Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Selbstverdichtender Beton"


Bücher, Broschüren: (32)

HPFRCC-7
HPFRCC-7
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Marc Beitzel
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 71
2014, 217 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschafte
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
2014 217 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Betonbau. Band 3
Stefan Röhling, Helmut Eifert, Manfred Jablinski
Betonbau. Band 3
Spezialbetone - Anwendungsgebiete - Sichtbeton
2013, 308 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenba
Sarmiento, Diego
Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau
2012 X,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

High Performance Fiber Reinforced Cement Composites 6
Gustavo J. Parra-Montesinos, Hans W. Reinhardt, Antoine E. Naaman
High Performance Fiber Reinforced Cement Composites 6
RILEM Bookseries, Band 2
HPFRCC 6
2011, xxiii, 559 S., 225 SW-Abb., 171 Farbabb., Hardcover
Springer Netherlands
 
 

Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressourc
Huß, Andreas
Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressource
2010 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetone
Kommer, Boris; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetonen
2010 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalunge
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen
2010 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleime
Geisenhanslüke, Carsten; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleimen
2009 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Selbstverdichtender Beton

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Merkblatt Selbstverdichtender Beton
Merkblatt Selbstverdichtender Beton
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 43 S., 13 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (24)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfahrungen mit selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraße
Tauscher, Franka
Erfahrungen mit selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brücken- und Ingenieurbau an Bundesfernstraßen
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Julia Steinhoff, Rebecca Mott
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Wolfgang Kurz, Viktor Mechtcherine, Arnd-Eike Brüdern, Simon Hartmeyer, Christopher Kessler
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2750
2010, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Betoniergeschwindigkeit auf das Entlüftungsverhalten sowie den entstehenden Schalungsdruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Abschlussbericht
C.A. Graubner, T. Proske
Einfluss der Betoniergeschwindigkeit auf das Entlüftungsverhalten sowie den entstehenden Schalungsdruck bei Verwendung von selbstverdichtendem Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3235
2010, 97 S., 69 Abb., 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2527
2009, 156 S., 146 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Stefan Winter, Nguyen Viet Tue, Frank Dehn, Antje Richter, Kay Wille
Optimierte Holz-Beton-Verbund-Bauteile aus Hochleistungsbetonen und flächigen Holzbauelementen aus Massivholz oder Hochleistungs-Holzwerkstoffen
Reihe Holzbauforschung, Band H 001
2008, 389 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Selbstverdichtender Beton (SVB) im Straßentunnelbau. CD-RO
Heunisch, Michael; Hoepfner, Martina; Pierson, Ralph; Dehn, Frank; Orgass, Marko; Sint, Claudia
Selbstverdichtender Beton (SVB) im Straßentunnelbau. CD-ROM
2008
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Selbstverdichtender Beton als kostengünstige und produktive Methode für den Hochbau, das Bauen im Bestand und die stationäre Vorfertigung
Bernd Hillemeier, Geraldine Buchenau, Thomas Panzer
Selbstverdichtender Beton als kostengünstige und produktive Methode für den Hochbau, das Bauen im Bestand und die stationäre Vorfertigung
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3109
2006, 189 S., m. 164 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Selbstverdichtender Beton

nach oben


Zeitschriftenartikel: (277)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dittmar, Sebastian; Neumann, Thomas; Arndt, Thomas; Schauerte, Matthias
Aspekte der Betonrobustheit. Teil 1. Frischbetonkonsistenz
Beton, 2020
Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Chinaka, Emmanuel; Shokouhian, Mehdi; Head, Monique; Efe, Steve
An experimental investigation of bond strength of AFRP bars with self-consolidating concrete
Civil engineering design, 2019
Wachter, Lisa; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas
Die Dürnbachbrücke - Deutschlands erste Eisenbahnbrücke aus UHPC. Ultrahochfester Beton in der Anwendung
Beton, 2019
Stanislav, Aidarov; Fuente, Albert de la; Mena, Francisco
Punktgestützte Flachdecken aus selbstverdichtendem Faserbeton. Neuer experimenteller Tragfähigkeitsnachweis
BWI - BetonWerk International, 2019
Moderne Betontechnologie in Farbe. Angewandte Pigment-Expertise
Opus C, 2019
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Abed, Mohammed; Nemes, Rita
Karbonatisierung von selbstverdichtendem Hochleistungsbeton mit recycelten Gesteinskörnungen
BWI - BetonWerk International, 2019
Sagmeister, Bernhard; Pahl, Gerhard
Verschleißfeste Schutzschichten aus UHPC
Bauingenieur, 2019
Abdelgader, Hakim S.; Wilde, Krzysztof; El-Baden, Ali S.; Etounsi, Seham E.
Production of self-compacting concrete using limestone powder
BFT International, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Selbstverdichtender Beton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Harald S.; Wiens, Udo
Beton 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Steiner, Jürg
Einsatz von selbstverdichtendem Beton im Untertagebau. Theorie und Praxis 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Vogt, Franziska; Flohr, Alexander; Schirmer, Ulrike; Osburg, Andrea
Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung - nuBau-Transfer 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Flohr, Alexander; Vogt, Franziska; Osburg, A.
Instandsetzung und -haltung historischer Betonkonstruktionen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Lohaus Ludger; Begemann, C.; Cotardo, D.; Schack, T.; Beyer, D.
Robustheit - Schlüsselkompetenz für Hochleistungsbetone 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Chartschenko, Igor Jakovlevich; Bazhenov, Dmitriy Aleksandrovich; Kharchenko, Aleksey Igorevich; Rimshin, Vladimir Ivanovich
Die Struktur und die Eigenschaften der multifunktionalen feinkörnigen Betons mit ausgeglichen Zusammenziehen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Krishan, A. L.; Troshkina, Evgeniy A.; Nekrasova, S. A.; Khamidulina, D. D.
Development of self-compacting and self-stressing concrete for concrete filled steel tube columns 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Perse, Sophia; Will, Norbert; Hegger, Josef
CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise. Vorbemesssung und experimentelle Untersuchungen 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Kardumyan, Galina; Selyutin, Nikita
High-strength concretes of increased frost resistance with compensated shrinkage made from self-compacting mixes 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Müller, Harald S.; Wiens, Udo
Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Selbstverdichtender Beton

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Simon, Jana; Middendorf, Bernhard (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Granulometrische Anpassung von ZFSV zur Optimierung von Wurzelhemmung und thermischer Leitfähigkeit
2019
Uebachs, Stephan
Charakterisierung und Modellierung des Fließverhaltens von selbstverdichtendem Beton (kostenlos)
2016
Vasilic, Ksenija; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
A numerical model for self-compacting concrete flow through reinforced sections. A porous medium analogy (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Beitzel, Marc; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften (kostenlos)
2014
Sarmiento, Diego
Entwicklung von selbstverdichtenden Betonen mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau (kostenlos)
2012
Huß, Andreas
Mischungsentwurf und Fließeigenschaften von Selbstverdichtendem Beton (SVB) vom Mehlkorntyp unter Berücksichtigung der granulometrischen Eigenschaften der Gesteinskörnung. Online Ressource: PDF-Format, 7,71 MB (kostenlos)
2010
Kommer, Boris; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zur Verbundverankerung bei Vorspannung mit sofortigem Verbund in Hochleistungsbetonen (kostenlos)
2010
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Geisenhanslüke, Carsten; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie von Feinstoffen auf die Rheologie von Feinstoffleimen (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Selbstverdichtender Beton

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN  EN 206-1/DIN  1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.5 Anforderungen an den Beton
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anforderungen an den Beton ergeben sich aus den maßgebenden Expositionsklassen, denen die Bauteile des Bauwerks ausgesetzt sind sowie aus der für die Nutzung erforderlichen Wasserundurchlässigkeit des Bauwerks. Für wasserundurchlässige Bauwerke ist ein Beton mit hohem Wassereindringwiderstand erforderlich. Bei Ausnutzung der empfohlenen Mindest-Bauteildicken ist bei Beanspruchungsklasse 1 ein Beton mit einem Wasserzementwert (w/z)eq ≤ 0,55 zu verwenden.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
1.1 Anwendungsbereiche und Regelwerke
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

• DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton    - Teil 1: Bemessung und Konstruktion    - Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität    - Teil 3: Bauausführung    - Teil 4: Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen • DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung • DIN 7865 Elastomer-...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-3.51-1798 Zulassung vom: 26.02.2003 – abgelaufen
Beton "Selbstverdichtender Beton der HeidelbergCement AG (SVB)"
HeidelbergCement AG


nach oben

 Kategorien:

32

2

24

277

47

20

5

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler