Liste der Publikationen zum Thema "Seismik"
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gefährdung von Endlagern für radioaktive Abfallstoffe durch Kleinstbeben und deren Überwachung mittels Nanoseismic Monitoring
2019 191 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
A unified seismicity catalogue for the sea of Marmara Region, Turkey, and subsequent studies regarding repeating earthquakes and the local stress field
2019 XII,160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes
2019 XIX,114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Induzierte Seismizität. Das Risiko von Mikro-Erdbeben im Umfeld geothermischer Anlagen vermeiden
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Traditional and innovative approaches in seismic design
2018 160 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Axonom., graf. Darst., Grundr., Kt., Schn.,
MDPI
kostenlos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls
2018 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Shaker
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Seismik
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-4
2008, 35 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des gologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher Speicher im Kontext der Energiewende - Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungsprognosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung des U ntergrundes
2017 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die neue Generation der probabilistischen seismischen Gefährdungseinschätzung der Bundesrepublik Deutschland. Version 2007 mit Anwendung für die Erdbeben-Lastfälle der DIN 19700:2004-07 "Stauanlagen". Online Ressource
2009 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geophysikalische Verfahren zur Strukturerkundung und Schwachstellenanalyse von Flussdeichen - ein Handbuch. Online Ressource
2008 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Festlegung effektiver Beschleunigungen für probabilistische Gefährdungszonen im Zusammenhang mit der nationalen Anwendung des EC 8
Bauforschung, Band T 2808
1997, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Karte der Erdbebengefährdung der Bundesrepublik Deutschland - Erdbebenzonierungskarte für das Nationale Anwendungsdokument zum Eurocode 8
Bauforschung, Band T 2734
1996, 24 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geophysikalische Untersuchungen im Permafrost des Oberengadins.
1993 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Realistische seismische Lastannahmen für Bauwerke
1986, 300 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kenngroessen zur Beschreibung der Erdbebeneinwirkung
1984, 192 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Realistische seismische Lastannahmen fuer bauliche Anlagen mit erhoehtem Sekundaerrisiko
1983, 220 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterschiede, Beziehungen und Gemeinsamkeiten der Erdbebenkarten nach bisherigem und neuem Nationalen Anhang zum Eurocode 8. Erdbebenzonenkarte nach DIN EN 1998?1/NA:2011?01 und Karte der spektralen Antwortbodenbeschleunigungen nach E DIN EN 1998?1/NA:2018?10
Bautechnik, 2021
Reinicke, Kurt M.; Reichetseder, Peter
Geothermische Wärme für die Ballungsräume - Teil 1
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Grünthal, Gottfried
Vergleich der neuen Erdbebengefährdungskarten der Schweiz, Deutschlands, Österreichs und Frankreichs für die Nationalen Anhänge zum Eurocode 8
Bautechnik, 2021
Butenweg, Christoph; Rosin, Julia
Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2020
Dubina, Dan; Dinu, Florea; Stratan, Aurel
High-strength steel and dissipative fuse solutions for seismic-resistant building structures
Steel Construction, 2020
Lönhoff, Moritz; Helm, Lukas; Sadegh-Azar, Hamid
Experimentelle und analytische Untersuchung des out-of-plane-Verhaltens von unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebenbelastung
Das Mauerwerk, 2020
Heine, Erwin; Golja, Marina; Habersack, Helmut; Hauer, Christoph
Reflexionsseismische Messungen in Fließgewässern und Stauräumen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Lignos, Dimitrios G.; Hartloper, Alexander R.
Steel column stability and implications in the seismic assessment of steel structures according to Eurocode 8 Part 3
Stahlbau, 2020
Brühlmann, Erik
Stehen bleiben! Erdbebensicherheit
Haustech, 2020
Bielmeier, Michael
Kernwaffentests auf der Spur. Seismische Messanlagen auf dem Sulzberg - Sanierung nach 25 Jahren Betriebszeit
Bau Intern, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Seismik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fuchs, Sven; Reinsch, Thomas; Huenges, Ernst; Jousset, Philippe; Krawczyk, Charlotte; Kohl, Thomas; Schill, Eva
Breitbandnetzausbau & Wärmewende: Synergien für die geothermische Exploration urbaner Räume 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Böse, Caroline; Bonhof, Marco; Dresen, Georg; Jansen, Christof; Kwiatek, Grzegorz; Konietzky, Heinz; Rehde, Sebastian; Krause, Michael; Meier, Thomas; Adero, Bernard
The STIMTEC experiment at the Reiche Zeche underground laboratory 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Novelli, Viviana; Kloukinas, Panos; De Risi, Raffale; Kafodya, Innocent; Ngoma, Ignasio; Macdonald, John; Goda, Katsuichiro
Seismic mitigation framework for non-engineered masonry buildings in developing countries: application to Malawi in the East African Rift 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Adhikari, Rabindra; Gautam, Dipendra; Jha, Pratyush; Aryal, Bikalpa; Ghalan, Kamal; Rupakhety, Rajesh; Dong, You; Rodrigues, Hugo; Motra, Gokarna
Bridging multi-hazard vulnerability and sustainability: approaches and applications to Nepali highway bridges 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Mwafy, Aman
Earthquake risk management systems and their applications for building seismic-resilient communities 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Tena-Colunga, Arturo; Hernández-Ramírez, Héctor; Jesús Nangullasmú-Hernández, Horacio de
Resilient design of buildings with hysteretic energy dissipation devices as seismic fuses 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
D'Amico, A.; Morganti, M.
Seismic and solar performance of historical city. Urban form-based multicriteria analysis 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Aydin, Ersin; Noroozinejad Farsangi, Ehsan; Öztürk, Baki; Bogdanovic, Aleksandra; Dutkiewicz, Maciej
Improvement of building resilience by viscous dampers 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Bezzi, Stefano
Assessment of the q-factor for timber buildings with CLT panels: state of the art 2018
Quelle: Properties, testing and design of cross laminated timber. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 2; Berichte aus dem Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Seismik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites. The case of ?Bam and its Cultural Landscape? in Iran (kostenlos)
2020
Marin, Alexandru
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas (kostenlos)
2019
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Beck, Martin
Conceptual approaches for the analysis of coupled hydraulic and geomechanical processes (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Symank, Ann-Isabelle
The use of seismic attributes to increase the reliability of geothermal prospects in the South German Molasse Basin. The case study Kirchweidach (kostenlos)
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Mussini, Nicola
A multilevel decision-making approach for the resilience assessment of industrial plants in seismic prone areas (kostenlos)
2018
Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Seismik
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T.11.3.1 Verfahrensbeschreibung Ultraschall und Mikroseismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ultraschall und Mikroseismik können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Festigkeiten der zu untersuchenden Baustoffe bewertet werden müssen. Diese Verfahren basieren auf der Anregung und Ausbreitung elastischer Wellen und können zur Feststellung und Beurteilung mechanischer Materialeigenschaften eingesetzt werden. Da mechanische Wellen bei ihrer Ausbreitung an Materie gebunden und damit von deren mechanischen Materialeigenschaften abhängig sind, eröffnet sich mit dem Ultraschall und der ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.4 Zusammenfassung zum Einsatz von Bauradar und Ultraschall/Seismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der erfolgreiche Einsatz dieser indirekten zerstörungsarmen Verfahren ist von deren sachkundiger Auswahl und professioneller Anwendung abhängig. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von auf diesem Spezialgebiet erfahrenen Geophysikern und Bauingenieur ist unerlässlich. Es ist unabdingbar, die Wünsche und Forderungen des Auftraggebers bezüglich der Art und Qualität der Ergebnisse mit den Möglichkeiten der jeweiligen Verfahren realistisch zu überprüfen.
Horn, Kornelia
8.2 Strukturerkundung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mittels Sondierungsbohrungen, Endoskopie, Videoinspektion, Ortung der Bewehrung, Messung der Betondeckung, Radaruntersuchungen, Ultraschallmessung, der Mikroseismik, risstechnischer und zahlreicher anderer Prüfungen sind Untersuchungen im Inneren von Bauteilen möglich, mit deren Hilfe sich Hohlräume im Gebäudebestand, Rissbildungen usw. Ist die Lage der Bewehrung erkundet, können z. B. im Nachgang Bohrkerne zur Ermittlung der Betondruckfestigkeit entnommen werden, ohne die Bewehrung zu...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.1 Abschätzung von Risstiefen und Beurteilung gerissener Bauteile
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rot markiert sind die schadhaften Bereiche, bei denen aufgrund von Schalenablösungen und Rissen keine Durchschallung möglich war. Gelb zeichnen sich materialtypische Schichtungen im Kalkstein ab (Abbildung 57). Die untere Trommel der Säule 2 ist stark gerissen. Abbildung 58 zeigt die Durchschallung einer Säule mit Ultraschallgeräten.
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.1 Allgemeines
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Anders als ein privater Auftraggeber muss der öffentliche Auftraggeber diese Überlegungen im Vorfeld anstellen und den Bietern eine Leistungsbeschreibung und die Zuschlagskriterien bereits vorab mitteilen. Umso wichtiger ist es, dass Bieter den Auftraggeber hierauf hinweisen und eine realistische Erwartungshaltung beim Auftraggeber herbeiführen. Beim öffentlichen Auftraggeber ist die richtige Vorgehensweise die, dass interessierte Unternehmen bereits während der Angebotsphase den Auftraggeber...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.19 Hohlräume in Mauerwerk
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
offene Fugen, hohl liegende einzelne Quader oder ganze Mauerwerksbereiche mangelhafter Verbund beim Aufbau des Mauerwerks, besonders bei mehrschaligem Mauerwerk zerstörungsfrei: z. T. schwierige bis fragliche Interpretation der Messergebnisse (Kapitel 1.3.1.3):
Frössel, Frank
3.5.13 Tragwerksuntersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Überprüfung der Statik im Sinne der Standsicherheit, sondern um die Untersuchung der Festigkeit eines Mauerwerkes an lokalen Stellen, an denen z. B. Bohrungen für Injektionen oder mechanische Verfahren durchgeführt werden. Die Laufzeit der reflektierten Impulse sowie die Intensität der Reflexionen sind dabei von den dielektrischen Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängig. Die Ausbreitung der Wellen wird dem zu Folge außer von dem Gehalt...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler