Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsabstand"
1999 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alter Charme dank raffinierter Sicherheit
Feuertrutz, 2022
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin
Arbeitsraum und Fugenanordnung - Anpassung an die ASR A5.2
Straße + Autobahn, 2021
Roos, Ralf
Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) - Eine Herausforderung für den Straßenbau?
Straße + Autobahn, 2020
Arnold, Ulrich
Die Klaviatur richtig spielen. Das neue WTA-Merkblatt 1-2 Echter Hausschwamm
Bauen im Bestand B + B, 2020
Szeywerth, Florian
(Sport)Veranstaltungsstätten vs. COVID-19
Schule & Sportstätte, 2020
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad
Zur Abschätzung der sicheren Entfernung bei unterirdischen Explosionen
Geotechnik, 2020
Schreiber, Marcel; Berger, Oliver
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Fabi, Johannes
Die Verortung des Abstandsgebotes der Seveso-III-RL bei der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung. (kostenlos)
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2019
Schlüter, Anke
Freie Bewegungsfläche auf Autobahnbaustellen
Bauportal, 2019
Leisering, Horst
Die ASR A5.2 "Straßenbaustellen" ist da - und was jetzt? (kostenlos)
Bauportal, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsabstand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Notwendigkeit einer Abbruchstatik nach VDI 6210 Blatt 9 am Beispiel der emissionsarmen Beseitigung des Naturzugkühlturms Mülheim-Kärlich 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Gambke, Thomas; Ehmann, Benno
Deponie im Wandel - Veränderte Abfälle, geänderte Rahmenbedingungen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zimmermann, Matthias
Praktische Umsetzung der Arbeitsstättenregel ASR A5.2 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Wehrens, Steffen
Das neue Störfallrecht - Immer alles schön auf Abstand halten? 2019
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Burgstaller, Alois
Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bei Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Söhngen, Bernhard; Dettmann, Thorsten; Neuner, Hans
Modelluntersuchungen zur Ermittlung der erforderlichen horizontalen Sicherheitsabstände von Binnenschiffen zu Uferböschungen 2007 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauliches Versuchswesen; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Turner, D.S.
A primer on the clear zone. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1122; Transportation research record
Kenntnis von Abbrucharbeiten = Kenntnis von der Baugenehmigung?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 14.04.2021 - 1 ME 140/20)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen mehrere dem Nachbarn erteilte Baugenehmigungen für die Sanierung/den Ersatzbau eines SB-Verbrauchermarkts mit Backshop und die Herstellung von 91 Einstellplätzen sowie die veränderte Ausführung eines zuvor geneh
IVR 2020, 148
Keine Aussetzung eines gerichtlichen Verfahrens aufgrund der Corona-Pandemie
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(AG Schwäbisch Hall, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 K 45/19)
Mit Beschluss des AG Schwäbisch Hall - Vollstreckungsgericht - vom 13.04.2020 wurde ein schriftliches Sachverständigengutachten zur Ermittlung des Verkehrswerts des Grundbesitzes im Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der Gemeinschaft in Auftrag g
IBR 2020, 1033
Altenwohnheim neben Störfallbetrieb zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Hannover, Beschluss vom 04.12.2019 - 12 B 1932/19)
Der Inhaber einer Papierfabrik wendet sich gegen eine Baugenehmigung, die die Gemeinde einem Betreiber für den Neubau eines Altenwohnheims erteilt hat. Bei der Papierfabrik handelt es sich um einen Störfallbetrieb im Sinne der Störfallverordnung. D
IMR 2017, 423
Brandschaden in Mietwohnung: Sauna ist kein Lagerraum!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 06.06.2017 - 4 U 1721/16)
Der Vermieter vermietete eine Wohnung mit fest eingebauter Sauna. Der Mieter nutzte die Sauna nicht als solche, sondern als Lagerraum. Der (elektrisch betriebene) Saunaofen wurde nicht vom Stromnetz getrennt. Aus letztlich nicht genau aufklärbarer Ursache
IBR 2016, 88
Gefährdungshaftung bei Tiefbauarbeiten!
RA Dr. Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 25.11.2015 - 1 U 880/15)
Am 23.06.2010 beschädigte ein Tiefbauunternehmen bei Baggerarbeiten aus Anlass der Verlegung eines neuen Abwasserkanals die Kabelleitung eines Telekommunikationsunternehmens. Der zu Grunde liegende Schachtschein enthielt den Vermerk: Dieser Plan ist n
IBR 2013, 306
Störfallbetrieb: Abstandsgebot auch im unbeplanten Innenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 20.12.2012 - 4 C 11.11)
Ein Bauherr möchte ein Gartencenter im unbeplanten Innenbereich errichten. In der Nachbarschaft befindet sich unter anderem ein Störfallbetrieb im Sinne der Seveso-II-Richtlinie. Der Betrieb wendet sich gegen die Baugenehmigung für das Gartencenter, weil
IBR 2011, 336
Brandschaden ohne Verletzung technischer Regelwerke: Keine Verschuldensvermutung!
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 04.10.2010 - 2 U 950/09)
Seit 1991 vermietet ein Eigentümer (E) sein Grundstück nebst Lagerhalle zur gewerblichen Nutzung als Tiefkühllager an ein Unternehmen (U). Die Baugenehmigung erstreckt sich auf die Lagerung von Speiseeis. Seit 1995 nutzt U die Halle nur noch als Kühllager
IBR 2011, 337
Verkehrssicherungspflichten: Auch nach Übertragung auf NU hat GU noch Aufsichtspflicht!
RA Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 28.07.2010 - 13 U 21/08)
Die von einer Generalunternehmerin (GU) mit der Durchführung von Tiefbauarbeiten beauftragte Nachunternehmerin (NU) beschädigt bei Einbringung von Spundbohlen eine Trinkwasserleitung. Der Eigentümer der Leitung hat der GU entsprechende Bestandspläne überl
IBR 2010, 687
Tiefbauarbeiten auf öffentlichem Grund: Unternehmer hat Spartenerkundungspflicht!
RA Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 28.07.2010 - 13 U 21/08)
Eine Nachunternehmerin (NU) hat bei Einbringung von Spundbohlen eine Trinkwasserleitung beschädigt. Bei Ausführung der Arbeiten hat sie den von der Eigentümerin geforderten Sicherheitsabstand von 3 m nicht eingehalten, sondern sich vor allem auf vorhanden
IBR 2010, 377
Sicherheitsabstand zu "Störfallbetrieb": Prüft Baubehörde das Störfallrecht?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stephan Cymutta, Mannheim
(Kurzaufsatz von RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stephan Cymutta, Mannheim)
#Ausgangssituation#Historisch gewachsene Chemiestandorte liegen oft am Stadtrand in der Nähe zu anderen Nutzungen. Art. 12 Seveso-II-Richtlinie sieht vor, dass zwischen Störfallbetrieben (Chemiestandorten) und bestimmten sensiblen Nutzungen langfristig
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Unterwachsung der Randverblechungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ortsbesichtigung ergab, dass die Intensivbegrünung ohne Kiesrandstreifen ausgeführt war, d. h. der begrünte Bereich reichte unmittelbar bis zum mit Verblechungen versehenen Dachrand. Wesentliche Ursachen des Schadens waren demnach der fehlende Sicherheitsabstand zwischen der Begrünung und den Randanschlüssen sowie eine völlig unzureichende Wartung des intensiv begrünten Daches. Dies ist eine weitere Sicherheitsmaßnahme, um auch bei mangelhafter Wartung des Daches Schäden durch ungeplantes...
Cziesielski, Erich; Rahn, Axel C.
Außenwand im Kellerdeckenbereich - Tauwasserbildung im Sommer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Tauwasserbildung im Anschlußbereich zwischen Außenwand und Kellerdecke kann somit auch insbesondere bei schwülem Wetter während der warmen Jahreszeit auftreten. Die Berechnung des Temperatur- und Wärmestromverhaltens der Konstruktion ergab, daß unter Zugrundelegung der in Abbildung 2 dargestellten klimatischen Randbedingungen die Bauteilinnenoberflächentemperatur niedriger ist als die Taupunkttemperatur der Raumluft, so daß es zu Tauwasseranfall auf den Bauteiloberflächen und einer ...
Hauck, Walther
Flachdach-Abdichtung aus ECB-Bahnen - Rißbildung in den ECB-Bahnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Sie verliefen in Längsrichtung der Bahnen, also in Richtung der oberseitigen leichten Profilierung der Bahnen (Abb. Risse durch Versagen der Dübel bei dann möglichem Durchstanzen der Flacheisen durch die Folie wurden nicht festgestellt. Zusammen mit einer gewissen Kerbspannungswirkung wegen der oberseitigen Profilierung (nach Art kleiner Rillen) lassen sich die Risse an den Längsstößen auf diese Weise erklären.
Frössel, Frank
8.6 Bekämpfende Maßnahmen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Einschaliges Mauerwerk Wanddicke > 20cm Zweischaliges Mauerwerk mit Innen- und Außenschale Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm Wanddicke Innenschale > 20 cm Wanddicke Außenschale > 20 cm Wanddicke Innenschale < 20 cm Wanddicke Außenschale < 20 cm 1 2 3 4 5 Mauerwerk in rasterförmiger Anordnung mit Bohrlöchern versehen und nach Einführung der Packer Holzschutzmittel mit Druck ...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Wetzel, Henrik-Horst
Nachträgliche Aufmauerung einer Ziegel-Verblendschale - Gebäude-Teileinsturz wegen ungenügender Gebäudesicherung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei den Aushub- und Betonierarbeiten für die neuen Fundamente kam es zu einem plötzlichen Teileinsturz des Gebäudes (Abb. Der Unternehmer gab an, die Aushubtiefe für die neuen Fundamente auf 0,70 m bis 0,75 m begrenzt zu haben, da die bestehenden Fundamente nur 0,60 m hoch gewesen seien. Sofern die Gründungssohle der zu errichtenden Fundamente tiefer als die der bestehenden Fundamente liegt, werden zusätzlich Unterfangungen erforderlich.
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wird der wenig wasserdurchlässige Boden nicht dräniert, ist für die Planung und Ausführung der Abdichtung drückendes Wasser anzunehmen und es wird eine Einstufung der Abdichtung in die Wassereinwirkungsklasse W2-E erforderlich. Für die Abdichtung über Fugen des Fugentyps II bei Ausführung einer Abdichtung mit Gussasphalt oder Asphaltmastix gelten die vorstehenden Ausführungen sinngemäß (siehe DIN 18533-3, Abschnitt 12.3.2.2 bzw. Die Ausführung von Konstruktionen des Fugentyps II ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler