Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsleistung"
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil A (DIN 1960), VOB Teil B (DIN 1961), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB Teil 4), Vergabeverordnung (VgV), Vergabeverordnung Verteidigung u
2019, 530 S., 210 mm, Softcover
Beuth
VOB/A 2019
Beuth Recht
Kommentar für die Bau- und Vergabepraxis
5., Aufl.
2019, 640 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 190 mm, Softcover
epubli
Kommentar zur VOB/A
2., Aufl.
2013, 1628 S., 215 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Bauvertragsrecht
Ein Leitfaden für die Praxis mit einer Einführung in das öffentliche Baurecht
2012, xiv, 256 S., XIV, 256 S. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Feckler, Klaus
Kann ein nicht rechtskräftiger Titel auf Leistung einer Par. 648a BGB-Sicherheit vollstreckt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schmitz, Claus
Welche Frist ist zur Stellung einer Bauhandwerkersicherheit gem. Par. 650f BGB angemessen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schilling, Rainer
GaLaBau und Recht: Sowieso-Kosten, Abzug Neu für Alt und Vorteilsausgleich
Neue Landschaft, 2020
Schmidberger, Gerhard
Keine Diskriminierung durch nicht geforderte Sicherheitsleistung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Rodemann, Tobias
Sicherheit und sichernde Maßnahme - bitte nicht verwechseln!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Beckmann, Martin
Verwaltungsermessen bei Anordnung und Auswahl von Sicherheitsleistungen für Abfallentsorgungsanlagen?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Pauly, Holger
Der Projektsteuerungsvertrag - Grundlegendes und Aktuelles
Baurecht, 2020
Zimmermann, Eric
Die Planersicherung nach Par. 650q Abs. 1 i.V.m. Par. 650f BGB
Baurecht, 2019
Janssen, Achim
Kann der Bauunternehmer von kirchlichen juristischen Personen des öffentlichen Rechts (k)eine Bauhandwerkersicherung verlangen?
Baurecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsleistung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Henke, Andreas; Wolf, Jan
Sicherheitsleistungen durch (Bank-)Bürgschaften - Voraussetzungen, Rechtsfolgen, behördliche Anordnung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Löwe, Detlef
Deponie auf Deponie - ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines Deponiebetreibers 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tiedt, Michael
Festlegung von Sicherheitsleistungen für Deponien in NRW 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kersandt, Peter
Deponien für mineralische Abfälle - neue Rechtsprechung zur Alternativenprüfung, umfassende Klagerechte der Umweltverbände, Sicherheitsleistung 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Koenen, Andreas
Paragraf 648a BGB bei insolvenzbedingten Kündigungen 2013
Quelle: Jahrbuch Baurecht 2013. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. 16.Jg.; Jahrbuch Baurecht
Zahlungsplan: Kein Abschied vom Grundsatz der Vorleistungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(LG Tübingen, Urteil vom 16.02.2021 - 7 O 377/18)
Der klagende Bauträger baut schlüsselfertige Häuser zum Festpreis. Die Beklagten ließen am 11.06.2016 den Werkvertrag notariell beurkunden, der einen Zahlungsplan mit insgesamt 12 Raten enthielt. Nach Vertragsschluss stritten die Parteien über die fachger
IBR 2021, 181
Welche Frist ist zur Stellung einer Bauhandwerkersicherheit gem. § 650f BGB angemessen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(KG, Beschluss vom 05.01.2021 - 27 W 1054/20)
Ein Architekt (A) schließt am 18.10.2019 mit einem Projektentwickler (AG) einen Architektenvertrag. Mit Schreiben vom 26.03.2020, dem AG am selben Tag per E-Mail zugehend, setzt A dem AG eine Frist zur Beibringung einer Sicherheit gem. § 650f BGB bis 02.0
IVR 2021, 18
Lockdown als Mietmangel - Einstellung der Zwangsvollstreckung
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 19.10.2020 - 13 U 3078/20)
Der Mieter ist ein Gastronom und betreibt in den gemieteten Räumlichkeiten vertragsgemäß eine Gaststätte. Er ist vom Lockdown , mithin dem Verbot, das Restaurant zur Bewirtung von Gästen zu öffnen, betroffen und bezahlt die Mieten für die Monate Mai und
IBR 2021, 1007
Durchsetzung des Anspruchs auf Sicherheitsleistung gem. § 650f BGB im Wege der Zwangsvollstreckung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Schliemann, Hamburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 21.05.2016 - 328 O 291/14)
Auf die Klage des Auftragnehmers (AN) ist der Auftraggeber (AG) verurteilt worden, dem AN eine Sicherheitsleistung i.S.v. § 648a BGB a.F. zu stellen. Nachdem der AG der Aufforderung zur Erfüllung dieser Verpflichtung unter Fristsetzung nicht nachgekommen
IBR 2021, 2246
Absicherungsfähige Ansprüche beim Sicherheitsverlangen nach § 650f BGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Münster, Urteil vom 18.01.2021 - 212 O 120/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von über 2.700 Kernbohrungen in drei Gebäuden beauftragt. Im ersten Gebäude kam es zu Beginnstörungen aufgrund nicht abgeschlossener Planung. Der AG beauftragt in der Folge ein weiteres
IBR 2021, 157
Kann ein nicht rechtskräftiger Titel auf Leistung einer § 648a BGB-Sicherheit vollstreckt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Köln, Beschluss vom 07.08.2019 - 37 O 294/18)
Der Auftragnehmer (AN) erwirkt gegen den Auftraggeber (AG) einen Titel auf Leistung einer Bauhandwerkersicherung. Das entsprechende Urteil des OLG Köln (IBR 2020, 402) wird vom AG mit der zugelassenen Revision vor dem BGH (VII ZR 94/20) angefochten. Der A
IBR 2021, 16
Kann eine Bauhandwerkersicherheit für Nachträge gefordert werden? Ja, aber ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Bamberg, Urteil vom 30.10.2019 - 3 U 22/19; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 268/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Verlangen einer Sicherheit nach § 650f BGB ist für den Auftragnehmer (AN) ein scharfes Schwert . Denn wenn das Sicherungsverlangen berechtigt ist und der Auftraggeber (AG) innerhalb einer angemessenen Frist die geforderte Sicherheit nicht stellt, hat
IBR 2020, 597
Vergütung ist "bei der Abnahme", nicht "nach der Übergabe" zu zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 18.08.2020 - 21 U 1036/20)
Der Bauherr (B) beauftragte 2019 einen Ingenieur (I) mit der Dokumentation des Bauzustands und eventueller Mängel hinsichtlich der Leistungen eines vom AG gekündigten Generalunternehmers. I erstellte darauf eine Fotodokumentation. Nachdem der gekündigte G
IBR 2020, 525
Die unwirksame Hinterlegungsklausel: Der neue Dauerbrenner im Bauträgervertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.07.2020 - 8 U 61/19)
In einem Bauträgervertrag über die Errichtung einer neuen Eigentumswohnung ist in § 5 geregelt, dass der Erwerber die letzte Kaufpreisrate i.H.v. 15.750 Euro vor Übergabe des Kaufgegenstands auf ein Notaranderkonto zu zahlen hat. Nach Bezug und Übergabe s
IBR 2020, 466
Sicherheit nach § 650f BGB setzt weder prüfbare HOAI-Abrechnung noch Fälligkeit voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 19.02.2018 - 5 U 190/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 48/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Architekt und Auftraggeber schlossen am 11.09.2014 einen Architektenvertrag über die Erbringung der Arbeiten in den Leistungsphasen 1 bis 7 der HOAI zu einem Pauschalpreis von 60.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer ab. In der Folgezeit wurde der Architekt z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Pfau, Tilo
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.14 Teil B der VOB - Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (gekürzt und zusammengefasst)
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Verzögert der Auftragnehmer Baubeginn und Vollendung, so kann der Auftraggeber Schadensersatz fordern und den Auftrag nach angemessener und fruchtloser Fristsetzung entziehen. Bei wesentlichem Mangel muss der Auftragnehmer auch Schäden an baulichen Anlagen ersetzen, gegebenenfalls auch einen darüber hinausgehenden Schaden. Wenn der Auftragnehmer trotz angemessener Fristsetzung keine prüfbare Rechnung einreicht, kann der Auftraggeber diese auf Kosten des Auftragnehmers aufstellen.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
V - von Vakuumprüfung bis Vorteilsausgleichung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 BGB. Ist die Vertragsstrafe hingegen nur für den Fall der nicht fristgerechten, Schlecht- oder nur teilweisen Erfüllung vereinbart worden, kann der Bauherr Erfüllung und die Vertragsstrafe geltend machen, § 341 Abs. Für öffentliche → Bauherrn sind die Regelungen der VOB/A zwingend, nicht jedoch für den privaten Bauherrn. Vorauszahlungen sind Zahlungen des Bauherrn für noch nicht erbrachte Leistungen des Unternehmers und stellen somit eine Vorleistung des Bauherrn auf den ...
Ansorge, Dieter
2.2.8 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Balkonabdichtung, zu geringe Anschlusshöhen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die anderen, erfahrene Planer und verantwortliche Bauträger, verlangen die Einhaltung der Regeln der Bautechnik und lehnen Experimente ohne Haftungsfreistellung ab. Ein verantwortungsbewusster Bauleiter durfte diesen Pfusch nicht akzeptieren und an Bauträger und Käuferin übergeben. Der Bauträger hätte einen sechsstelligen Betrag gespart, den er auch von Architekt, Subunternehmern und Versicherungen nicht erstattet bekommt.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler