Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Setzung"


Bücher, Broschüren: (185)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeto
Weisner, Andre; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahm
Grünewald, Alexander; Biscoping, Michaela
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 6.2021. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeto
Richter, Albrecht; Richter, Thomas; Brunner, Markus
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC
Oesterheld, René; Weisner, André
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beto
Biscoping, Michaela; Bosold, Diethelm; Brunner, Markus
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundsteuerreform
Susanne Leissen, Dirk Eisele
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Beton - Herstellung nach Norm
Roland Pickhardt, Thomas Bose, Andre Weisner
Beton - Herstellung nach Norm
Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie
Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis
22., überarbeitete Aufl. 2020
2020, 103 S., 17 Abb., 84 Tab. 23.5 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7
Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch
Grundbau in Beispielen Teil 2 nach Eurocode 7
WIT
Kippen, Gleiten, Grundbruch, Setzungen, Flächengründungen, Rissanalysen an Gebäuden, flach gegründete Stützkonstruktionen
7., Aufl.
2020, XII, 421 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Arbeitshilfe Bebauungsplanun
Arbeitshilfe Bebauungsplanung
2020 546 S., Abb., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeto
Bosold, Diethelm; Richter, Albrecht
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Setzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (24)
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Alexander Fenzke
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Karin Kraus
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 3: Kalkarten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 6 S., 6 Abb., 4 Tab.,
 
 

Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Gussasphalt auf kommunalen Verkehrsflächen
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
 
 

Merkblatt Sichtbeton
Merkblatt Sichtbeton
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
 
 

Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen
Gussasphalt von A bis Z - Bauweisen
Informationen über Gussasphalt, Band 47
Technische Informationen über Gussasphalt.
2014, 16 S., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt Unterwasserbeton
Merkblatt Unterwasserbeton
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2014
Underwater Concrete.
2014, 29 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

Schwimmende Gussasphaltestriche
Schwimmende Gussasphaltestriche
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
 
 

Brücken, Tröge, Tunnel
Brücken, Tröge, Tunnel
Informationen über Gussasphalt, Band 51
Abdichtungen mit Gussasphaltschutzschicht für Beläge auf Brücken aus Beton und Stahl sowie für Beläge auf Trog- und Tunnelsohlen
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 10 S., Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Setzung

nach oben


Forschungsberichte: (91)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselement
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeto
Kaufmann, Josef; Loser, Roman; Winnefeld, Frank; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussberich
Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Roman Wack
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3027
2017, 38 S., 31 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Mathias Näther, Venkatesh Naidu Nerella, Martin Krause, Günter Kunze, Viktor Mechtcherine, Rainer Schach
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherch
Radenberg, Martin; Nytus, Nina; Gehrke, Michael
Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherche
2017 29 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur gefrierrelevanten Wassersättigung des Betons bei Frostbeanspruchung
W. Brameshuber, C. Kerschl
Untersuchungen zur gefrierrelevanten Wassersättigung des Betons bei Frostbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3333
2016, 55 S., 31 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung hochfester Betone mit hochfesten Vergussbetonen und -mörteln
M. Raupach, G. Rößler, H.-C. Kühne, J. Krams
Instandsetzung hochfester Betone mit hochfesten Vergussbetonen und -mörteln
Bauforschung, Band T 3331
2016, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Setzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2457)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ripke, Jürgen
Wann ist die Mängelbeseitigung an einem Hallendach unverhältnismäßig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Klein, Walter
Verjährung ja oder nein? Auftraggeber muss sich Architektenwissen zurechnen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2 (Teil 2). Zement-Merklatt Betontechnik B 9
Beton, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Sarabèr, Angelo; Vermeulen, Edwin; Lichtmann, Michael
Biologischer Angriff auf Beton durch Bewuchs mit Moosflechten. Ergebnisse einer Studie in den Niederlanden
Beton, 2022
Englert-Dougherty, Stephanie
Erlöschen des Erbbaurechts führt zum Erlöschen der Grundpfandrechte
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Keller, Ulrich
Vergütung des Zwangsverwalters bei Bearbeitung eines datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs des Schuldners
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kau, Wolfgang
Mängel anerkannt und beseitigt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt erneut!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Friedhoff, Tobias
Mängelrüge vor Abnahmeaufforderung steht fiktiver Abnahme nicht entgegen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kau, Wolfgang
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Setzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (716)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Hernández Parrodi, Juan Carlos; Kroell, Nils; Chen, Xiaozheng; Dietl, Tobias; Pfund, Elias; Küppers, Bastian; Nordmann, Christian
Nahinfrarot-basierte Stoffstromüberwachung von Bau- und Abbruchabfällen 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wachsmann, Amina; Holldorb, Christian; Cypra, Sonja
Nachhaltigkeitsbewertung eines Bauprodukts im Straßenbau am Beispiel B2Last 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

Was ist ein Kalkmörtel? Was versteht man darunter? Was zeichnet ihn aus? Mitteilung Nr. 17 (04/2021) 2021 (kostenlos)
Quelle: Baukalkarten - Bezeichnung und Anforderungen seit Beginn der Normung (04/2021 ); IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Tue, Nguyen Viet; Della Pietra, Regina; Mayer, Michael
Integralbrücken - Tragverhalten und Anregungen zur Bemessung einschließlich Integralisierung von Bestandsbrücken 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Winter, Stefan; Peter, Mandy
Mehrgeschossiger Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender

NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ

weitere Aufsätze zum Thema: Setzung

nach oben


Dissertationen: (130)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schumann, Alexander
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Schmidt-Bäumler, Heike
Multikriterielle Entscheidungsunterstützung in der risiko-basierten Instandhaltungsplanung am Beispiel der Verkehrswasserbauwerke (kostenlos)
2020
Wiedmann, Andreas Benjamin
Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2020
Feurig, Sophie
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Optimierung des dynamischen Gleisstabilisators (DGS) im Hinblick auf eine Verbesserung der Gleislagestabilität (kostenlos)
2020
Jilge, Marianne Kathrin
Mapping urban surface materials with imaging spectroscopy data on different spatial scales (kostenlos)
2019
Renken, Lukas
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Shahraki, Mojtaba
Numerical analysis of soil behavior and stone columns effects on the railway track (kostenlos)
2019
Heinrich, Matthias Arnold
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham (kostenlos)
2019
Ladwig, Robert
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany (kostenlos)
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Setzung

nach oben


Rechtsbeiträge: (2873)
IBR 2022, 2542
Festsetzung der zulässigen Wohnungszahl kann Grundzug der Planung sein!
RAin Melanie Humbs, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.03.2022 - 1 LA 95/21)

E ist Eigentümer eines Grundstücks, das sich im Geltungsbereich eines Bebauungsplans befindet. Dieser setzt ein allgemeines Wohngebiet mit allein zulässigen Einzel- und Doppelhäusern fest. Die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplans sehen je Wohngebäu


IVR 2022, 34
Vergütung des Zwangsverwalters bei Bearbeitung eines datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs des Schuldners
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Beschluss vom 15.07.2021 - V ZB 53/20)

Die Zwangsverwalterin musste mit einem Aufwand von 340 Minuten eine Anfrage des Schuldners zur Erteilung einer Auskunft über gespeicherte persönliche Daten nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO bearbeiten. Den Aufwand wollte sie zusätzlich zur Vergütung über § 19 ZwV


IBR 2022, 2378
Vom Gericht im Urteil bestimmte Frist beginnt nicht vor Rechtskraft
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 271/20)

Die Parteien schlossen 2007 einen Vertrag, wonach der Beklagte sich verpflichtete, die von ihm mit einem Mobilfunkunternehmen geschlossenen Mietverträge über zwei auf seinem Betriebsgrundstück installierte Sendemasten zu kündigen. Anschließend erklärte de


IBR 2022, 1008
Festsetzung von Fuß- und Radwegen im Bebauungsplan entfaltet keine nachbarschützende Wirkung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jan-Eric Smolarek, Bremen
(OVG Bremen, Beschluss vom 05.10.2021 - 1 B 310/21)

Die Antragsteller sind Eigentümer eines Grundstücks, das an ein Neubauvorhaben angrenzt. Sie wenden sich gegen eine Nachtragsbaugenehmigung, mit der dem Bauträger des Neubauvorhabens die zeitlich befristete Nutzung eines an der Grundstücksgrenze verlaufen


IBR 2022, 126
Ungeeigneten Nachbesserungsvorschlag unterbreitet: "Rücktrittsschaden" wird zur Haftungsfalle!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anne Baureis, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 28.07.2020 - 24 U 100/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Gegenstand der Entscheidung ist ein Anspruch auf Schadensersatz des Bauunternehmens gegen den Nachunternehmer (NU). Das Bauunternehmen errichtet für ein Ehepaar (Bauherren) ein Gebäude und beauftragt den NU mit dem Bau einer Holzträgerkonstruktion. Der NU


IBR 2022, 119
Schadensersatz wegen Mängeln vor Abnahme: Kündigung immer erforderlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2021 - 5 U 51/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Hydrophobierung der Außenwände von Verwaltungsgebäuden. Vor Abnahme beanstandet er durch das Hydrophobierungsmittel verursachte Ausdünstungen gesundheitsgefährden


IMR 2022, 162
Miete wegen Mangels gemindert: Streitwert 42-facher Monatsbetrag der Minderung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(KG, Beschluss vom 08.11.2021 - 8 U 22/20 (nicht rechtskräftig))

Ausgangslage des Rechtsstreits ist die vor dem LG Berlin eingereichte Klage des Mieters auf Mängelbeseitigung, auf Zahlung eines Schadensersatzes i.H.v. 270 Euro und auf Feststellung, dass die Gewerberaummiete für den Monat März 2018 um 80% gemindert werd


IBR 2022, 79
Bauplanungsrechtliche Zielkonflikte sind bereits in der Grundlagenermittlung aufzuklären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.11.2020 - 8 U 147/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 327/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Erbringung von Architektenleistungen für ein Hotelprojekt. Ein auf dem Grundstück befindliches Vorderhaus, das als Hotel genutzt wird, soll erweitert und um zwei Stockwerke aufgestockt, ein bestehendes Hinter


IBR 2022, 96
Kein Anspruch auf Vorauszahlung des gesamten Kaufpreises!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Leidig, Bonn undRAin Paulina Bardenhagen, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.02.2021 - 22 U 262/20)

Der klagende Käufer erwarb vom Verkäufer eine Einbauküche mit einer Vergütungsabrede in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zahlbar sofort ohne Abzug . Der Käufer zahlte den Kaufpreis im Voraus. Nachdem eine mangelfreie Lieferung ausblieb,


IBR 2022, 64
Kein Arbeiter auf der Baustelle: Auftraggeber kann fristlos kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 29.09.2021 - 14 U 149/20 (nicht rechtskräftig))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Trockenbauarbeiten. Die Arbeiten sollen innerhalb von 48 Werktagen nach Ausführungsbeginn abgeschlossen sein. Kurz nach Beginn der Arbeiten zeigt der AN berechtigt Behinderung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (966)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Empfehlungen für die Praxis
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Dabei ist zu berücksichtigen, dass eigentlich nicht die absolute Setzung zum Schaden führt, sondern in der Regel das Überschreiten zulässiger Setzungsunterschiede. Treten nun durch Fremdeinwirkung (z.B. Spundwandrammung, Bodenentzug, Nachbarbebauung etc.) zusätzliche unterschiedliche Verformungen auf, dann können bereits geringe ungleichmäßige Setzungen erhebliche Schäden verursachen. 1-37) wird der setzungsmindernde Einfluss einer Pufferschicht von der Dicke h auf die Setzung s eines ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...


Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
1.4 Zwang durch Setzungsdifferenzen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während Massivbauteile unabhängig von Lastwirkungen schwinden oder ihre Länge unter Temperatureinfluss verändern, entstehen Risse als Folge von Setzungen immer durch die Wirkung der Eigenlast eines Bauwerks. Eine ungleichmäßige Setzung bedeutet eine Veränderung der Stützbedingungen und damit einen neuen Kräfteverlauf für die aktuell wirkenden Lasten im Tragwerk (überwiegend Eigenlasten). Bei Setzungen drückt sich der Baugrund wie jeder belastete Baustoff etwas zusammen, was eine Veränderung ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.2 Setzungsdifferenzen im Baugrund verursachen breite Risse
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für viele Nichtfachleute ist das Entstehen von Rissen an Gebäuden nur durch Setzungen des Baugrunds vorstellbar. Bild 7.10 zeigt einen sehr schief gestellten Kirchturm in Bad Frankenhausen (Thüringen), der sich wegen einseitiger Setzung des Baugrunds im Ganzen geneigt hat, ohne dass man an seinen Wänden aus Natursteinmauerwerk Risse sieht. Baumaßnahmen mit relativ tiefen Baugruben unmittelbar neben einer älteren Bebauung (Bild 7.16) verursachen meist Setzungen an den bestehenden Gebäuden.


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Nicht berücksichtigte Beanspruchung von Bodenplatten aus planmäßigen Fundamentsetzungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Durch den sich dieser Bewegung der Bodenplatte widersetzenden Untergrund entstanden Beanspruchungen in der Bodenplatte, denen sie nicht rissefrei standhalten konnte. Die Bodenplatte war lediglich für den Auftrieb aus Grundwasser, nicht jedoch für eine Beanspruchung aus dem Untergrund infolge Lastumlagerung aus den Einzelfundamenten auf die Bodenplatte bemessen worden. Ein eindeutiges Indiz für die setzungsbedingte Lastumlagerung auf die Bodenplatte als Hauptursache für die Rissbildungen war ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (112)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.3.264 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "VEDASTAR GD20" oder "VEDAG Turbo TO GD", mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Mineralfaser (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralwolle (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Kalziumsilikat-Hydrate-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf mineralischem Luftporendämmputz oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.308 Prüfzeugnis vom: 25.11.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink" auf strukturierter Trennlage "Permo sec metal SK" oder "Permo sec metal" oder "Permo sec SK" oder "Permo sec" für unbeschränkte Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV BT) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Klöber GmbH


P-BWU03-I-16.5.411 Prüfzeugnis vom: 29.10.2021 – aktuell
Zweikomponenten-Klarlacksystem "CLOUCRYL ® Füll & Finish", "CLOUCRYL ®-Härter'' aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B 1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B 1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-W TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018, 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Alfred Clouth Lackfrabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.410 Prüfzeugnis vom: 29.10.2021 – aktuell
Zweikomponenten-Klarlacksystem "CLOUCRYL ® 2012" mit "CLOUCRYL ®-Härter" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B 1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-W TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018, 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd.Nr. C 3.4
Alfred Clouth Lackfrabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.317 Prüfzeugnis vom: 15.10.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz" oder "SK Bit 105 GT" oder "SK Bit 1-Plus" oder ELMO-Star" oder "ELMO-FLEX PV" oder "ELMO-Flex 4K" oder " POLY-Elast PYE PV 200 S5 EN t1" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV 200 DD ENt1" oder "DACO-KSO" oder "PARVITA Star" und einer Zwischenlage aus Bitumen-Schweißbahn auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigung <20°. Nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd. Nr. C 4.8
GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.181 Prüfzeugnis vom: 30.09.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 GT" oder "SK Bit 1-Plus" oder ELMO-Star" oder ELMO-Flex 4k" oder "POLY-Elast PYE PV 200 S5 EN t1" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast Rapid O", "SK Bit 105 PV Wurzellschutz" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star", auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn für Dachneigung <20°, nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021. Lfd. Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.413 Prüfzeugnis vom: 16.07.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus TPO-Dachbahn "Sintofoil RG FR" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf vorhandenem Bedachungssystem mit Bitumenbahn oder mit Zwischenlage auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd.Nr. C 4.8
GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.76 Prüfzeugnis vom: 31.05.2021 – aktuell
Rohre und Formstücke aus Polypropylen "DEKAPROP-S" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018, 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Georg Fischer DEKA GmbH


P-BWU03-I-16.3.440 Prüfzeugnis vom: 12.05.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105PV" und Zwischenlage aus Bitumen-Schweißbahn "DACO-KSU-SI" oder "DACO-KSU" oder "DACO-KSU-FO" oder "DACO-KSU+" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für eine Dachneigung von 35. nach der Hessichen Verwaltungsvorschrift Technische Baubetimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018 und 03. März 2021, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG


Z-42.3-457 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
InstandSetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.227 Prüfzeugnis vom: 05.11.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SK Bit 105 PV" oder "SK Bit 105 PV Wurzelschutz-Schweißbahn" oder "SK Bit 105 GT" oder "ELMO-Star" oder "ELMO-Flex PV" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV200 S5 EN-t1" oder "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" oder "DACO-KSO" oder "DACO-KSO+" oder "POLY-Elast Rapid O" oder "PARVITA Classic" oder "PARVITA Star" und Zwischenlage aus Bitumen-Schweißbahn "POLY-Elast Rapid DS" oder "POLY-Elast GG 200 S5" oder "POLY-Elast GG 200 S4" oder "DACO-KSU-SI" oder "DACO-KSU" oder "DACO-KSU-FO" oder"DACO-KSU+" oder "SK-Bit 105 + PUK" oder "POLY-Elast Classic GG" oder "POLY-Elast PV 200 S5" oder "POLY-Elast Classic PV" oder "POLY-Elast PV 200 DD" auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG


Z-42.3-457 Zulassung vom: 02.11.2020 – abgelaufen
InstandSetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.426 Prüfzeugnis vom: 18.08.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumenbahn "SK Bit 1 Plus" oder "ELMO-Flex 4K" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.445 Prüfzeugnis vom: 10.06.2020 – aktuell
Einseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes Polyestervlies "BESOTEC P 1,4 F", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Icopal Kunststoffverarbeitungs GmbH


Z-9.1-794 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-Spezialharz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zur InstandSetzung von tragenden Holzbauteilen
WEVO-Chemie GmbH


P-BWU03-I-16.5.441 Prüfzeugnis vom: 06.04.2020 – abgelaufen
Farbloser Einkomponenten-Klarlack "ACOSTEP Treppenlack" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-81) nach Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-VerwaltungsVorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22.November 2018, lfd. Nr. C 3.4
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG


P-BWU03-I-16.3.413 Prüfzeugnis vom: 16.03.2020 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus TPO-Dachbahn "Sintofoil RG FR" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, lfd.Nr. C 4.8
Georg Börner GmbH & Co. KG


Z-9.1-750 Zulassung vom: 23.01.2020 – aktuell
InstandSetzung von tragenden Holzbauteilen unter Verwendung von WEVO-Spezialharz EP 20/VP1 mit WEVO-Härter B 20/1
WEVO-Chemie GmbH


P-BWU03-I-16.3.410 Prüfzeugnis vom: 16.01.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus verklebter oder mechanisch fixierter PVC-P-Dachbahn "LOGICROOF V-GR FB ..." auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-ABdichtung für Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (UmSetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
GEORG BÖRNER GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

185

24

91

2457

716

130

2873

966

112


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler