Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheit"


Bücher, Broschüren: (600)

DWA-Themen T1/2022, April 2022. Hygiene in der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft
DWA-Themen T1/2022, April 2022. Hygiene in der Wasser-, Abwasser und Abfallwirtschaft
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
 
 

BauR Wien  Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien " Wiener Baurecht
Kommentar
8., Aufl.
2022, 1498 S., 194 mm, Hardcover
Linde
 
 

Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
Heinz-Dieter Fröse
Regelkonforme Installation von PV-Anlagen
de-Fachwissen, Band de-Fachbuch
3., Aufl.
2022, 224 S., Softcover
Hüthig Heidelberg
 
 

Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Jens Engel, Carsten Lauer
Einführung in die Boden- und Felsmechanik
Lehrbücher des Bauingenieurwesens
Grundlagen und Berechnungen
3., Aufl.
2022, 292 S., Komplett in Farbe. 24 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Ausschreibung nach VOB und BGB
Achim Henning
Ausschreibung nach VOB und BGB
Rudolf Müller Architektur
Leitfaden zur sicheren Leistungsbeschreibung und Vergabe
3., Aufl.
2022, 356 S., 64 farbige Abbildungen und 7 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Manuel Kitzlinger
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
Berichte des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen, Technische Universität Darmstadt, Band 1/2022
Dissertationsschrift
2022, 202 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

The Making of a Mosque
Jürgen Engel, Maximilian Kürten, Giulia Annalinda Neglia, Rainer Schulze, Christian Welzbacher, Zinedine Zebar
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Bauvertragsrecht
Bauvertragsrecht
Kommentar zu den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts ()) 631-650v BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
4., Aufl.
2022, XI, 1427 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sicherheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (42)
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
Merkblatt DWA-M 376, Februar 2022. Freistehende Biogasspeicher
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443.
2022, 31 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
Arbeitsblatt DWA-A 1030 Entwurf, Mai 2022. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas
DWA-Regelwerk, Band A 1030
Inhaltsgleich mit Arbeitsblatt DVGW G 1030.
2022, 22 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
AGI Arbeitsblatt Q 101, November 2021. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung / AGI Working Document Q 101. Insulation work at power plant components. Execution
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
 
 

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788). Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (November 2021)
DWA-Regelwerk, Band A 788
Mai 2022.
2022, 97 S., 11 Abb., 9 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 520 Entwurf, Oktober 2022. Probabilistische Methoden im Wasserbau
Merkblatt DWA-M 520 Entwurf, Oktober 2022. Probabilistische Methoden im Wasserbau
DWA-Regelwerk, Band M 520
2022, 118 S., 51 Abb., 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 630, November 2021. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
Merkblatt DWA-M 630, November 2021. Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
 
 

DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
Wolfgang Franz, Manuel Kamp, Michael Bernzen
DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen (Dezember 2017). November 2021
DWA-Regelwerk, Band M 715
2021, 76 S., 12 Abb., 6 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788), November 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788), November 2021. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2021, 46 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 129 Entwurf, August 2021. Sicheres Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
Merkblatt DWA-M 129 Entwurf, August 2021. Sicheres Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
DWA-Regelwerk, Band M 129
2021, 19 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Sicherheit

nach oben


Forschungsberichte: (352)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 202
Bratoev, Ivan; Fellner, Jakob; Förster, Nick; Petzold, Frank; Schubert, Gerhard
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Frank U. Vogdt, Michael Schober
Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandsseite für den Nachweis der Standsicherheit von geklebten Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3389
2021, 83 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestan
Müller, Dominik; Proske, Tilo; Graubner, Carl-Alexander
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignisse
Deublein, Markus; Roth, Franziska; Bruns, Frank; Zulauf, Christoph
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressourc
Nicolosi, Marco; Burstedde, Barbara
Kapazitätskredit erneuerbarer Energien - welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Wind- und Solarenergie leisten? Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3713 97 120, FB000457/2. Online Ressource
2021 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressourc
Rettenberger, Gerhard; Schneider, Rolf; Kalari, Mahdi; Ninov, Emil (Mitarbeiter)
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignisse
Finger, Jörg; Stolz, Alexander; Fischer, Kai; Hasenstein, Sandra; Rinder, Tassilo
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherhei
Schmotz, Martin; Schröter, Bettina; Schemmel, Alexander; Lippold, Christian; Schulze, Christoph
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
Jens Schneider, Miriam Schuster, Geralt Siebert, Michael Kraus, Martin Botz, Alexander Pauli, Jasmin Weis
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Jochen Zehfuß, Lukas Gößwein, Lisa Sander, Peter Schaumann, Patrick Meyer
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sicherheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (8615)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tank, Susanne
Keine Kündigung trotz Nichtleistung einer erneuten Mietsicherheit?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Schmitz, Claus
Nachtrag strittig: AN muss für Par. 650f-Sicherheit Grund beweisen und Höhe schlüssig darlegen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bolz, Stephan
Beginn der Gewährleistungsfristen: Abnahmeprotokoll geht Bauvertrag vor!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Keinen schriftlichen Bauvertrag geschlossen: Keine Gerichtsstandsvereinbarung getroffen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Koos, Oliver
Klage auf Par. 650f BGB-Sicherheit: Gericht kann Abschlag vornehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Budimir, Marija
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Portner, Bernhard
Zukunftsfähige Gebäude durch vernetzte Systeme. Raumautomation zielführend nutzen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Schauer, Christian
Planerleistung und WSP: eine untrennbare Beziehung. Water Safety Plan (WSP)
TGA Fachplaner, 2022
Rauch, Frank; Hass, Ulrike; Köller-Schöllmann, Bettina; Lindstädt, Ralph
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Guckelberger, Annette
Klimaschutzinstrumente aus KSG, TEHG und BEHG
Natur und Recht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (952)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Breidenstein, Matthias; Bräuning, Marco
380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Walter, Lars; Spyridis, Panagiotis
Confined pull-out tests of bonded anchors in steel fibre reinforced concrete - preliminary studies 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Jordan, Thomas; Reinecke, Ernst-Arndt
Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Irmscher, Ilja
Fahrräder in Pkw-Parkbauten - eine gute Symbiose oder ein Widerspruch? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang; Weiß, Maximilian; Lange, Philipp
Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in über 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebäuden der Münchner Innenstadt 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Bautsch, Markus
(Un-)Sicherheit durch PC und Mobilfunk: Lecks für Gerichtsakten und private Daten 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheit

nach oben


Dissertationen: (163)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Molzahn, Sven-Eric
Verkehrsphasenbasierte Datenanalyse von zeitlich-räumlichen Strukturen der Staufronten (kostenlos)
2022
Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Heihsel, Michael
Hybrid life cycle assessment and modelling approaches. The case of desalination in Australia (kostenlos)
2021
Hubl, Marvin
Smarte Städtebauliche Objekte für eine adaptive Stadt. Ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Erhöhung der Wohlfahrt (kostenlos)
2021
Moradi, Shirin
Stability assessment of variably saturated hillslopes using coupled hydromechanical models (kostenlos)
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Sicherheit

nach oben


Rechtsbeiträge: (2945)
IMR 2023, 2114
Kautionsversicherung ist keine selbstschuldnerische Bürgschaft
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 27.05.2022 - 30 U 15/22)

Der Verpächter klagt nach der von ihm ausgesprochenen außerordentlichen fristlosen Kündigung des Pachtverhältnisses auf Herausgabe eines mit einem Alten- und Pflegeheim bebauten Grundstücks. Trotz ausdrücklicher Aufforderung zur Erbringung der vertraglich


IBR 2023, 73
Klage auf § 650f BGB-Sicherheit: Gericht kann Abschlag vornehmen!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 08.11.2022 - 21 U 142/21 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) die Stellung einer Bauhandwerkersicherheit i.H.v. ca. 5 Mio. Euro für offene Vergütung. Nach fruchtlosem Fristablauf stellt er die Leistungen ein und klagt auf Stellung einer Sicherheit i.H.v. ca. 2 Mi


IBR 2023, 17
Nachtrag strittig: AN muss für § 650f-Sicherheit Grund beweisen und Höhe schlüssig darlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - VII ZR 154/21)

Anhand eines 2017 abgeschlossenen VOB/B-Bauvertrags klärt der BGH, was der Unternehmer darlegen und gegebenenfalls beweisen muss, wenn er zu einem strittigen Nachtrag den Anspruch auf Stellung einer Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. erfolgreich vor Gericht


IBR 2023, 16
Auch ohne Einigung über die Vergütungshöhe: VOB/B-Nachträge nach § 650f BGB absicherbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 20.10.2022 - VII ZR 154/21)

Anhand eines 2017 abgeschlossenen VOB/B-Bauvertrags klärt der BGH folgende Frage: Kann der Unternehmer vom Besteller Sicherheit für die auch in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch nicht gezahlte Vergütung (§ 648a Abs. 1 Satz 1 BGB a.F.) verlange


IBR 2022, 648
Kein Abwehranspruch gegen E-Ladesäule!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.10.2022 - 1 S 28/22)

In einem reinen Wohngebiet wendet sich der Eigentümer eines Wohnhauses dagegen, dass am Straßenrand vor seinem Haus an der Kante des 1,60 m breiten Bürgersteigs eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge errichtet und betrieben werden soll, verbunden mit einer P


IBR 2022, 625
Unklare Sicherungsklausel ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.06.2021 - 2 U 391/19; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 632/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wurde vom Auftraggeber (AG) u. a. mit der Errichtung einer Klinkerfassade beauftragt. Nach Fertigstellung verlangte der AN die Abnahme, die der AG aufgrund gerügter Mängel verweigerte. Nachdem der AG die Schlussrechnung nicht beglic


IMR 2023, 9
Keine Kündigung trotz Nichtleistung einer erneuten Mietsicherheit?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Berlin, Beschluss vom 16.06.2022 - 67 S 72/22)

Der Mieter eines seit 2009 bestehenden Mietverhältnisses hatte seinerzeit die vereinbarte Mietsicherheit erbracht. Die Immobilie wurde kurze Zeit später verkauft, der neue Vermieter stellte sich vor und forderte die Einrichtung eines zu seinen Gunsten ver


IBR 2022, 571
Bauhandwerkersicherheit auch nach Kündigung!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.02.2022 - 2 U 176/20)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) jeweils unter Fristsetzung die Stellung von Bauhandwerkersicherheiten aus einem im Jahr 2017 und einem im Jahr 2018 geschlossenen VOB/B-Bauvertrag. Nach fruchtlosem Fristablauf kündigt der AN die beide


IMR 2022, 440
Vermieter muss Mietkaution in Aktienform zurückgeben
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Köln, Urteil vom 19.07.2022 - 203 C 199/21)

Die Eltern der Klägerin hatten im Jahr 1960 von der beklagten Vermieterin eine Wohnung gemietet. Nach dem Mietvertrag hatten die Eltern einen Geschäftsanteil der Vermieterin i.H.v. 800 DM zu zeichnen. Die Vermieterin war berechtigt, diesen Betrag in eigen


IBR 2022, 458
Befristete Bankbürgschaft ist keine taugliche Bauhandwerkersicherung!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 09.06.2022 - 20 U 8299/21 Bau)

Die Parteien schlossen am 06./10.02.2020 einen Bauvertrag. Am 29.04.2020 verlangte der Auftragnehmer (AN) unter Fristsetzung eine Bauhandwerkersicherung gem. § 650f BGB. Am 04.05.2020 kündigte der AG an, eine Bankbürgschaft zu stellen, und teilte am Folge



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1815)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...


Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!


Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure und Architekten, die mindestens fünf Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer Bauleitung und mit vergleichbaren Tätigkeiten, davon mindestens drei Jahre mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, nachweisen können. Besonders fachkundige Personen sind zum Beispiel Bauingenieure, die mindestens zehn Jahre Tätigkeit mit der Aufstellung von Standsicherheitsnachweisen, mit technischer ...


Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1219)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 61    vorwärts

Zu Seite

Z-6.20-2070 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.20-2062 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 30-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-65.17-495 Zulassung vom: 20.10.2022 – aktuell
Drucküberwachungs-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-DEV" und Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS" sowie Kombination Drucküberwachungs-Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS-DEV" als Sicherheitseinrichtungen in Lagertanks
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG


Z-14.9-915 Zulassung vom: 19.10.2022 – aktuell
Absturzsicherung Primo 47 SP
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH


Z-85.1-26 Zulassung vom: 30.08.2022 – aktuell
HOXTER Unterdruckwächter "HOS UDW" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
HOXTER a.s.


2019-08-5008-02 Prüfzeugnis vom: 04.07.2022 – aktuell
Betretbare/Durchsturzsichere Verglasung nach DIN 18008-6 :2018-02 gemäß Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung: Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 25. April 2022, Az. 28.4130.3.8 Abschnitt C 4.15 mit versuchstechnisch nachgewiesener StoßSicherheit und Resttragfähigkeit
Gebäudeservice Kettler GmbH


P-IX 7636/I Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Druckminderer Typ 314.1 in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0314.15.004 sowie dessen Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0314.15.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen


Z-40.21-310 Zulassung vom: 29.06.2022 – aktuell
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) 750l, 1000l, 1100 l und 1500 l Typ "Triosafe Sicherheitstank 750, 1000, 1100 und 1500" Behältersystem
Dehoust GmbH


Z-86.2-108 Zulassung vom: 20.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
FISCHER Akkumulatorentechnik GmbH


Z-86.2-107 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gessler GmbH


Z-86.2-106 Zulassung vom: 08.06.2022 – aktuell
Elektroverteiler für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall
Gessler GmbH


2020-12-5154-05 Prüfzeugnis vom: 20.04.2022 – aktuell
Durchsturzsichere Verglasung nach DIN 18008-6 :2018-02 gemäß Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 17. August 2021 Abschnitt C 3.32 mit versuchstechnisch nachgewiesener StoßSicherheitm und Resttragfähigkeit
VELUX A/S, Product Quality Verification


Z-86.100-103 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
Gehäuse für Verteiler für Sicherheitstechnische Anlagen
Celsion Brandschutzsysteme GmbH


Z-40.21-310 Zulassung vom: 12.04.2022 – abgelaufen
Blasgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE-HD) 750l, 1000l, 1100 l und 1500 l Typ "Triosafe Sicherheitstank 750, 1000, 1100 und 1500" Behältersystem
Dehoust GmbH


Z-85.1-3 Zulassung vom: 04.04.2022 – aktuell
Luftdruckwächter der Typen "P4", "P4 Multi" sowie "P4 Funk" als eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme


Z-38.4-253 Zulassung vom: 24.03.2022 – aktuell
Flexwell-Sicherheitsrohr Typ FSR mit Überwachungsraum als Teil eines Leckanzeigegerätes
BRUGG Rohrsysteme GmbH


2019-06-4987-07 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Betretbare/Durchsturzsichere Verglasung nach DIN 18008-6:2018-02 gemäß Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 17. August 2021 Abschnitt C 3.32 mit versuchstechnisch nachgewiesener StoßSicherheit und Resttragfähigkeit
VELUX A/S, Product Quality Verification


Z-70.3-277 Zulassung vom: 03.03.2022 – aktuell
Verglasungen aus Verbund-Sicherheitsglas mit EVERLAM LAM72T für die Anwendung nach DIN 18008
EVERLAM N.V.


P-2022-3013 Prüfzeugnis vom: 25.02.2022 – aktuell
Linienförmig gelagerte VerbundSicherheitsverglasungen als Glasbrüstung System Easy Glass Up. Absturzsicherung nach DIN 18008-4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (W TB NRW), Ausgabe 2019/01. Bauart nach lfd. Nr. C 4.12 Bauart nach Lfd. Nr. C 4.12
Q-railing Europe GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 61    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

600

42

352

8615

952

163

2945

1815

1219


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler