Liste der Publikationen zum Thema "Seuche"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Anforderungen an die Novellierung der Klärschlammverordnung unter besonderer Berücksichtigung von Hygieneparametern. UBA-FBNr: 001245, Förderkennzeichen: 206 33 202. Online Ressource
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Medizinischer Einkauf in Zeiten von Corona. Die Beschaffung von Medizinprodukten während der Pandemie
Vergabe Navigator, 2020
Friesecke, Frank
Stadtplanung und Raumentwicklung in Zeiten vor und nach Corona (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schielein, Jörg
Sind Facility Services systemrelevant oder Teil der kritischen Infrastruktur?
Der Facility Manager, 2020
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Inderwies, Wolfgang; Wiesinger, Georg
Herausforderungen und Chancen im FM. Krisenstrategie für die Covid-19-Pandemie
Der Facility Manager, 2020
Haakh, Frieder; Merkel, Wolf
Die Wasserversorgung im COVID-19-Krisenmanagement: Systemanalyse und Szenarienplanung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Hesse, Christian; Kutterer, Hansjörg; Loth, Ina
Corona-Pandemie - Auswirkung auf die Geo-Branche (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Kues, Jarl-Hendrik; Thomas, Felix S.
Covid 19-Krise - die Behandlung von Störungen des Bauablaufs aufgrund einer Ausnahmesituation
Baurecht, 2020
Rhein, Kay-Uwe
Beschaffungen in Zeiten von Corona. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Abwicklung bestehender Verträge
Vergabe Navigator, 2020
Braun, Christian
Vergabe in Zeiten der COVID-19 Krise
Vergaberecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Seuche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Funktionalistische, organische und bionische Architektur 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Fischer, Frank; Rug, Wolfgang
Erhaltung von Barackenbauten im Konzentrationslager Ravensbrück als Beispiel hochgradig typisierter Bauwerke 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Ciriacono, Salvatore
Wasserversorgung und der Schutz der Lagune. Wasserbau der Republik Venedig vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Föhl, Axel
Der bürgerliche Versorgungsdruck. Bauten und Anlagen der modernen Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Dürr, Matthias; Gröger, Christine
Ausbruchs-Management nach Hochwasser: Cryptosporidienhäufung in Halle 2015
Quelle: 19. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 23. bis 24. Juni 2015 im Gustav-Stresemann-Institut e. V. in Bonn. Bakterien, Hochwasser, fachgerechte Sanierung
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2020 - 3 O 4495/20)
Wegen der Corona-Epidemie ordnete der Freistaat Bayern die Schließung sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels in der Zeit vom 18.03. bis zum 26.04.2020 an. Danach kam es bei wieder erlaubter Öffnung zu weiteren einschränkenden Auflagen (s. Leitsätze
IBR 2020, 384
Streitverkündung rechtsmissbräuchlich: Gericht kann Zustellung ablehnen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 26.03.2020 - 3 W 27/19)
Beim LG Göttingen sind seit 2007 über 4.000 Schadensersatzklagen von Privatanlegern anhängig gegen Verantwortliche der inzwischen insolventen Göttinger Gruppe , die Anlage- und Steuersparmodelle anbot. Der Gesamtkomplex beschäftigte bereits mehrfach den
VPR 2016, 2871
Umlagezahlungen ohne Effizienznachweis können rechtswidrige Beihilfe darstellen!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 18.02.2016 - Rs. C-446/14)
Der Zweckverband Tierkörperbeseitigung (ZT) ist ein Verband von Kreisen und kreisfreien Städten des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Saarlands und des Landes Hessen. Schlachtabfälle der Kategorie 1 und 2 der VO (EG) 1069/2009 müssen bei ihm gegen Gebühr e
IBR 2010, 3475
LW-Kammern NRW und Tierseuchenkasse: Öffentliche Auftraggeber nach § 98 Nr. 2 GWB!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2010 - Verg 7/10)
Die Lieferung von Ohrmarken für Schweine wird von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bzw. der Tierseuchenkasse europaweit nach VOL/A ausgeschrieben. Nachdem der Nachprüfungsantrag eines Bieters von der Vergabekammer Münster als unbegründet zurü
IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft
IBR 2006, 417
Vergabeausschluss wegen Bewährungsstrafe für Geschäftsführer?
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 21.04.2006 - Verg 8/06)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb national die Durchführung von BSE-Pflichttests nach dem Fleischhygienerecht und der Tierseuchenerregerverordnung Nordbayern aus. Die Bieter hatten als Eignungsnachweis unter anderem Erklärungen zu strafrechtlichen Ermittlun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .
Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In unserem Klima bringt der Mensch im Allgemeinen die meiste Zeit seines Lebens in Räumen zu, in der Wohnung, im Büro oder im Arbeitsraum. Nach diesem Ergebnis der SBS-Forschung konzentrieren sich die Untersuchungen mehr auf Einflüsse von Emissionen aus Baustoffen. Düsseldorf: Beton-Verlag, 1981 4 Dompke, M.; Kruppa, B.; Mayer, E.; Keller, Michael B. (Hrsg.): Sick Building Syndrome 2 - Forschungsstand und -umsetzung.
Zimmermann, Günter
Die Bauschäden-Sammlung - ein Überblick
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
1.1.3 Beeinträchtigungen der Abdichtung im Zusammenwirken mit der Unterkonstruktion sind in einer großen Zahl aller Fälle ursächlich für Durchfeuchtungen u. a. Schäden. 1.1.4 Mangelhafte Anschlüsse von Abdichtungen an benachbarte Bauteile sind häufig Ursache von Durchfeuchtungen. 4.2.2 Eine mangelhafte Befestigung untergehängter Decken ist die häufigste Ursache von Schäden an solchen Decken.
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 22-28
Die Dämmung der Gebäudehülle von modernen Gebäuden schützt vor Transmissions- und die Luftdichtheitsschicht vor Lüftungswärmeverlusten. Während man mittlerweile effektiv schädlicher Diffusion vorbeugt, treten Feuchteschäden infolge konvektiven Feuchtetransports durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle häufiger auf 4 . Oftmals entstehen diese Leckagen auch innerhalb der Nutzungsphase des Gebäudes. So wurden bei allen untersuchten Gebäuden Leckagen detektiert.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler