Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitskonzept"
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
7., Aufl.
2021, xiii, 383 S., XIII, 383 S. 323 Abb., 2 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Atlas Tragwerke
Strukturprinzipien - Spannweiten - Inspirationen
2021, 256 S., zahlreiche Fotos und Zeichnungen, Softcover
Detail
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jenseits der Sicherheit
Science studies
Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz
2020, 300 S., 10 SW-Abbildungen. 22.5 cm, Softcover
transcript
Lastannahmen - Einwirkungen auf Tragwerke
Grundlagen und Anwendung nach EC 1
2019, XVIII, 864 S., XVIII, 864 S. 506 Abb., 155 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Holzbau
Springer-Lehrbuch
Grundlagen und Bemessung nach EC 5
6., Aufl.
2019, XIII, 383 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019
2019 179 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .1, Grundlagen, Bemessung, Beispiele
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundlagen, Schnittgrößen, Grenzzustände der Tragfähigkeit, Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Beispiele. Mit Beilage: Bemessungstafeln nach EC 2-1-1
6., Aufl.
2017, 348 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
2017 91 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gender planning. Ein Planungstool für eine gendergerechte Planung
2017 127 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sicherheitskonzept
DWA-Regelwerk, Band A 143-2
Korrigierte Fassung September 2020.
2020, 129 S., 37 Abb., 52 Diagr., 22 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2013
Modified Partial Factors for Reinforced Concrete Members.
2013, 38 S., 5 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 78 S., 31 Abb., 13 Tab.,
DBV Merkblatt
Edition October 2001 (withdrawn) / (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 76 S., 31 Abb., 30 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards
Bauforschung, Band T 3291
2013, 76 S., 26 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Konzeption zur Nachrechnung bestehender Straßenbrücken
2011 66 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2 (Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3221
2009, 101 S., 90 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sicherheitskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
Rettinger, Martin; Guhathakurta, Jajnabalkya; Gänz, Peter; Simon, Sven; Schlaich, Mike
Hinter den Kulissen. Computertomographie für modulare Segmentfertigteilbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Röthenmund, Michael; Hirabayashi, Daisuke (Photograph)
Auch die hellsten Köpfe brauchen Licht. Fassaden am Biozentrum Basel
Fassade, Facade, 2021
Steinbock, Johanna; Sachse, Jan; Großmann, Albert
Ist die Pipeline H2-ready? Lebensdauerprognosen auf Basis bruchmechanischer Analysen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Dörr, Holger; Brandes, Angela; Brune, Matthias; Kronenberger, Martin; Janßen, Nils; Brandes, Frederik
Das DVGW/Avacon-Pilotvorhaben H2-20: Vorbereitung einer Wasserstoffeinspeisung in der Modellregion Fläming
Energie Wasser-Praxis, 2021
Quante, Sebastian; Wixforth, Olaf
Georisiko Methan - Gesetzeskonforme Realisierung von Brunnenbauprojekten in Gebieten potenzieller Methangaszutritte
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Rupprecht, Reinhard
Die kritische Infrastruktur des Gesundheitssystems. Risiken und Maßnahmen
s+s Report, 2021
Proske, Dirk; Schmid, Michael
Häufigkeit von und Mortalität bei Hochbaueinstürzen
Bautechnik, 2021
Kapteina, Gerd-Ulrich
Die Loveparade-Katastrophe und das Bauordnungsrecht 10 Jahre danach
Baurecht, 2021
Steffen, Sascha
Historie der Ril 805 "Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken"
Stahlbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Andres, M.; Harte, R.
Zur Notwendigkeit einer Abbruchstatik nach VDI 6210 Blatt 9 am Beispiel der emissionsarmen Beseitigung des Naturzugkühlturms Mülheim-Kärlich 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimenteller Nachweis von Straßenbrücken kleiner Stützweiten Erfahrungen, Grenzen und Weiterentwicklung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lettner, Christian; Heyder, Frank
The Greifswald-Wieck Barrier 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Teichgräber, Max; Köhler, Jochen; Straub, Daniel
Über den Umgang mit versteckten Sicherheiten - Eine Fallstudie am Windlastmodell des Eurocode 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Anforderungen im baulichen Schallschutz 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheitskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Ehbrecht, Michaela
Lokalspezifische Praktiken der Sicherheitsproduktion im Kontext von Kultur und Wandel. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung zu Organisationsstrukturen und Sicherheitskonzepten am Beispiel zweier Stadtfeste (kostenlos)
2020
Berger, Michael
Sicherheit von Staudämmen - probabilistische und deterministische Sicherheitskonzepte für Dammbauwerke (kostenlos)
2018
Franck, Stephanie Andrea; Marx, Steffen (Herausgeber)
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen (kostenlos)
2017
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Schick, Michael; Seim, Werner (Herausgeber)
Probabilistische Untersuchungen zu Überfestigkeiten von genagelten Wandelementen in Holztafelbauweise
2017
Hauser, Agatha
Gender planning. Ein Planungstool für eine gendergerechte Planung (kostenlos)
2017
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
Kremer, Frieder
Innovation Seilbahn. Potentiale für den urbanen Personennahverkehr und Positionen der beteiligten Akteure. Online Ressource (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Sicherheitskonzept
Trotz corona-bedingter Gefahren: Kein Anspruch auf Terminsverlegung!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BFH, Beschluss vom 22.10.2021 - IX B 15/21)
Der Kläger stellte auf dem Höhepunkt der zweiten Welle im Januar 2021 einen Terminsverlegungsantrag und bezog sich dabei auf die Corona-Pandemie und die Tatsache, dass der vorerkrankte und offensichtlich ältere Prozessbevollmächtigte noch nicht geimpft se
IBR 2019, 1183
Justizvollzugsanstalt ist nur ein Gebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.01.2017 - 14 U 29/15; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 27/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Kläger macht restliches Honorar i.H.v. fast 2,5 Mio. Euro für erbrachte Architektenleistungen bei dem Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) geltend. Er ist der Auffassung, die getroffene Honorarvereinbarung sei unwirksam. Anstelle eines Gebäudes er
VPR 2019, 29
Keine einschlägigen Erfahrungen: Leistung kann funktional beschrieben werden!
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.10.2018 - VK 1-93/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Auftrags über Anbau, Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im offenen Verfahren europaweit aus. Die Bieter hatten mit ihren Angeboten diver
IBR 2018, 289
Wertung von Konzepten: Beurteilungsspielraum zwingt zu eingehender Dokumentation!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 28.11.2017 - VK 1-27/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen aus. Als Zuschlagskriterien gab er neben dem Preis auch Konzepte vor, die mit insgesamt 55% in die Wertung eingingen. H
VPR 2018, 121
Wertung von Konzepten: Beurteilungsspielraum zwingt zu eingehender Dokumentation!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 28.11.2017 - VK 1-27/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für die Landeserstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen aus. Als Zuschlagskriterien gab er neben dem Preis auch Konzepte vor, die mit insgesamt 55% in die Wertung eingingen. H
VPR 2015, 1089
Urheberrechtsschutz für Vergabeunterlagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(LG Köln, Beschluss vom 31.07.2014 - 14 O 193/14 (nicht rechtskräftig))
Die Auftraggeberin (AG), ein Ausstellungshaus, beauftragt die Auftragnehmerin (AN) mit der Überarbeitung ihres Sicherheitskonzepts und mit der Durchführung des Vergabeverfahrens für die Neuvergabe des Bewachungsvertrags. Auftragsgemäß erstellt die AN zunä
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Sicherheitskonzept
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Je nachdem, ob es sich um das Erreichen der rechnerischen Standsicherheit oder um den Verlust der Nutzungseigenschaften handelt, werden die beiden kritischen Zustände Grenzzustand der Tragfähigkeit und Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit definiert. Dabei sind: E d der Bemessungswert des jeweiligen Gebrauchskriteriums, z. B. eine am Bauteil gerechnete Verformung oder Rissbreite C d der maßgebende Nennwert der geforderten Bauwerks- oder Bauteileigenschaft, z. B. Begrenzung der ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Achmus, Martin
7.2 Sicherheitskonzept
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
repräsentativen Einwirkungen werden durch Multiplikation mit Teilsicherheitsbeiwerten vergrößert, wobei ständige (Index G, Teilsicherheitsbeiwert γG) und veränderliche Einwirkungen (Index Q, Teilsicherheitsbeiwert γQ) zu unterscheiden sind. Für Nachweise, bei denen es keine Widerstände oder nur solche von untergeordneter Bedeutung gibt, werden ungünstige (destabilisierende, Index dst) und günstige (stabilisierende, Index stb) Einwirkungen gegenübergestellt. Dies sind für Baugruben...
Oster, Nils
Vorschriften
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In DIN 1045 40 wird die Bemessung und Ausführung von bewehrtem und unbewehrtem Normalbeton geregelt, das heißt, bei Balkonen sind sämtliche Bodenplatten, Brüstungen und gegebenenfalls Seitenwände aus Stahlbeton entsprechend den Anforderungen dieser Norm auszubilden. Nach dem Ablauf einer Übergangsfrist (voraussichtlich Ende 2004) erfolgt die Bemessung, Konstruktion und Ausführung sämtlicher vorgenannter Bauteile dann einheitlich, das heißt, auch die betreffenden Normen für Spann- und ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Sage, Sebastian
3.1 Glas ist stabil
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Die Biegezugfestigkeit von Glas darf weniger ausgenutzt werden als die anderer Baustoffe. Die nutzbare Biegezugfestigkeit des Glases ist deutlich geringer als die Festigkeit seiner molekularen Bindungen.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 16
Z-14.9-770 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Seilsystem BR 8 und BR 6 als Sicherungssystem gegen Absturz
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-770 Zulassung
vom: 05.11.2020
– abgelaufen
Seilsystem BR 8 und BR 6 als Sicherungssystem gegen Absturz
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Concrete Structures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Absturzsicherung Primo 2 AD, Primo 3 AD-10, Primo 3 AD-12, Primo 3 SP-HO, Primo 6 AD. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-20/0254 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Absturzsicherungssystem Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Absturzsicherung zur Verankerung in Holzuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-20/0254 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Personal Fall-Protection System Primo 2 AH, Primo 7 HS, Primo 7 OSB, Primo 20 HU. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Timber Substructures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-710 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Absturzsicherung Primo und SRB
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-710 Zulassung
vom: 09.05.2019
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo und SRB
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 01.11.2018
– abgelaufen
Personal Fall-Protection System Primo 2 AD, Primo 3, Primo 6. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection
Systems to Concrete Structures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 01.11.2018
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo 2 AD. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 31.10.2016
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo 2 AD. Absturzsicherungssysteme zur Verankerung in Betonuntergründen
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
ETA-16/0789 Zulassung
vom: 31.10.2016
– abgelaufen
Personal Fall-Protection System Primo 2 AD. Anchor Devices for Fastening Personal Fall Protection Systems to Concrete Structures
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-770 Zulassung
vom: 26.05.2016
– abgelaufen
Seilsystem BR 8 und BR 6 als Sicherungssystem gegen Absturz
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-710 Zulassung
vom: 15.03.2016
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo und SRB
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-710 Zulassung
vom: 30.10.2014
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-14.9-710 Zulassung
vom: 09.05.2014
– abgelaufen
Absturzsicherung Primo
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler