Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheit"
Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B
Beuth Praxis
Für Auftraggeber und Auftragnehmer vor, während und nach der Bauzeit
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2020, 304 S., 30 cm, Softcover
Beuth
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Teil 4, Vergabeverordnung, Sektorenverordnung, Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit, Verordnung über die Vergabe von Konzessionen, Verga
4., Aufl.
2020, XXXVI, 2610 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Festschrift zum Emscher-Umbau
2020, 140 S., 290 mm, Buchleinen
Verlag Kettler
Kommunale Kriminalprävention
Schriftenreihe Kriminalsoziologie, Band 4
Eine Evaluationsstudie
2020, 247 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Sicherheit
- mit Flachdachrichtlinie -
9., überarb. Aufl.
2020, 356 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2019, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-17
2018, 63 S., 5 Abb., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Sicherheit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kann eine Bauhandwerkersicherheit für Nachträge gefordert werden? Ja, aber ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bedair, Osama
Local stability of partially restrained rectangular tubes subject to shear, compression, and bending
Civil engineering design, 2020
Zehfuß, Jochen; Robert, Fabienne; Spille, Jens; Razafinjato, Rijaniaina Niry
Evaluation of Eurocode 2 approaches for thermal conductivity of concrete in case of fire (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Winter, Stefan
Der expandierende Holzbau löst für Prüfingenieure viele Nachweisprobleme für Baustatik und Brandschutz aus. Eine gezielte Novellierung von MBO und MVV TB muss die jetzt entstandenen Rechtsunsicherheiten beheben
Der Prüfingenieur, 2020
Fockenberg, Klaus
"A model of punctuality" - Erding ring closure S-Bahn tunnel
Tunnel, 2020
Reitenberger, Stefan; Beck, Franz-Hubertus; Pickert, Ullrich; Höfig, Torsten; Erdmann, Jörg; Park, Julian
Optimisation of constructional fire protection of a built-over underground station using fire simulation
Tunnel, 2020
Rott, Werner; Berdelsmann, Lara; Wortmann, Svend
Sicherheit bei der Steuerung von Gasversorgungsnetzen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Maciejczyk, Manuel; Grohmann, Finn
Umsetzung der Technischen Regel zur Anlagensicherheit 120
Energie Wasser-Praxis, 2020
Keller, Sina; Michel, Chris; Schneider, Oliver; Müller, Jacob; Arnold, Matthias; Döring, Andreas; Hoyer, Mareike; Hinz, Stefan; Keller, Hubert B.
Überwachung von Brückeninfrastrukturen. Neuer Ansatz mit konventionellen und berührungslosen Sensoren (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Schmid, Wolfgang
5G begünstigt Trend zu Smart Buildings. Höhere Renditen mit digitalisierten Immobilien
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Veredeln" als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Heinrichs, Heidi U.; Peters, Ralf; Robinius, Martin; Stolten, Detlef; Zapp, Petra; Kretzschmar, Jörg; Calnan, Sonya; Krol, Roel van de; Schröer, Ramona; Schaadt, Achim
Chemische Energiespeicher als Wegbereiter zur Treibhausgasneutralität - Herausforderungen und Chancen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schütz, Karl G.; Schmidmeier, Michael
Weiterentwicklung eines messbasierten Verfahrens zur Bewertung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kevlishvili, Nina; Risse, Sebastian; Figgemeier, Egbert; Ehrenberg, Helmut; Fichtner, Maximilian; Brütting, Michael
Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Schütz, Stephan; Hellmund, Christian
Umbau und Sanierung des Kulturpalastes Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Brockmann, Herbert; Sörgel, Uwe (Verfasser, Verfasser); Havel, Patrick; Röpel, Lutz; Cramer, Michael; Schneider, Philipp
Multisensorales ingenieurgeodätisches Bauwerks- und -umfeldmonitoring 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Abouelmagd, Shaimaa Ahmed Shehata
The rehabilitation of slums and informal settlements in greater Cairo. Applying a livelihood perspective to evaluate existing policy and implementation approaches (kostenlos)
2020
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Uwayezu, Ernest
Spatial justice and land tenure security. Insights from urban re-development in Kigali, Rwanda (kostenlos)
2020
Dang, Maeva
Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials (kostenlos)
2019
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Sicherheit
Sicherungszweck entfällt: Auszahlung der Sicherheit ohne "wenn und aber"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 26.10.2018 - 21 U 67/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2018 - VII ZR 242/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger errichtet ein Objekt, das mit einer geothermischen Anlage beheizt wird. Bei den Erwerbern entstehen Zweifel, ob die Anlage den Heizenergiebedarf decken kann. Vor diesem Hintergrund schließt der Bauträger mit der Beklagten (vermutlich der Woh
IBR 2021, 2116
Bauhandwerkersicherung von WEG gefordert: Welche Frist ist angemessen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 28 U 4449/16 Bau; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 137/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Planer (P) verlangt von einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit Schreiben vom 04.03.2015, am selben Tag beim Anwalt der WEG eingegangen, eine Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. i.H.v. 199.000 Euro bis zum 20.03.2015. Da die WEG innerhalb dieser Fr
IBR 2021, 2061
Kombisicherheit + Gewährleistungsbürgschaft = Übersicherung!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2020 - 5 U 354/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen (B) aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Dem Bauvertrag liegen die VOB/B und die vom AG gestellten Vertragsbedingungen (BVB + ZVB) zu Grunde. Danach hat der Auftragnehmer eine 5%ige Vert
IVR 2020, 150
Anordnung der Rückgabe der Sicherheit bei Löschung der Sicherungshypothek - Bewilligungserklärung des Gläubigers kann ersetzt werden
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 37/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 38/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 39/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 40/20)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine Sicherungshypothek eingetragen ist. Nach Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens begehrt er auf Grundlage eines gerichtlichen Beschlusses die Löschung dieser Sicherungshypothek. Einen Na
IBR 2021, 2008
Kann ein nicht rechtskräftiger Titel auf Leistung einer Bauhandwerkersicherung vollstreckt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Köln, Beschluss vom 07.08.2019 - 37 O 294/18)
Der Auftragnehmer (AN) erwirkt gegen den Auftraggeber (AG) einen Titel auf Leistung einer Bauhandwerkersicherung. Das entsprechende Urteil des Oberlandesgerichts (= IBR 2020, 402) wird vom AG mit der zugelassenen Revision vor dem BGH (VII ZR 94/20) angefo
IBR 2021, 16
Kann eine Bauhandwerkersicherheit für Nachträge gefordert werden? Ja, aber ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Urteil vom 30.10.2019 - 3 U 22/19; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 268/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Verlangen einer Sicherheit nach § 650f BGB ist für den Auftragnehmer (AN) ein scharfes Schwert . Denn wenn das Sicherungsverlangen berechtigt ist und der Auftraggeber (AG) innerhalb einer angemessenen Frist die geforderte Sicherheit nicht stellt, hat
IBR 2020, 3426
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer Tiefgarage sowie der Wiederherstellung einer anliegenden Straße beauftragt. Als vertragsstrafenbewehrter Fertigstellungstermin wurde der 30.10.2008 vereinbart. Fristgerecht fand am 30.10.2008 auch eine A
IBR 2020, 642
Darlehen ist keine geeignete Sicherheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 20.11.2018 - 1 U 86/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 256/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Da mir nur die hinsichtlich des Sachverhalts sehr knappen Hinweisbeschlüsse des OLG Zweibrücken vorliegen, lässt sich der Sachverhalt teilweise nur erahnen: Ein Unternehmer (U) hat aufgrund eines 2014 mit einem Besteller (B) geschlossenen Vertrags eine Kl
IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)
Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die
IBR 2020, 522
Überschneidung von Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaft: Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 16.07.2020 - VII ZR 159/19)
Es geht um die Frage, ob die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines öffentlichen Auftraggebers (AG) enthaltene Sicherungsabrede wirksam ist, konkret um die Besonderen Vertragsbedingungen in der Fassung des Vergabehandbuchs des Bundes - Ausgabe 20
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
Z-14.9-770 Zulassung
vom: 05.11.2020
– aktuell
Seilsystem BR 8 und BR 6 als Sicherungssystem gegen Absturz
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-38.5-229 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsraumcontainer Typ SRC und Typ SKC
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-94 Zulassung
vom: 30.10.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsmodulcontainer Typ SMC
Siebau Raumsysteme GmbH&Co.KG
P-IX 16987/I Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
comfort RF Rückspülfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.881 sowie die Variante comfort WF Wechselfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.883 jeweils mit den Anschlusssets DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-2020-3074 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3073 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3072 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
P-2020-3071 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2020
– aktuell
Punktförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
Duralin Leichtmetall GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Absturzsicherung Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Concrete Structures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
P-IX 16986/I Prüfzeugnis
vom: 29.09.2020
– aktuell
comfort HWS mit Druckminderer und Rückspülfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2390.01.880 sowie die Variante comfort WFD mit Druckminderer und Wechselfilter, Typ 2380 Artikelnummer 2380.01.882 jeweils mit den Anschlusssets DN 20, DN 25 und DN 32
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
ETA-20/0254 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Timber Substructures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-20/0254 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Absturzsicherungssystem Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Absturzsicherung zur Verankerung in Holzuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-38.5-171 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitslagerhäuser Typ "SLH"
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-86.100-80 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
Gehäuse für Verteiler für Sicherheitstechnische Anlagen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
Z-74.91-197 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Ablauf-Sicherheits-Klappe zur Verwendung in Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Scherzer Umwelttechnik GmbH
PA-IX 16725/I Prüfzeugnis
vom: 10.08.2020
– aktuell
Systemtrenner BA STBA 400 Typ 6625, DN 10, Anschlussweite 1/2" mit Auslaufventil und Schlauchanschluss Artikelnummer 6625.15.004 sowie die Varianten Artikelnummern 6625.15.XXX
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-2020-3057 Prüfzeugnis
vom: 20.07.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. [Kategorie C1]
WIDO-Vertriebs GmbH & Co. KG
Z-65.17-182 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers, als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH
P-2020-3048 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen. GP Brüstung. [Kategorie B]
GLASPRO Solutions GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 58 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler