Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsanforderung"
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau - Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 2015/01
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) Bonn
2015, 424 S., 72 Abb., 74 Tabellen. 21 cm, Softcover
Sportverlag Strauß
Sicherheitsproduktion als Sweat Equity? Auswirkungen des Wandels europäischer Immobilienmärkte auf die kriminalpräventive Gestaltung innerstädtischer Wohnprojektentwicklungen im hochpreisigen Segment. Online Ressource
2013 223 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch Strafvollzugsarchitektur
Parameter zeitgemäßer Gefängnisplanung
2009, 312 S., 232 col. ill. 24 cm, Hardcover
Ambra
ifz-Info TU-04/1 Oktober 2009. Türverschlüsse in Flucht- und Rettungswegen. Der sichere Weg nach draußen
2009 8 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
2001 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Observations of crowd conditions at rock concert in Exhibition Stadium, Toronto, 16 July 1980.
1982 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mitarbeit bei der nationalen und internationalen Vereinheitlichung von technischen Baubestimmungen auf dem Gebiet der Verbundbauweise. Entwurf einer Norm für Verbundbauwerke aus Beton und Stahl. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2517
1987, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einarbeitung der Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen in DIN 4017 - Grundbruchberechnungen. Abschlussbericht
1987, 188 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überarbeitung der Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen für bauliche Anlagen
Bauforschung, Band T 1816
1986, 120 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitskonzept fuer den Brandschutz unter Einbeziehung von Bauteil- und Stoffrisiken
Bauforschung, Band T 1820
1986, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betriebliche Kosten von Arbeitsunfaellen in der Bauwirtschft
Bau- und Wohnforschung
1984, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sonderkonstruktionen der Boeschungssicherung
Bau- und Wohnforschung
1984, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung des Richtlinien-Entwurfs "Grundlagen fuer die Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen" am Beispiel der Neufassung der DIN 1056 "Freistehende Schornsteine in Massivbauart"
1981, 78 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umstellung von Netzabschnitten auf Wasserstoff nach dem DVGW-Merkblatt G 221: ein Vorschlag für ein Programmablaufdiagramm - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2021/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2022
Walker-Hertkorn, Simone; Kuntz, David
Bewertung von geothermischen Anlagenteilen im Hinblick auf die AwSV-Vorgaben
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Steiner, Klaus; Schrader, Andreas
Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Wasserstoff - Entwicklung des Merkblatts G 221
Energie Wasser-Praxis, 2021
Fuchs, Claudia
Liebe zum Detail. Türen, Fenster und Innenausbau für die "Goldene Waage" in Frankfurt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Weizenhöfer, Günther
Nicht außen vor bleiben müssen. Barrierefreie Türen in Bestandsgebäuden nachrüsten
Bauen im Bestand B + B, 2021
Greve, Nina
Spuren jüdischen Lebens (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Büschel, Klaus
Anbohren und Absperren; Tl.3. Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken über 5 bar bis 16 bar und Außendurchmesser bis 225 mm. DVGW-Merkblatt G 452-3
Energie Wasser-Praxis, 2021
Genath, Bernd
Korrekturfaktor für dünne Luft. Flüssiggas-KWK auf dem Feldberg - Was zu beachten ist
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsanforderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Mintzlaff, Volker; Stahlmann, Joachim
Aspekte des Monitorings in der Betriebsphase eines Tiefenlagers und bei einer potentiellen Rückholung 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Weimar, Thorsten; Lopez, Sebastian Andres
Development of Thin Glass-Polycarbonate Composite Panels 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Kaliske, M.; Graf, W.; Steinke, C.; Zreid, I.
Zuverlässige numerische Modellierung von Stahlbeton-Tragwerken 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Honfi, Daniel; Lange, David; Kozlowski, Marcin; Sjöström, Johan; Lenk, Peter
Behavior of load-bearing glass at elevated temperature 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheitsanforderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheitsproduktion als Sweat Equity? Auswirkungen des Wandels europäischer Immobilienmärkte auf die kriminalpräventive Gestaltung innerstädtischer Wohnprojektentwicklungen im hochpreisigen Segment. Online Ressource (kostenlos)
2013
Wendler, Kai Manfred
Die Auswirkungen der sich verändernden Sicherheitsanforderungen im Luftverkehr auf die Planung von Fluggastanlagen (kostenlos)
2010
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
VPR 2020, 26
IT-Beschaffung erfordert keine Überprüfung der Mindeststandards!
RA und FA für Vergaberecht Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Bund, Beschluss vom 13.09.2019 - VK 1-57/19 (nicht bestandskräftig))
Die Bundesrepublik Deutschland schreibt durch ihre zentrale Einkaufsbehörde einen Rahmenvertrag für Schnittstellenkontrolle mit einem geschätzten Gesamtwert von 24 Mio. Euro in einem offenen Verfahren aus. Gegenstand der späteren Einzelaufträge sind der E
IBR 2019, 208
Geforderte elektronische Signatur fehlt: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.09.2018 - Verg 32/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb die Erbringung von Briefdienstleistungen im sog. Internen Service L. aus. Die Angebote waren elektronisch einzureichen. Nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe war die von der E-Vergabeplattform des Bundes unte
VPR 2019, 52
Elektronische Signatur fehlt: Angebotsausschluss!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.09.2018 - Verg 32/18)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb die Erbringung von Briefdienstleistungen im sog. Internen Service L. aus. Die Angebote waren elektronisch einzureichen. Nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe war die von der E-Vergabeplattform des Bundes unte
IBR 2018, 323
Vorsicht vor Garantien!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.07.2016 - 5 U 138/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) erwarb vom Auftragnehmer (AN) ein Grundstück, auf dem der AN ein Logistikzentrum errichten sollte. Im Rahmen des Kaufvertrags gab der AN ein Garantieversprechen ab, wonach die schlüsselfertige Fertigstellung des Bauvorhabens alle
IMR 2017, 392
Fürsorgepflicht des Vermieters mit Blick auf Wartung eines Tores
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Kempten, Beschluss vom 17.07.2017 - 51 S 644/17)
Die Tiefgaragentoranlage der vermieteten Immobilie aus dem Jahr 1976 verursacht beim Mieter einen Schaden, weil sie entgegen einer schon seit über 10 Jahren geltenden DIN-Vorschrift (DIN EN 13 241-1) nicht mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung v
IBR 2017, 389
Vorauftrag ist kein ausgleichspflichtiger Wettbewerbsvorteil!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2017 - VK 2-19/17)
Bei der Ausschreibung von IT-Leistungen sollten die Migrationskosten Teil der Preiswertung sein. Der Antragsteller monierte, dass dies dazu führe, dass der bisherige Dienstleister im Vorteil sei, da ihm praktisch keine Migrationskosten anfielen. Er verwei
VPR 2017, 154
Vorauftrag ist kein ausgleichspflichtiger Wettbewerbsvorteil!
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2017 - VK 2-19/17)
Bei der Ausschreibung von IT-Leistungen sollten die Migrationskosten Teil der Preiswertung sein. Der Antragsteller monierte, dass dies dazu führe, dass der bisherige Dienstleister im Vorteil sei, da ihm praktisch keine Migrationskosten anfielen. Er verwei
IBR 2014, 6
Umsetzung des neuen EU-Bauproduktenrecht
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Leidig, Bonn
()
Zum 01.07.2013 ist die neue Bauproduktenverordnung (EU-BauPV) vollständig in Kraft getreten. Ziel der EU-BauPV ist der weitere Abbau von technischen Handelshemmnissen im Bauproduktenbereich und damit die Stärkung des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt. I
IMR 2013, 99
Vermieter nicht zur Verbesserung der Mietsache verpflichtet!
RA Peter Irrgeher, Gröbenzell
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 06.09.2012 - 27 C 30/12)
Die Beklagten mieteten von den Vermietern eine Berliner Altbauwohnung an. Diese ist ursprünglich mit einer alten Doppelflügeltür ausgestattet, die unstreitig ver- und abschließbar ist. Eine ausdrückliche Vereinbarung zum Zustand der Wohnungstür hatten die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...
Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Ruffert, Günther
Konstruktive Probleme bei der Umnutzung vorhandener Bauwerke
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dies ist heute häufig der Fall im Zuge von Innenstadtsanierung, Umbau alter Kasernen zu Wohnungen, Nutzung historischer Bauwerke usw. Sehr häufig ergibt sich auch bei der den Maßnahmen vorhergehenden eingehenden Untersuchung des Bauwerks, daß konstruktive Mängel aus Planung oder Ausführung vorhanden sind, die dann im Zuge der Baumaßnahmen beseitigt werden müssen, um das Bauwerk den heute geltenden Sicherheitsanforderungen anzupassen. Im Jahre 1904 wurden zum ersten Mal in Preußen "...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.4 Normen und Richtlinien
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Folgenden werden für das Thema »Sommerlicher Wärmeschutz« relevante Normen und Richtlinien tabellarisch abgebildet sowie ihr Inhalt stichpunktartig erläutert. EN 14500 Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Prüf- und Berechnungsverfahren Definition von Prüf- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Reflexions- und Transmissionskenngrößen. EN 673 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler