Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Seil"


Bücher, Broschüren: (59)

Olympia München '72
Elisabeth Spieker
Olympia München '72
Architektur+Landschaft als gebaute Utopie
2022, 464 S., 400. 280 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Baustatik
Bruno Sudret
Baustatik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung
2022, xxi, 378 S., XXI, 378 S. 284 Abb., 266 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Frühe Brücken. Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücke
Hohmann, Hasso (Herausgeber)
Frühe Brücken. Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
2021 303 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Perspekt., Schn.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwese
Jacobsen, Nils
Tensegrity-Membran-Strukturen - Eine Studie über Entwicklung und konstruktive Umsetzung des Tensegrity-Prinzips im Bauwesen
2019 IX,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
 
 

Basics Tragsysteme
Alfred Meistermann
Basics Tragsysteme
Basics - Konstruktion
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Form-driven design of bending-active tensile structures in architectur
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture
2019 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücke
Schiermeyer, Volker; Kannegiesser, Timo; Berhorst, Stefan (Mitarbeiter); Gnodtke, Stefan (Mitarbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 2 - Tragwerksplanung von Holzbrücken
2019 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Seil

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbänder
Friedrich, Heinz
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäde
Paschen, Michael; Dürrer, Friedhelm; Gronau, Olivier; Rentmeister, Friedhelm Eric
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Brückenseile. Gegenüberstellung von vollverschlossenen Seilen und Litzenbündelseile
Friedrich, Heinz
Brückenseile. Gegenüberstellung von vollverschlossenen Seilen und Litzenbündelseilen
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtunge
Friedrich, Heinz; Staeck, Michael
Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtungen
2006 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Behandlung der Vorspannung in unter- und überspannten Betontragwerken im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. Abschlussbericht
Balthasar Novak, Jan Ploch
Behandlung der Vorspannung in unter- und überspannten Betontragwerken im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3184
2005, 136 S., zahlr. Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannglieder, Schrägseile und Anker - Beschreibung der Systeme und Erkenntnisse aus Korrosionsschäde
Hunkeler, F.; Matt, P.; Matt, U. von; Werner, R.
Spannglieder, Schrägseile und Anker - Beschreibung der Systeme und Erkenntnisse aus Korrosionsschäden
2005 290 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Untersuchung grosser Stahlseile bei Schrägseilbrücke
Bergamini, A.; Christen, R.
Zerstörungsfreie Untersuchung grosser Stahlseile bei Schrägseilbrücken
2004 75 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungssammlungen: Schäden an Stahlbrücken - wetterfeste Stähle - Seile. Tl.1. Dokumentation über Schäden an Stahlbrücken. Tl.2. Dokumentation und Erfahrungssammlung mit Brücken aus wetterfesten Stählen. Tl.3. Erfahrungssammlung über die Dauerhaftigkei t von Brückenseilen und -kabel
Hemmert-Halswick, Arnold
Erfahrungssammlungen: Schäden an Stahlbrücken - wetterfeste Stähle - Seile. Tl.1. Dokumentation über Schäden an Stahlbrücken. Tl.2. Dokumentation und Erfahrungssammlung mit Brücken aus wetterfesten Stählen. Tl.3. Erfahrungssammlung über die Dauerhaftigkei t von Brückenseilen und -kabeln
2004 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
H Falkner, M Teutsch, H.J. Wichmann
Vorspannvermessungen an Baukonstruktionen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2813
1997, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Seil

nach oben


Zeitschriftenartikel: (842)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schlaich, Mike
Die Christo-Verhüllung des L'Arc de Triomphe. Interview mit Leichtbau-Experte Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Schmid, Fabian; Kopriwa, Philipp; Schüle, Tobias
Agile Softwareentwicklung in Bauprojekten. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt DigitalTWIN
Stahlbau, 2022
Dietsche, Daniela; Hegner-van Rooden, Clementine
Weitblick und Gespür. Vier Wegbegleiter des Bauingenieurs Dialma Jakob Bänziger erzählen von vier besonderen Brücken: von deren Projektierung und Bau - und von heute anstehenden Instandsetzungsarbeiten
Tec 21, 2022
Schmidt, C.; Kanus, M.; Overmeyer, L.
Construction of FEM belt models for determination of the indentation rolling resistance
Cement International, 2022
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Abrahams, Tim; Höchst, Martin (Übersetzer)
Spielfeld für Kreative. "C1 Building" im Greenwich Design District (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schumm, Marc; Pasderski, Udo; Krinitzki, Christopher; Lakrori, Petri
Entwurf des Ersatzneubaus der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp
Stahlbau, 2022
Novak, Gregor
Die zerstörungsfreie Prüfung von Brückenseilen und deren Endverbindungen
Stahlbau, 2022
Tang, Bicheng; Wang, Xuefeng; Zuo, Yuequan; Zhang, Quan
Extradosed cable-stayed Pelje?ac Bridge in Croatia. Fabrication of steel box girders and on-site installation
Steel Construction, 2022
Sanio, David; Klinge, Jan; Schartner, Maria; Reeh, Florian; Schmitz, Andreas
Monitoring der Theodor-Heuss-Brücke - Teil 1. Veranlassung, Monitoringkonzept und Erkenntnisse zum Tragverhalten
Stahlbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Seil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (125)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Höffer, Rüdiger; Thiele, Klaus; Lupi, Francesca; Winkelmann, Ulf; Hubert, Wolfgang; Kalender, Cornelia; Wüchner, Roland; Chen, Cong
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Geßler, Achim; Hoffmeister, Benno; Geers, Thorben; Honerboom, Dominik; Jergas, Rainer
Brücken Asset Management - Bauwerkscluster: Herausforderungen, Ziele, Auswahl, Modellierung 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Schlaich, Mike; Burghartz, Anne K.
A glass facade with prestressed carbon cables 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Eicher, Manuel; Gröner, Eberhard; Hofmann, Helene
Entwicklung eines loT fähigen Sensors zur Zustandsermittlung von Infrastrukturschutzmaßnahmen gegen Naturgefahren für integriertes Wartungsmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Kremling, Stefan; Kühne, Jens
Brücken Asset Management - Standardisierung als Treiber im Lebenszyklusmanagement 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Burkhardt, Berthold
Soap-film and soap-bubble models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Wedel, Frederik; Opitz, Daniel; Tiedemann, Christoph; Meyer-Westphal, Markus
smartBRIDGE Hamburg - Die Rolle von BIM im Konzept des digitalen Zwillings 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Seil

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Boulic, Lea
Form-driven design of bending-active tensile structures in architecture (kostenlos)
2019
Stengel, Dominik
Naturmessungen und numerische Simulationen zur Untersuchung von Freileitungsseilen im natürlichen Wind (kostenlos)
2016
Schmidmeier, Michael
Zur Ermüdungssicherheit vollverschlossener Seile unter Biegung. Grundlagenuntersuchungen über den Einsatz von Seilen in Stabbogenbrücken (kostenlos)
2016
Schmidmeier, Michael Christoph
Zur Ermüdungssicherheit vollverschlossener Seile unter Biegung. Grundlagenuntersuchungen über den Einsatz von Seilen in Stabbogenbrücken (kostenlos)
2016
Adam, Frank
Untersuchungen zum dynamischen Verhalten schwimmender Offshoregründungen (kostenlos)
2015
Knecht, Daniel
Untersuchungen zum Seilsägeprozess an Stählen ausgewählter Geometrien im umschlingenden Verfahren (kostenlos)
2015
Novoszel, Johannes
Numerische Simulation von Verankerungen parallel-litziger Schrägkabel- und Vorspannsysteme unter Dauerschwing- und statischer Zugbelastung (kostenlos)
2014
Träger, Wolfgang
Einfluss von unterschiedlichen Versuchsparametern auf das Ermüdungs- und statische Zugverhalten von Litzenzuggliedern (kostenlos)
2014
Gilow, Thomas
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Seil

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013


IMR 2020, 420
Vorwurf von Nazi-Methoden rechtfertigt fristlose Kündigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.06.2020 - 12 U 2229/19)

Wegen technischer Unzulänglichkeiten wird seitens der verpachtenden Gemeinde dem Pächter eines Grundstücks, auf dem er einen sog. Hoch- und Niedrigseilgarten betreibt, der Pachtvertrag fristlos und fristgerecht gekündigt. Im Zuge der Auseinandersetzungen


IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)

Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v


IBR 2019, 391
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)

Ausgeschrieben war der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein anderes Verfahren jedoch ausdrücklich ausges


VPR 2019, 138
Kann der Auftraggeber auch das "Wie" der Leistungserbringung vorgeben?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.01.2019 - Z3-3-3194-1-35-10/18)

Ausgeschrieben waren Bauarbeiten an einer Autobahn, konkret der Neubau einer Kabelschutzrohranlage inklusive LWL-Kabeln. In der Leistungsbeschreibung hatte der Auftraggeber (AG) zwei Bauverfahren zur Verlegung der Kabelrohre alternativ vorgegeben, ein and


VPR 2018, 1026
Auch herrschendes Unternehmen muss Tochter als anderes Unternehmen angeben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Matthias Goede, München
(VK Bund, Beschluss vom 30.04.2018 - VK 2-18/18 (nicht bestandskräftig))

Bei einer Brückenbaumaßnahme mit mehreren Einzelbrücken fordern die Auftraggeber (AG) zahlreiche Nachweise der Fachkunde, u. a. für die Ausführung von Schrägseilbrücken. Weiter bestimmen die AG, dass die notwendigen Stahlbauarbeiten an den Brückenkonstruk


IBR 2018, 391
Überlassung eines Autokrans: Wer haftet für Bedienungsfehler des Kranführers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sebastian Büchner, München
(OLG München, Urteil vom 29.03.2018 - 23 U 3839/17)

Ein Bauunternehmer bestellt beim Kranunternehmer einen Autokran mit Kranführer, wobei vereinbart ist, dass der Kranführer vor Ort nach Anweisungen des Richtmeisters des Bauunternehmers arbeiten soll. Beim Versuch, eine Messmaschine auf einen LKW zu heben,


IBR 2018, 80
Wann muss eine verbleibende Herkunftstäuschung hingenommen werden?
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BGH, Urteil vom 14.09.2017 - I ZR 2/16)

Ein Hersteller produziert und vertreibt unter der Bezeichnung Powermoon Federschirmleuchten, die der Ausleuchtung von Baustellen, Polizei- und Feuerwehreinsatzorten sowie Veranstaltungs- und Parkflächen dienen. Der auf einem Stativ montierte Leuchtballo


VPR 2015, 252
Bieter legt sich nicht fest: Angebot wird ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 02.04.2015 - 1/SVK/006-15)

Der Antragsteller (ASt) beteiligte sich an der Ausschreibung für die Erweiterung eines Schulzentrums für das Los 19 - Metallbau 1 Außenelemente. Der öffentliche Auftraggeber (AG) gab detaillierte Maße und Einbautiefen für Aluminium-Verbundfenster-Systeme


IBR 2015, 8
Keine Mehrvergütung bei eigenmächtiger Verbesserung der Ausführung!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Brücke beauftragt. Der AN hält die vertraglich vorgesehene Drahtseilverspannung für ungeeignet. Er befürchtet, dass die Seilverspannung in verzinkter Ausführung durch d



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (81)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Rundfunkmastes der Zentralradiostation von Warschau
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Tragwerk handelte es sich um einen fünffach abgespannten Mast; die Geometrie und der Querschnitt des Mastes kann Abbildung 3.6.1-1 entnommen werden. Als erstes wurde das Seil in Richtung „A“ (siehe Abbildung 3.6.1-1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung „A“ - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils ...


Oehme, Peter
Rundfunkmast der Zentralstation von Warschau - Einsturz durch grob fahrlässiges Verhalten bei Sanierungsarbeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Als erstes wurde das Seil in Richtung »A« (Bild 1) ausgetauscht. Die Planung sah vor, die beiden Hilfsseile von je 36 mm Durchmesser - wie beim Seil in Richtung »A« - unmittelbar in Höhe des obersten Abspannpunktes zu befestigen und dass das Vorspannen der Hilfsseile und Entspannen des Hauptseils gleichzeitig erfolgen sollte. Die Hilfsseile sollten gemäß Montageplanung entsprechend Bild 6a am Fundament befestigt werden.


Oehme, Peter
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Hauck, Walther
Bituminöse Dachhaut auf Trapezblechen und Seilfachwerk - Rissebildung in der Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im vorliegenden Falle betrugen die Spannweiten 52,5 m und der Binderabstand 5,00 m (oberes Seil ø 49 mm, unteres Seil ø 38,6 mm, Zugdiagonalen aus Rundstahl) (Abb. Eine Untersuchung an Ort und Stelle hat folgende Zuordnung der Rißlagen zur Unterkonstruktion ergeben: Risse mit größten Längen (und auch Rißbreiten) verliefen in Hallenlängsrichtung über den Seilschellen des oberen Seiles. (Soweit bekannt, wurden in den USA mit dieser Folie gute Erfahrungen gemacht.) Die Abb.


Gigla, Birger
4.8 Aufzugsanlagen für Wohngebäude
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen von Aufzugsanlagen werden in der Norm DIN 18385 DIN 18385 zusammengestellt. Baumaße für den Einbau von elektrisch und hydraulisch angetriebenen Personenaufzügen in Wohngebäuden werden in der Norm DIN 15306 DIN 15306 und für alle anderen Gebäude und für Bettenaufzüge in der Norm DIN 15309 DIN 15309 geregelt. Die Normenreihe DIN EN 81 regelt weitere Anforderungen an Aufzugsanlagen, z. B....


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz von Zweigelenkrahmen während der Montage
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bis zu deren Montage wurde die Stabilisierung der Konstruktion in Längsrichtung durch eine Hilfsabspannung des äußeren, bereits montierten Rahmens realisiert. Die Abspannung erfolgte durch zwei Seile zur Hallenseite und ein Seil nach außen (Abbildung 3.6.5-2a). Die Befestigung der Seile am Boden erfolgte über eine Klemmkonstruktion, bei der ein Profilstahlabschnitt in eine Stahlbetonhülse geklemmt wurde (Abbildung 3.6.5-2b).


Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Beulen eines Tanks
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Schadensfall der während der Montage eintrat, stellt das Beulen eines Tanks infolge unzureichender Aussteifung dar 50 . Der Tank hatte einen Durchmesser von 48 m bei einer Höhe von 16,5 m. Montiert wurde die Anlage in acht Abschnitten, so genannten Schüssen. Da die Aussteifung des Tanks erst nach dem Einbau des Daches sichergestellt gewesen wäre, wurden zur Aufnahme der Windkräfte am oberen Rand des Mantels 32 Drahtseile in gleichen Abständen angebracht, die am anderen Ende an...


Frössel, Frank
4.3 Mechanische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage, da durch die mechanischen Verfahren, Injektionen oder elektro-physikalischen Verfahren selbst keinerlei Trocknung des Mauerwerkes stattfindet. Dies trifft insbesondere auf statisch problematisches Mauerwerk (mehrschaliges Mauerwerk, Misch- oder extrem klüftiges Mauerwerk, Mauerwerk mit bereits vorhandenen starken Verformungen etc.) zu. Nach der Ö-Norm B 3355 „Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk - Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (297)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

P-BWU03-I-16.5.181 Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON R neu" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute_ als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH


P-BWU03-I-16.5.180 Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON B 45" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH


Z-30.11-41 Zulassung vom: 28.11.2022 – aktuell
Korrosionsschutzverfahren "ATIS Cableskin®" für StahlSeile und Stahlbauteile
n/a


ETA-22/0257 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
Carl Stahl ARC Seilnetzsysteme X-TEND. Seilnetzsysteme
Carl Stahl ARC GmbH


Z-65.40-379 Zulassung vom: 08.09.2022 – aktuell
Leckagesonde mit Messumformer in Form von konduktiven Stab- und Seilsonden, Typ "LKL-P"
Pepperl+Fuchs SE


Z-65.13-378 Zulassung vom: 09.08.2022 – aktuell
Standgrenzschalter (Konduktive Stab- und Seilsonde) Typ "LKL-P..." mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Pepperl+Fuchs SE


Z-14.7-574 Zulassung vom: 01.07.2022 – aktuell
Seil-Zugglieder aus unlegierten Stählen
Görlitzer Hanf- und Drahtseilerei GmbH & Co. KG


ETA-22/0224 Zulassung vom: 28.06.2022 – aktuell
PFEIFER VS-Slim-Box EASYFILL. Seilschlaufen-System für die Verbindung von Betonfertigteilen und Bauteilen aus Ortbeton
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-22/0224 Zulassung vom: 28.06.2022 – aktuell
PFEIFER VS-Slim-Box EASYFILL. Wire loop system for the connection of precast and in-situ concrete elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-14.9-792 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
INNOTECH Seilsystem als Sicherungssystem gegen Absturz
Paul Bauder GmbH & Co. KG


Z-14.9-789 Zulassung vom: 30.03.2022 – aktuell
LUX-top® FSE 2003 Seilsystem als Sicherungssystem gegen Absturz
ST QUADRAT Fall Protection S.A.


Z-14.9-786 Zulassung vom: 29.03.2022 – aktuell
Seilsystem ABS-Lock SYS als Sicherung gegen Absturz
ABS Safety GmbH


Z-21.5-2140 Zulassung vom: 17.03.2022 – aktuell
PFEIFER-Ankerbolzen PGS G2-K / G3-K / G4-K zur Verankerung in Beton
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-14.9-788 Zulassung vom: 22.02.2022 – aktuell
Latchways horizontales Seilsystem als Absturzsicherung
Latchways PLC


Z-14.9-770 Zulassung vom: 14.02.2022 – aktuell
Seilsystem BR 8 und BR 6 als Sicherungssystem gegen Absturz
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


Z-21.8-1958 Zulassung vom: 12.02.2022 – aktuell
PFEIFER-Lastschlaufe LSV als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-21.8-2139 Zulassung vom: 07.02.2022 – aktuell
Lastschlaufe LSB als Verankerung in Stahlbetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-14.9-778 Zulassung vom: 06.01.2022 – aktuell
PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche Schutzausrüstung
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-14.7-557 Zulassung vom: 05.01.2022 – aktuell
Seilnetzkonstruktionen Jakob Rope Systems Webnet
Jakob AG


Z-21.8-2073 Zulassung vom: 22.12.2021 – aktuell
PFEIFER DELTA-Traganker DTA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

59

12

842

125

21

30

81

297


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler