Liste der Publikationen zum Thema "Sheddach"
Architektur - Photovoltaik. Photovoltaik-Architekturpreis Baden-Württemberg 2001. Projektdokumentation. Online Ressource
2003 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressource
2002 307 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Stroemungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung aerodynamischer Beiwerte fuer prismatische Baukoerper; Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 971
1982, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windlasten auf nach innen geneigten Dachflächen
Bauforschung, Band T 978
1982, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021
Denk, Andreas
Auf fremden Pfaden. Gottfried Böhm und der Wettbewerb um das Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 1951
Der Architekt, 2020
Kellerer, Petra
Nach einem Familienrezept. Alb-Gold Teigwaren-Produktionsgebäude, Trochtelfingen
Industriebau, 2020
Bayer, Dirk; Pahn, Matthias
Energie-Speicher-Potenziale. Konkret Technik (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kasparek, David
Knoten unserer Zeit
Bauwelt, 2020
Ostende mit neuem Bahnhof (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Bauen mit Umweltenergie. Null-Energie Fachklassentrakt des Schubart-Gymnasiums in Aalen
EnEV Baupraxis, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Produktionshalle (Projekt 1): 1. Halle mit Signalwirkung. Produktionshalle, 2. Steckbrief, 3. Fachwerk mit Gordischem Knoten. Tragwerk, 4. Können kommt vom Machen. Interview mit dem Holzbauunternehmer, 5. Hartholz-Know-how. Hartholzbearbeitung, 6. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Kraft, Benedikt
Glänzend im Bestand. Halle 6 West, Interdisziplinäres Zentrum für digitale Kultur, Nantes/FR (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schaefer, Inga
Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium, Aalen. Aktiv statt passiv (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sheddach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sporthalle in Es Puig d'en Valls 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Sporthalle in Bietigheim-Bissingen 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Pöllinger, Adrian Leander
Jean Prouves "École Standard" 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Barkhausen, Bert
Sanierung des "Glaspalastes Sindelfingen" mit umfangreichen Tageslichtelementen 2018
Quelle: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Stabilimento Lema. Alzate Brianza (Como), 1969-1979 2015
Quelle: Angelo Mangiarotti. La tettonica dell'assemblaggio; Album progetti
Kruse, Dirk; Dehne, Michael
Brandschutzkonzept für einen Industriebau mit einer Gebäudehülle in Holzrahmenbauweise 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Lahme, Andreas
Entwurfskonzeptionierung einer Werkhalle durch integrale Analyse von Tageslicht und thermischem Raumklima 2008 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2008 Tagungsband. Zweite deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Nachhaltiges Bauen" 8.-10. September 2008, Universität Kassel
Fachhochschule - Liechtenstein, Vaduz 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shedkonstruktionen. Entwicklung - Grundlagen - Systeme. Online Ressource (kostenlos)
2002
Wann muss Architekt Detailplanung erstellen?
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 18.10.2006 - 7 U 69/06)
Ein Architekt wird mit der Erbringung der Leistungsphasen 2 - 8 des § 15 HOAI und demnach auch mit der Bauplanung am Neubau einer Fachhochschule beauftragt. Mit der Erbringung der Metallarbeiten an der Fassade und der Dachverglasung (Sheddach) beauftragt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innenliegende Dachrinnen in Sheddach
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nicht Regenwasser aus undichter Rinne, sondern Tauwasser durch nicht geeignete Materialwahl für die Rinne führte zu Feuchteschäden. In Bild 2 ist zu erkennen, dass die Farbabblätterungen an der Unterseite der innenliegenden Dachrinne auftraten. Wie in Bild 3 zu erkennen ist, könnte bei starkem Regen die Rinne so hoch gefüllt sein, dass das Wasser den Blechrand unter den Wellzementplatten erreicht und dann über die Wärmedämmschicht in die Porenbetonplatten gelangt.
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung infolge von Luftüberdruck in klimatisierten Räumen
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da anzunehmen war, dass das Tauwasser im Bereich der Shed entstand, wurden an einem Shed mehrere Blechtafeln auf der Shedseite mit den Mineralfaserplatten entfernt. Hätte es sich um Tauwasser aus einer nächtlichen Temperaturabsenkung der Blechtafeln durch Wärmeabstrahlung der Shed gehandelt, wäre die Fläche der Blechtafeln gleichmäßig mit Tauwasser bedeckt gewesen. Bei der Planung der Sanierungsmaßnahmen musste berücksichtigt werden, dass das Auftreten des Tauwassers im Bereich der Shed ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.3 Lagesicherung der Abdichtung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In den Flachdachrichtlinien ZVDH, 2008 ist in diesem Zusammenhang der explizite Hinweis enthalten, dass – im Unterschied zur Windsogsicherung – die betreffenden Maßnahmen unabhängig von der Gebäudehöhe vorzunehmen sind. Die Windsogsicherung durch mechanische Befestigung am Untergrund erfolgt jeweils entweder linienförmig oder linear durch Befestigung in der Bahnenüberlappung, nahtunabhängig oder unterseitig (Kapitel 3.3.2.2). Für die Befestigung von Bitumenbahnen mit ...
Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.
Maier, Josef
2.8 Dach des 19. Jahrhunderts
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts probierten die Architekten alle bereits bekannten Dachformen erneut aus. Die gusseisernen Träger der Dachkonstruktion ermöglichten außerdem eine gänzlich neue Form der Belichtung, indem auf sie große Glasplatten montiert wurden, z. B. auf dem Dach der Walhalla bei Donaustauf nahe Regensburg und auf Bahnhofsbauten wie dem Leipziger oder Frankfurter Hauptbahnhof. 28 HITTENKOFFER zeigt Dachbinder von Dächern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Holzapfel, Walter
1.3.4 Bewegungsausgleich und Windsicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dachabdichtungen müssen einerseits Windangriff (Windsog und -druck) standhalten, auf der anderen Seite darf zum Untergrund (Dachdecke, Wärmedämmschichten) keine starre Verbindung hergestellt werden, die nur zu Bewegungsbrüchen führen würde. Zusätzlich zur Windsogsicherung müssen Lagen des Flachdaches gegen seitliches Verschieben gesichert werden (Randfixierung): Das gilt nicht nur für die Abdichtung, sondern auch für die Wärmedämmschicht und prinzipiell für alle Schichten des Daches. Als ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler