Liste der Publikationen zum Thema "Selbstbestimmung"
Modellprogramm: Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben. Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen - eine Bilanz
2020 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Service-Wohnen für Senioren
Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
2015, xxxviii, 644 S., XXXVIII, 644 S. 75 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
PluSWohnen. Selbstbestimmt - Altersgerecht - Betreut - Barrierefrei. Anforderungen für die Förderung in Schleswig-Holstein. Anregungen und Hinweise für besondere Bauaufgaben. Mitteilungsblatt Dezember, Heft 4/2015
2015 55 S., Abb., Grundr., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Barrierefreies Wohnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Informationen für Aufsichtsbehörden nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, Trägern von Einrichtungen und Interessierte zur Bewertung des barrierefreien Bauens im Bereich von Ne ubauten, Umnutzungen und Modernisierungen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Mitteilungsblatt April, Heft 1/2013
2013 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1993 44 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3023
2017, 76 S., 42 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein- und Zweifamilienhäuser - fit fürs Alter. Veränderungen für ein selbstständiges Leben durch Wohnungsanpassung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2551
2010, 125 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Homezone - innovatives E-Tarifkonzept für den ÖPNV.
Der Nahverkehr, 2021
Ree, Pieter van der
Die Beziehung von Mensch und Architektur
M+A Mensch + Architektur, 2020
Vohl, Carlotta
Kein Anspruch auf Auskunft über Name und Anschrift des Melders einer Zweckentfremdung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Rettich, Stefan
Die Leipzig Charta der Generation Y (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Englert-Dougherty, Stephanie
Voraussetzungen für erweiterte Grundbucheinsicht bei angeordneter Testamentsvollstreckung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Herrmann, Alexander
Zurückversetzung von Vergabeverfahren
Vergaberecht, 2018
Danner, Ramon
Mieter muss sich nicht filmen lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Meurer, Michaela
Von Selbstbestimmung zu Mitbestimmung. Partizipation in gemeindebasierter Verwaltung von Regenwald in Brasilien
Geographische Rundschau, 2018
Petrin, Julian
Die Verantwortung der Raumordnung
Archplus, 2017
Werner, Philipp C.
Kein Anspruch auf "Grundbuchwäsche" zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Selbstbestimmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Selbstbestimmt leben im Alter. Seniorenwohnhaus St. Josef, Frankfurt am Main. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Wolter, Birgit
Alt werden im Quartier - Die Perspektive älterer Menschen türkischer Herkunft im Berliner Stadtteil Moabit Ost 2017
Quelle: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
Herrmann, Matthias von
"Stuttgart 21" - Bürger mischen sich ein 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spatial commons versus separate spaces. Zwei Modi der urbanen Raumproduktion (kostenlos)
2021
Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Keine Umschreibung des Grundbuchblatts nach Löschung von Zwangseintragungen!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(KG, Beschluss vom 05.04.2022 - 1 W 349/21)
B ist seit 1990 als Eigentümerin mehrerer Wohnungseigentumsrechte im Grundbuch eingetragen. In Abt.II waren jeweils ein Versteigerungsvermerk (eingetragen 2003, gelöscht 2004), ein allgemeines Verfügungsverbot nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO (eingetrag
IMR 2021, 497
Videoüberwachung: Allgemeines Persönlichkeitsrecht vs. illegale Müllablade
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fabian Bagusche, LL.M., Köln
(AG Köln, Urteil vom 22.09.2021 - 210 C 24/21)
Die Parteien sind qua Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Im Treppenhauseingangsbereich der Liegenschaft als auch vor der Wohnungseingangstür des Mieters sind jeweils eine Videokamera installiert. Obschon der Mieter den Vermieter mehrfach außergeri
IMR 2021, 199
Kein unbegrenzter Datenschutz für Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(LG Oldenburg, Urteil vom 22.12.2020 - 5 S 50/20)
Der beklagte Verwalter einer Gemeinschaft an einem in Bruchteilseigentum aufgeteilten Grundstück lädt zur Eigentümerversammlung. Dem Einladungsschreiben ist eine Saldoliste beigefügt, aus der sich Beitragsrückstände des in dieser Liste namentlich genannte
IBR 2020, 1066
Recht auf uneingeschränkte Akteneinsicht in zwischen Dritten geführtes Verfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(OLG Köln, Beschluss vom 11.06.2018 - 7 VA 1/18)
Der Generalunternehmer (GU) klagt gegen seinen Nachunternehmer (NU) aufgrund von Mängeln in einer Wohnungseigentumsanlage. Parallel streiten auch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und der Bauträger, der Auftraggeber (AG) des GU war. Der AG erfährt
IBR 2020, 600
Keine Einsicht in die Grundakten wegen möglicher Urheberrechtsverletzung!
RAin Anke Eich, M.A., Göppingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.01.2020 - 5 W 84/19)
Eine Architektin plant für den Eigentümer eines Grundstücks. Ihre Rechnung wird nicht bezahlt. Sie beantragt Einsicht in Grundbuch und Grundakten, um zu ergründen, ob eine Klage gegen den Eigentümer und eine Vollstreckung in den Grundbesitz sinnvoll ist.
IMR 2020, 252
Abgeordnetenmandat gibt kein Recht auf Grundbucheinsicht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Beschluss vom 09.01.2020 - V ZB 98/19)
Die Berliner Abgeordnete Gaby Gottwald beantragte beim Präsidenten des AG Tempelhof-Kreuzberg unter Berufung auf ihr verfassungsmäßiges Einsichtsrecht in Akten und sonstige Unterlagen der Verwaltung Einsicht in alle Grundbücher der Deutsche Wohnen & Co. D
IMR 2020, 36
Kein Anspruch auf Auskunft über Name und Anschrift des Melders einer Zweckentfremdung
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, Hamburg
(VG München, Urteil vom 28.08.2019 - 9 K 18.4706)
Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung, die er nicht selbst bewohnt. Die zuständige Behörde erhielt über eine Online-Erstmeldung einen Hinweis auf eine vermeintliche Zweckentfremdung der Wohnung des Eigentümers, die u. a. Angaben zur Adresse und dem Name
IMR 2019, 380
Videoüberwachung des Nachbargrundstücks besser vermeiden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 28.12.2018 - 306 O 95/18)
Der Kläger ist Bewohner eines freistehenden Einzelhauses, der Beklagte Eigentümer des Nachbargrundstücks. In das Haus des Beklagten wurde eingebrochen und sein Hund wurde vergiftet. Daraufhin installierte der Beklagte auf seinem Grundstück drei Videokamer
IMR 2019, 381
Grundbucheinsicht für Politiker?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(KG, Beschluss vom 18.06.2019 - 1 W 140/19)
Eine Abgeordnete des Berliner Abgeordnetenhauses begehrt unter Bezugnahme auf Art. 45 Abs. 2 Satz 1 der Verfassung von Berlin, wonach jeder Abgeordnete das Recht auf Einsicht in Akten und sonstige Unterlagen der Verwaltung hat, Einsicht in alle Grundbuchs
IVR 2019, 77
Voraussetzungen für erweiterte Grundbucheinsicht bei angeordneter Testamentsvollstreckung
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(OLG München, Beschluss vom 27.02.2019 - 34 Wx 28/19)
Ein Miterbe einer Erbengemeinschaft begehrte eine erweiterte Grundbucheinsicht, da der jetzige Testamentsvollstrecker des Nachlasses Ansprüche wegen Mieteinnahmen aus der besagten Immobilie gegen ihn geltend mache und er zu 16 Miterbe sei. Die Rechtspfleg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler