Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitseinrichtung"
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zeitanalyse und Energieoptimierung für den beweglichen Seilfangschuh. Online Ressource
2005 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauwelt Fundamente, Band 128
Wie der Sicherheitswahn die urbane Welt diszipliniert
2003, 165 S., 18 b/w ill. 19 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
DWA-Regelwerk, Band A 791
2022, 90 S., 2 Abb., 9 Tab.,
2022, 23 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 793-1
Korrigierte Fassung: Stand September 2021.
2021, 75 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 779
2018, 79 S., 10 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 779
Korrigierte Fassung: Stand Juni 2006.
2006, 28 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 784
2006, 36 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Passive Sicherheit auf Bergstrassen
2018 81 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Akustische Installationen im Strassentunnel
2016 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantitative Risikoanalysen für Straßentunnel
2007 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Untersuchung von Druckluftwasserkesseln mit integrierten Wirbelkammerdioden. Endbericht
1988, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beschleunigter Bauprozess. Funktionalausschreibung - Neubau der Abschiebehafteinrichtung in Hof
Bau Intern, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Knoll, Klaus
Gemeinsamer Betrieb von Wohnungslüftung und Festbrennstoffkamin. Sachverständigenpraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Lucks, Lambert
Mängel an Heizölverbraucheranlagen. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem technischen Sachverständigenwesen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Schmidt, Roger
Gaswarnanlagen. Planen Sie noch oder haften Sie schon?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Xiao, Weifang; Andrae, Matthias; Gebbeken, Norbert
Untersuchung der Schutzwirkung von auf Gabionenwänden montierten Leitblechen gegen Explosionen
Bautechnik, 2021
Martin, Ullrich; Schmidhäuser, Stefan
Assistenzsystem zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Walker-Hertkorn, Simone; Kuntz, David
Bewertung von geothermischen Anlagenteilen im Hinblick auf die AwSV-Vorgaben
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Klein, Walter
Rückbau von Kaminzügen: Provisorische Ableitung muss überprüft werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Zebe, Hanns-Christoph
Schutz mit r.o.s.i. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitseinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnelsicherheit - ein Blick auf länderspezifische Unterschiede in den Richtlinien und Regelwerken sowie eine praktische Betrachtung anhand einer Gegenüberstellung zur Tunnelbeleuchtung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Dinauer, Florian; Rüssel, Kay
Nord Stream 2 - ein anspruchsvolles Projekt im regulativen deutschen Umfeld 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Bosch, Johan; Goudzwaard, Mark
Tunnel fire in Heinenoord Road Tunnel, the Netherlands: Safety installations response and human behaviour 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hauck, Claus-Dieter; Koci, Silvester; Braitinger, Matthias
Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Stuttgarter Straßentunnel: Nachrüstungsprogramme, Bauablauf, Verkehrssicherheit im laufenden Betrieb, zukünftige Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baltzer, Wolfgang
Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln - Die neuen RABT 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Wachowitz, Claudia; Winter, Josef
Sicherheit in der Kanalsanierung 2016
Quelle: Tagungsband 6. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 21. April 2016
Arnold, Wolfgang; Reichle, Winfried
Instandhaltung, Wartung sowie laufende Überwachung sicherheitsrelevanter Einrichtungen beim Stadtbahnbetrieb im Tunnel: Das Beispiel SSB 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Pagani, Ettore; Cassani, Giovanna
Terzo Valico dei Giovi. Alta velocità/alta capacità Milano?Genova 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Lehan, Anne; Mühlberger, Andreas; Gast, Philipp; Pauli, Paul
Selbstrettung der Verkehrsteilnehmer: Menschliches Verhalten in Wechselwirkung mit der Tunnelausstattung 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheitseinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitanalyse und Energieoptimierung für den beweglichen Seilfangschuh. Online Ressource: PDF-Format, 3,69 MB (kostenlos)
2005
Rückbau von Kaminzügen: Provisorische Ableitung muss überprüft werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Beschluss vom 01.07.2021 - 7 U 117/20)
Der Bauherr plant die Sanierung eines vermieteten Gebäudes und beauftragt den Architekten mit der Planung und Objektüberwachung. Dabei sieht die Planung den Rückbau von insgesamt 12 Kaminzügen vor, so dass eine provisorische Ableitung von Abgasen stattfin
IMR 2017, 392
Fürsorgepflicht des Vermieters mit Blick auf Wartung eines Tores
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(LG Kempten, Beschluss vom 17.07.2017 - 51 S 644/17)
Die Tiefgaragentoranlage der vermieteten Immobilie aus dem Jahr 1976 verursacht beim Mieter einen Schaden, weil sie entgegen einer schon seit über 10 Jahren geltenden DIN-Vorschrift (DIN EN 13 241-1) nicht mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung v
IMR 2012, 283
Fassadendämmung als bauliche Änderung: Mieterhöhung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Berlin, Urteil vom 24.11.2011 - 16 K 31.10)
Ein Eigentümer versieht ein Mietshaus mit einer ausführlichen Modernisierung. Er erneuert auch den Außenputz und führt Maßnahmen an außenliegenden Fenstern und Türen, an Decken, Dächern und Dachschrägen durch. Gestützt auf die Regelungen der Neubaumietenv
IBR 2010, 2725
Führt die Verschärfung von DIN-Normen zur Erhöhung der Verkehrssicherungspflicht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 02.03.2010 - VI ZR 223/09)
Beim Verlassen einer Bankfiliale im Oktober 2006 hatte sich die Glastür plötzlich geschlossen und zwei Finger einer Kundin eingeklemmt und verletzt. Diese nimmt die Bank auf Schadensersatz wegen Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht gerichtlich in An
IBR 1998, 201
Wann endet das Weisungsrecht des Bauherrn?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 28.10.1997 - 24 U 45/97)
Ein Heizungsinstallateur baut in ein Vierfamilienwohnhaus zwei raumluftabhängige Thermen ein. Die Rauchgasabzugsrohre sind für diese Thermen nicht ausreichend lang. Nach der Feuerstättenverordnung müssen die Schornsteine 2,5 m länger sein als tatsächlich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Warmwasser-Zentralheizungsanlage im Einfamilienhaus Verpuffung im Gasheizungskessel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Es ereignete sich anschließend eine Verpuffung im Kessel, durch welche Kessel, Gasbrenner und Schornstein beschädigt wurden. Während die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme eine Funktion der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Brennstoffes ist und daher für Verpuffung und Explosion gleich groß ist, kann die Geschwindigkeit des mit der plötzlichen Verbrennung verbundenen Druckanstieges unterschiedlich groß sein. Es besteht also kein grundsätzlicher physikalischer Unterschied ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).
Schumacher, Ralf
Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Automatiktüren sind kraftbetriebene Türen, bei denen das Türblatt über einen Impulsgeber vor dem Durchgehen automatisch geöffnet und nach dem Durchgang wieder geschlossen wird. Für den Bau und Betrieb von Automatiktüren müssen die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore beachtet werden 2/28 . Kraftbetätigt im Sinne dieser Richtlinien sind Fenster, Türen und Tore, wenn die für die Bewegung der Flügel erforderliche Energie teilweise oder vollständig von Kraftmaschinen zugeführt ...
Zöller, Matthias
Gefälleloses Flachdach: ja, aber... - Der offensichtlich unausrottbare Streit über gefällelose Dächer
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Kritiker halten dem (oft erst nach der Ausführung) entgegen, dass auf gefällelosen Abdichtungen Wasser steht, die Abdichtung unnötig beansprucht wird und dadurch sich das Fehlstellenrisiko erhöht. Es wurde das im Kies verbleibende Wasser gerügt, das für Undichtheiten der Abdichtung verantwortlich sein sollte. Das hier in den Dachaufbau eingedrungene Wasser erweckte aber den Verdacht, dass die Abdichtung insgesamt nicht ausreichend zuverlässig sei, dass das stehende Wasser zu Ablagerungen und ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.6 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In dieser Brandschutzordnung werden alle Belange des organisatorischen Brandschutzes zusammengetragen und sowohl den Mitarbeitern einer Betriebsstätte als auch teilweise den Nutzern bekannt gemacht. Auf der Grundlage der Arbeitsstättenverordnung sind für Betriebsstätten in Abhängigkeit von der Ausdehnung, lichkeit und der konkreten Nutzung Flucht- und Rettungspläne zu erstellen und an geeigneten Stellen auszuhängen. Zur Sicherstellung der Evakuierung von in ihrer Mobilität ...
Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.
Zimmermann, Günter
1.1.3 Überlaufen innen liegender Dachrinnen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Einbau einer Sicherheitsrinne, die über die Rinne überlaufendes Wasser (z.B. bei Rückstau infolge von Hagel in der Rinne) auffängt und ableitet. Es gelten insofern dieselben Überlegungen und Kriterien wie für die zweite Wasser ableitende Ebene unter einer Dachdeckung (Kapitel 1.1.2). Auch eine Sicherheitsrinne kann darunter liegende Bauteile und Räume vor eindringendem Wasser nur bedingt schützen, und zwar nur dann, wenn das Wasser nicht auch die Sicherheitsrinne überfließt.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.1 Arten und Größen von Aufwölbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Unter einer Aufwölbung wird eine Abhebung mehrerer Verlegeelemente des Holzfußbodens verstanden (Bild 51, oben). Zumeist führt Wasser, aber auch organische Lösemittel mit polaren Gruppen, wie beispielsweise Alkohole aus Klebstoffen, zur Quellung des Holzes 55 . Wenn Holzfußböden bei der Quellung durch angrenzende Bauteile wie Wände, Pfeiler oder Türschwellen behindert werden, kommt es entweder zu plastischen Verformungen des Holzes (Kapitel 4.1.1 und Kapitel 4.1.5) oder zur ...
Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-85.1-3 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
Luftdruckwächter der Typen "P4", "P4 Multi" sowie "P4 Funk" als eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 10.01.2022
– aktuell
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-65.50-305 Zulassung
vom: 03.07.2021
– aktuell
Membrangesteuerte Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern mit der Bezeichnung "Oilstop V" für drucklos betriebene Heizöl EL Lageranlagen
Oventrop GmbH & Co. KG
Z-85.2-6 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Abluft-Sicherheitsschalter vom Typ "BL110K und BL110Ki" Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
Z-85.1-24 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Funk-Differenzdrucksensor Typ "BL220DD-AD" der Baureihe "BROKO" und "HARK" in Kombination mit dem Funk-Abluft-Sicherheitsschalter "BL220F" oder "BL220FI" als Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
Z-85.1-25 Zulassung
vom: 29.01.2021
– aktuell
Spartherm Unterdruck-Schaltinterface "S-USI II" - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen, gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-65.17-182 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers, als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-85.2-6 Zulassung
vom: 21.04.2020
– abgelaufen
Abluft-Sicherheitsschalter vom Typ "BL110K und BL110Ki" Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
Z-85.1-8 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"USA-UnterdruckSicherheitsAbschalter", "USA3" und "USA4" als eigenständige Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Ulrich Brunner GmbH
Z-85.1-23 Zulassung
vom: 05.02.2020
– aktuell
Funk-Differenzdrucksensor "BL220DD-SD" der Baureihe "BROKO" und "HARK" in Kombination mit den Funk-Abluft-Sicherheitsschalter "BL220F" oder "BL220FI" als Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
Z-85.1-16 Zulassung
vom: 12.12.2019
– aktuell
LEDA Unterdruck-Controller LUC2 - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co.
Z-85.2-5 Zulassung
vom: 16.09.2019
– aktuell
Funk-Abluft-Sicherheitsschalter "BL220F" und "BL220FI" der Baureihe "BROKO" und "HARK" als Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
BROKO GmbH Elektroproduktion und Vertrieb
Z-85.1-15 Zulassung
vom: 05.07.2019
– aktuell
Rauchzugwächter ZP4 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Erich Huber GmbH, Feinwerktechnische Systeme
Z-85.1-8 Zulassung
vom: 16.01.2019
– abgelaufen
"USA-UnterdruckSicherheitsAbschalter" und "USA3" als eigenständige Sicherheitseinrichtungen zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Ulrich Brunner GmbH
Z-85.1-22 Zulassung
vom: 18.12.2018
– aktuell
"SMR Sicherheits-Controller" - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gemeinsamen gefahrlosen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG
Z-65.17-182 Zulassung
vom: 15.08.2018
– abgelaufen
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers vom Typ "GWG 12", als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-85.2-11 Zulassung
vom: 08.08.2018
– abgelaufen
Funk-Abluftsteuerung FDS 100 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-10 Zulassung
vom: 08.08.2018
– abgelaufen
Funk-Fensterkontaktschalter FDS 200 - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Z-85.2-20 Zulassung
vom: 07.08.2018
– abgelaufen
Funk-Abluftsteuerung KA-6001 RX/TX - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Krauss Elektronik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler