Liste der Publikationen zum Thema "Selbstverständnis"
Morphomata, Band 38
Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart
2018, 352 S., 127 s/w Grafiken, 18 farb. Grafiken. 23.3 cm, Softcover
Fink (Wilhelm)
Bauformen des Gewissens
Über Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur
2016, 220 S., m. Farbfotos. 194 mm, Softcover
Kröner
Der Turm und die Brücke
Die neue Kunst des Ingenieurbaus
2013, 298 S., 58 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Positionen junger Architekten AKJAA im Bund Deutscher Architekten BDA. AKJAA im Bund Deutscher Architekten. BDA
2013, 208 S., m. zahlr. Abb., Pln u. Zeichn. 255 mm, Hardcover
Krämer, Stuttgart
2012 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiewende - Herausforderung für das Bauwesen. Vorträge, gehalten am 30. November 2012 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2012 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Großprojekte in der Demokratie. Vorträge, gehalten am 14. Oktober 2011 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur in der Wissensgesellschaft
Wie Kybernetik, Wissen und Selbstorganisation unser Verständnis von Architektur verändern
2008, 240 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Energie und Bau. Vorträge, gehalten am 20. Februar 2004 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2004 127 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Selbstverständnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dichte auf der Kippe?
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Grabow, Busso
Corona-Krise und Nachhaltigkeit - Mut zur Zukunft. Standpunkt (kostenlos)
Berichte : das Magazin des Difu, 2020
Baier, Christof
Die Fußgängerzone als Gestaltungsaufgabe. Georg Penker und die urbanen Freiräume der Hauptstadtregion der Bonner Republik
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Berger, Stefan
Erinnerungsraum Ruhrgebiet. Herausbildung kollektiver Formen von Identität in der Region
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Dolff-Bonekämper, Gabi
Teilhabe und Mitverantwortung oder: Wer hat eigentlich das Wort in der Denkmalpflege?
Die Denkmalpflege, 2020
Leitner, Florian
"Causa Infinita - Die Verländerungsdebatten in der österreichischen Denkmalpflege" (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2019
Mahringer, Paul
Österreichische Denkmalpflege zwischen Idealismus und Realität (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2019
Euler-Rolle, Bernd
Zum genetischen Code der österreichischen Denkmalpflege (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2019
Baumann, Maria
Kirchliche Museen als neue Möglichkeitsräume. "... oder kann das weg?" Stilllegung von Kirchen fordert klares Sammlungskonzept
Das Münster, 2019
Klein, Philipp
Frauenkirchen-Mania
Archplus, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Selbstverständnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen mit Bestand: das selbstverständliche Haus 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Holzhausen, Sebastian
Der Schweizer Architekt Hans Fischli - ein unorthodoxer Avantgardist 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Zimmermann, Friederike
Oskar Schlemmers Unterricht 'Der Mensch' 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Efrussi, Tatiana
"Proletarischer Architektur-Ingenieur": Hannes Meyer an der Moskauer Hochschule VASI 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Brüning, Ute
Joost Schmidt: Bildstatistik und Reklame 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Vass, Andreas
Pädagogik in der Architektur Hannes Meyers 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Seeger, Adina
Fritz Ertl - Bauhausschüler und Baumeister im KZ Auschwitz-Birkenau 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Oosterhof, Hanneke
Lotte Stam-Beese: vom Socgorod in Har'kov zur Stadtplanung in Rotterdam 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Danilowitz, Brenda
Josef Albers in Tischlerei und Tapetenwerkstatt 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Efrat, Zvi
Arieh Sharon und die Architektur des neuen Staates Israel 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
weitere Aufsätze zum Thema: Selbstverständnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über Erdbeben. Ein Versuch zur Erweiterung seismologischer Darstellungsweisen. Online Ressource: PDF-Format, 1057 KB (kostenlos)
1998
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 196
§ 3 MietenWoG Bln ist verfassungswidrig!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.03.2020 - 67 S 274/19)
Der klagende Vermieter begehrt die Zustimmung der Mieter zur Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Rechtsvorgänger des Vermieters schloss mit den Mietern einen Wohnraummietvertrag (Nettokaltmiete 849 Euro). Der Vermieter verlangte d
IMR 2019, 408
Vermieter-Ehepaar darf Mieterin als "Fräulein" bezeichnen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.06.2019 - 29 C 1220/19)
Eine Mieterin begehrt von den 90-jährigen Vermietern, die im Mehrfamilienhaus den Turnus der Treppenhausreinigung festhalten, Unterlassung, da sie auf dem Putzplan mit dem Zusatz Frl. oder Fräulein namentlich bezeichnet wird.
VPR 2017, 124
Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist (funktionaler) öffentlicher Auftraggeber!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.12.2016 - 6 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG), eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft, deren 100%-ige Gesellschafterin die Stadt O ist, schließt zwei Bauverträge oberhalb des einschlägigen Schwellenwerts ab, nachdem im Rahmen privatrechtlicher Ausschreibungspraxis zuvor ein ni
IBR 2005, 1222
Verabschieden sich die Sparkassen aus dem Kreis der öffentlichen Auftraggeber?
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Alexander Frankenstein, Kiel
(OLG Rostock, Beschluss vom 15.06.2005 - 17 Verg 3/05)
Eine als Anstalt des öffentlichen Rechts geführte Sparkasse (S) wendet sich im Wege einer "beschränkten Ausschreibung" an mehrere Unternehmen. Ein nicht berücksichtigter Bieter leitet ein Nachprüfungsverfahren mit dem Ziel ein, die S zur Durchführ
IBR 2005, 1093
Antragsbefugnis trotz zwingenden Ausschlussgrundes?
RA Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 20.10.2004 - 1 Verg 4/04)
Bei einer europaweiten Bauvergabe wird das Angebot des preislich günstigsten Bieters wegen einer fehlenden Fabrikatsangabe ausgeschlossen. Das Angebot des danach Bestplatzierten leidet angeblich unter dem gleichen Fehler, wird aber nicht ausgeschlossen. D
IBR 1999, 422
Rechtfertigt ein sog. "Gutachterverfahren" eine Unterschreitung der Mindestsätze?
Alfred Morlock, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 13.04.1999 - 1 C 11.98)
Sechs Architekturbüros beteiligen sich an einem von einer Bank ausgeschriebenen Gutachterverfahren für die Errichtung eines Bankgebäudes. Für die geforderten Leistungen wird eine Aufwandsentschädigung von DM 25.000,-- vereinbart. Das Mindesthonorar na
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Röhrich, Lothar
2. Der Bausachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundsätzlich unterscheidet sich das Gutachten eines Bausachverständigen nicht von den Gutachten anderer Fachbereiche. Auch die Rechtsprechung nimmt den Sachverständigen - gerade wegen der Nachvollziehbarkeit und Begründung innerhalb des Gutachtens - immer mehr in die Pflicht, wodurch die Gutachten stetig an Umfang zunehmen. Die Wertstellung des Sachverständigen innerhalb der Gesellschaft sinkt mit Bekanntwerden jedes zumindest behaupteten Fehlers innerhalb eines Gutachtens.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Bubert, Christoph
8 Wann gelingen Bau-Mediationen?
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus hat Herr B eine gute Mitarbeiterin des Herrn A abgeworben. Präambel Herr A und Herr B haben im Rahmen der XY GmbH lange Jahre konstruktiv, fruchtbar und überaus erfolgreich zusammengearbeitet. Die Parteien sind sich darüber einig, dass Herr B Herrn A sowie die XY GmbH für den Fall der Inanspruchnahme haftungsrechtlich von allen Forderungen im Innenverhältnis freistellt, die von ihm bzw.
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler