Liste der Publikationen zum Thema "Serienfertigung"
Bauträgerkauf und Baumodelle
C.H.Beck Baurecht
7., Aufl.
2022, LI, 672 S., 240 mm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
The Turning Point in Architectural Design
A Historical Scenario for the Future
2021, 240 S., 657 Abbildungen. 27 cm, Softcover
Hirmer
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
Die "Theorie der Baukunst" von Herman Sörgel
Entwürfe einer Architekturwissenschaft
2019, 368 S., mit 74 Farb- und 163 s/w-Abb. 26 cm, Hardcover
Reimer
Recyclable by Werner Sobek
German / English edition
2019, 152 S., 22.5 cm, Hardcover
av edition
2017 57 S., Abb., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus. Feldtests belegen Standfestigkeit und Serienreife
2016 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bordstromversorgung mit Brennstoffzellen. Flüssiggas-betriebenes System ermöglicht autarke, netzunabhängige Stromversorgung
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Serienfertigung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen. Endbericht
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoff- und Bauproduktrecycling von 5-geschossigen Plattenbauwohngebäuden an Beispielen im Freistaat Thüringen. Arbeitspaket 2. Erfassung und Systematisierung der Bausubstanz aus industrieller Serienfertigung/Beispiellösungen. Abschlussbericht zum Forsc hungsthema. Förderkennzeichen BMBF 0339969. Online Ressource
2001 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Besonders kostengünstiger Wohnungsneubau - Stand und Perspektiven. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Fertigung und Erprobung von wartungsarmen Windenergiekompaktanlagen von 80 kW unter industriellen Bedingungen
Bauforschung, Band T 2385
1990, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Erprobung von Windenergieanlagen der Größe 300 kW bis zur Produktionsreife
Bauforschung, Band T 2399
1990, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch Optimierung von Tragsystemen und Gesamtkonstruktionen fuer die am haeufigsten vorkommende Reihenhausform
Bau- und Wohnforschung
1986, 101 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BFT International, 2023
Stahl, Christina
Serielles Sanieren mit Energiesprong. Ein Verfahren aus Holland etabliert sich in Deutschland
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Goldmann, Marion
Sanierung neu denken. Wie serielles Sanieren von Mehrfamilienhäusern auf Net-Zero-Niveau funktionieren kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Jösch, Günter; Przyblyo, Jakob
Digitale Bauwerksmodelle. Chancen für kostengünstiges und rezyklierbares Bauen.
Quartier, 2021
Albus, Jutta; Rehnig, Lena
Effizienzsteigerung und Kostensenkung im vorgefertigten Wohnungsbau. Prefab Housing.
Quartier, 2021
Fontaine-Kretschmer, Monika
Mietwohnungsbau in Kassel. Seriell-modulares Bauen.
Quartier, 2021
Mark, Peter; Lanza, Gisela; Lordick, Daniel; Albers, Albert; König, Markus; Borrmann, Andre; Stempniewski, Lothar; Forman, Patrick; Frey, Alex Maximilian; Renz, Robert; Manny, Agemar; Stindt, Jan
Industrializing precast productions. Adaptive modularized constructions made in a flux (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Tritschel, Franz Ferdinand; Markowski, Jan; Penner, Nikolai; Rolfes, Raimund; Lohaus, Ludger; Haist, Michael
KI-gestützte Qualitätssicherung für die Fließfertigung von UHFB-Stabelementen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mark, Peter; Forman, Patrick
Building fast with serial-produced construction elements - Priority Program 2187
BFT International, 2021
Mark, Peter; Lanza, Gisela; Lordick, Daniel; Albers, Albert; König, Markus; Borrmann, Andre; Stempniewski, Lothar; Forman, Patrick; Frey, Alex Maximilian; Renz, Robert; Manny, Agemar
Vom Handwerk zur individualisierten Serienfertigung. Schwerpunkt adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden
Bautechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Serienfertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Jakob, Thomas
Ergänzungsbau in Hybridbauweise. Bürogebäude Schöppingen 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Fassaden im digitalen Wandel - Vom Entwurf zum Rückbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brehm, Anne-Christine
Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Lohmann, Daniel
Stahlfenster von Fenestra-Crittall in den Bauten der Verseidag Krefeld. Bedeutung und Erhalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Viehrig, Fabian
GdW Rahmenvereinbarung serielles und modulares Bauen 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF). Bd.1. 5. Dezember 2018. Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
Albus, Jutta
Modulares Bauen - Technologien und Konstruktionen im industriellen Holzbau 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
Hillmann, Roman
Für Varianz im Zentralismus. Wie Rostock die Berliner Plattenserien weiterentwickelte 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Bendler, Nina
Modularer Wohnungsbau - Individualität in Serie 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
weitere Aufsätze zum Thema: Serienfertigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.
Brömer, Karlheinz; Böhmer, Heike; Dupre, Frank; Jürgens, Karsten; Morszeck, Thomas H.; Werner, Dietrich
Grußworte zum 50. Bausachverständigentag
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In den vergangenen Jahren wurden anhand von Praxisbeispielen eine Vielzahl von Bauschäden analysiert, Schwachstellen und ihre Ursachen bestimmt, die zugrunde liegenden Fehler gezeigt und spezielle Wege der Bewertung und Sanierung vorgestellt. Das Institut für Bauforschung e. V. ist seit vielen Jahren Mitveranstalter und Partner der Bausachverständigentage, und nicht selten waren es Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen des Instituts, die Auslöser für Fachthemen der Veranstaltung waren....
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
2 Entwicklungsgeschichte mehrschichtiger Außenwandplatten
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Einsatz der Großtafelbauweise für die Herstellung von Wohnungen begann im westlichen Teil Deutschlands Ende der 1950er-Jahre. Zwischen der Entwicklung der Großtafelbauweise im östlichen und im westlichen Teil Deutschlands lassen sich deutliche Parallelen, aber auch Phasen mit wesentlichen Unterschieden aufzeigen. Mit der Entwicklung der Großtafelbauweise für den Wohnungsbau (in der ehemaligen DDR Plattenbauweise genannt) wurde fast zur gleichen Zeit wie im westlichen Teil Deutschlands ...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
Bellmer, Horst
7.3 Schäden an Fertigteiltürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die zerstörte Gondel ist in Bild 76 zu sehen, ein geborstenes Rotorblatt in Bild 77. Für den Turm und das Fundament haben sich Beanspruchungen ergeben, die die rechnerischen Größen erheblich überstiegen. Äußerlich konnten Verwerfungen im Boden neben dem Fundament festgestellt werden, die deutlich im Dezimeterbereich lagen (Bild 81). Im Fundamentkeller fanden sich keine Auffälligkeiten, auf der Oberseite des Fundaments - die zum Zeitpunkt der ersten Besichtigung allerdings nur ...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Steinhäuser, Wolfram
4.12 Schäden durch falsche Verlegung leitfähiger Beläge
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Berührt der aufgeladene Mensch stromleitendes Material wie Tür- oder Fenstergriffe, metallene Treppengeländer oder Ähnliches, entlädt sich die Spannung in Form kleiner Blitze. Bei der Verlegung leitfähiger Beläge ist zur Vermeidung von Reklamationen besonders auf die nachfolgenden Schwerpunkte zu achten. Eine Überschreitung der Einlegezeiten und zu wenig Klebstoffeinsatz führen zwangsläufig nicht zur erforderlichen Leitfähigkeit des Fußbodens, außerdem entstehen dadurch Blasen und Beulen im ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler