb 25 F.R. Translucent" entsprechend BremVVTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
Karl H. Blöcker GmbH & Co.
P-SAC 02/III-618 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "ULTRAPROFI 2K PU-Montageschaum", Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
SEEFELDER GmbH
P-BAY26-181194 Prüfzeugnis
vom: 07.11.2018
– aktuell
WabenplisSee "Duette Fixé DuoTone F.R." entsprechend BayTB (Bayerische Technische Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018), Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1)
HUNTER DOUGLAS EUROPE B.V.
Z-78.6-67 Zulassung
vom: 02.09.2018
– aktuell
RauchauslöSeeinrichtung vom Typ RM-O-VS-D
TROX GmbH
P-MPA-E-08-513 Prüfzeugnis
vom: 12.06.2018
– aktuell
Sonnenschutzgewebe / PlisSees "CREPE METAL FR" der Baustoffklasse B1 ( DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hunter Douglas Europe B.V.
P-MPA-E-08-512 Prüfzeugnis
vom: 12.06.2018
– aktuell
Sonneschutzgewebe / PlisSees "TRANSPARENT METAL FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hunter Douglas Europe B.V.
P-BAY26-07656 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2018
– aktuell
WabenplisSee "Honeycomb Classic 25 F.R. RD" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.
Z-56.212-3592 Zulassung
vom: 23.04.2018
– abgelaufen
Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff "ULTRAprofi Fugendichtband BG1" als schwerentflammbarer Baustoff
SEEFELDER GmbH
P-BAY26-07656 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– abgelaufen
WabenplisSee "Duette® Room Darkening F.R." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-BAY26-180175 Prüfzeugnis
vom: 19.02.2018
– aktuell
WabenplisSee "Duette® Duo Tone F.R." entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas B.V.
P-NDS04-1173 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2018
– aktuell
Fugendichtungsband "ULTRAprofi Multifunktionsband BG1" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Seefelder GmbH
P-NDS04-1172 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2018
– abgelaufen
Fugendichtungsband "ULTRAprofi Multifunktionsband" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Seefelder GmbH
ETA-17/0428 Zulassung
vom: 14.12.2017
– aktuell
Injection system ULTRAPROFI for masonry. Injection system for use in masonry
SEEFELDER GmbH
ETA-17/0428 Zulassung
vom: 14.12.2017
– aktuell
Injektionssystem ULTRAPROFI für Mauerwerk. Injektionssystem zur Verankerung im Mauerwerk
SEEFELDER GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler