Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsniveau"
A risk-informed and performance-based life safety concept in case of fire
2012 XVI,193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinien
2011 107 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Probabilistische Standsicherheitsanalyse für tetraedrische Felskeile.
1993 IV,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke
2012 114 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten - Allgemeine Regeln: Bemessung für den Brandfall - Überprüfung des Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 3115
2006, 249 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung der Berechnung und Bemessung von bewehrtem Mauerwerk im Eurocode 6
Bauforschung, Band T 3018
2003, 180 S., 34 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zuverlässigkeitsanalyse für biegebeanspruchte Textilbetonbauteile. Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacobs, Rita
Brandschutz im Holzrahmenbau. Objekt
Bauen mit Holz, 2020
Battran, Lutz
Sprinkleranlage ist nicht gleich Sprinkleranlage (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Hofer, Christine; Peterhänsel, Frank
Sicherheit herstellen in unsicheren Zeiten - Wie steht es um die Cybersicherheit?
gwf Gas + Energie, 2020
Engel, Thomas; Brunkhorst, Sven; Steeger, Felix; Winter, Stefan; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn; Werther, Norman
TIMpuls Grundlagenforschung zum Brandschutz im Holzbau. Abbrandraten, Schutzzeiten von Bekleidungen und Nachbrandverhalten von Holz
Bautechnik, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Allgemeiner Teil 11-1 - Bereitstellung von experimentell und rechnerisch bestimmten Daten aus Brandversuchen und Verfahren zur statistischen Auswertung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Fuchs, Werner; Hofmann, Jan
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Vorschriften - Grundlagen für ihre sichere Verwendung?
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Siebert, Geralt
DIN 18008 Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln. Grundlagen und Konzept der Normenreihe
Stahlbau, 2019
Citarelli, Sandro; Feldmann, Markus
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinleitung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Marx, Steffen; Grünberg, Jürgen; Schacht, Gregor
Methoden zur Bewertung experimenteller Ergebnisse bei kleinem Stichprobenumfang
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsniveau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stähle für den Kran- und Kranbahnbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Marx, S.; Schmidt, B.; Schneider, S.; Haar, C. von der
Betonermüdung - Sicherheiten und Entwicklungspotentiale aktueller Nachweiskonzepte 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Daub, Michael; Welz, Torsten
Vorbeugenden Brandschutz im Tanklager optimiert 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Baltzer, Wolfgang; Krüger, Karl-Heinz; Meyer, Christiana; Brungsberg, Torsten
Einsatzgrenzen für Freigaben und Beschränkungen durch Verkehrstechnik in Straßentunneln: Einflüsse auf die Schadenshäufigkeit und das Schadensausmaß 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Dehne, Michael; Kruse, Dirk
Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise 2006
Quelle: Praxisseminar 2006. "Brandschutz bei Sonderbauten" am 26. und 27. September 2006 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Sugiyama, Toshiyuki; Fujino, Yozo; Ito, Manabu
Probabilistic appraisal of safety factors in design codes 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE Symposium Tokyo 1986. Safety and quality assurance of civil engineering structures. Preliminary report; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Querkrafttragverhalten von Stahlbeton-Fahrbahnplatten (kostenlos)
2019
Albrecht, Cornelius
A risk-informed and performance-based life safety concept in case of fire (kostenlos)
2012
Corona-Pandemie erlaubt Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 13.08.2020 - VK 1-54/20)
Der Auftraggeber (AG) schloss mit Bieter B am 16.06.2020 einen Vertrag über die Erprobung der digitalen Identifizierungsmöglichkeit via Selfie-Ident-Verfahren . Der AG führte dabei unter Verweis auf die Corona-Pandemie mit B ein Verhandlungsverfahren ohn
IBR 2020, 142
Elektronische Textform erfordert keine (handschriftliche) Unterschrift!
RA Dr. Justus M. Bartelt, Berlin undRRef Dr. Victor Vogt, Berlin
(OLG Naumburg, Beschluss vom 04.10.2019 - 7 Verg 3/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb in einem offenen Verfahren europaweit Reinigungsdienstleistungen für zwei seiner Dienstgebäude aus. Die Angebote sollten entweder elektronisch mit fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Siegel oder schriftlich ein
VPR 2020, 48
Elektronische Textform erfordert keine (handschriftliche) Unterschrift!
RA Dr. Justus M. Bartelt, Berlin undRRef Dr. Victor Vogt, Berlin
(OLG Naumburg, Beschluss vom 04.10.2019 - 7 Verg 3/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb in einem offenen Verfahren europaweit Reinigungsdienstleistungen für zwei seiner Dienstgebäude aus. Die Angebote sollten entweder elektronisch mit fortgeschrittener/-m oder qualifizierter/-m Signatur/Siegel oder schriftlich e
IBR 2019, 450
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
VPR 2019, 173
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
IBR 2017, 153
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
VPR 2017, 11
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
IBR 2015, 148
Gemeinde als Auftraggeber: Planer muss Finanzierbarkeit besonders berücksichtigen!
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.01.2015 - 4 U 27/13)
Ein Landschaftsarchitekt verlangt von der auftraggebenden Gemeinde ausstehendes Honorar für Leistungen der Entwurfsplanung aus einem Landschaftsarchitektenvertrag. Dieser betraf unter anderem kulturbautechnische Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftsw
VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()
#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie
IBR 2011, 1213
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: Bauregelliste A teilweise EU-rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(Kurzaufsatz von RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn)
#Hintergrund der Vertragsverletzungsverfahren#
Bei der EU-Kommission liegt eine Reihe von Beschwerden von Verbänden und von deutschen und europäischen Unternehmen vor. Diese wenden sich gegen zusätzliche Sicherheitsanforderungen, die das DIBt und die
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fußbodenabdichtung in Feuchträumen - Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Abschnitt 7.1.6 der DIN 18 195 Teil 5 wird diesbezüglich präzisiert, daß die Abdichtung an höhergehende Bauteile in der Regel 15 cm über die Oberfläche des Belages hochzuführen und dort zu sichern ist. Eine Beseitigung der Schadensursache erfordert die vollständige Abtragung der Fußbodenkonstruktion im Bereich der Duschräume sowie eine Neuausführung unter Berücksichtigung einer ausreichenden Gefälleausbildung unterhalb der Abdichtungslage sowie eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.3.2 Regenwasser dringt in Loggien ein
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Abdichtung der Loggien war mit Bitumenschweißbahnen hergestellt, darauf waren ein Estrich und auf diesem Fliesen im Dünnbett verlegt (Bild 1.30). Als weitere Schadensursachen sind die unzureichende Aufkantungshöhe der Abdichtung im Bereich der Fenster- und Türkonstruktion und die mangelnde Verwahrung der Abdichtung zu sehen (Bild 1.28). Diese alternative Art der Abdichtung bietet nicht das hohe Sicherheitsniveau wie die in Bild 1.31 dargestellte Abdichtung nach Fachregel.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...
Bonk, Michael; Anders, Frank
Fußbodenabdichtung von Loggien - Konstruktiv mangelhaft ausgebildete Abdichtungsanschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Häufig wird der fachgerechten Abdichtung von Balkonen Loggien und Terrassen und insbesondere der Detailplanung im Bereich von Abdichtungsan- und -abschlüssen zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Bei der Anordnung von Einläufen sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, daß der Abstand zwischen den aufgehenden Bauteilen und dem Einlauf so groß ist, daß der Anschluß der Abdichtung an den Einlauf handwerklich einwandfrei realisierbar ist. Diese alternative Art der Abdichtung bietet nicht das ...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
1. Problemstellung
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Dichtigkeit der Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton ist nicht umfassend gegeben. Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton besitzen nur einen unzureichenden Wärmeschutz und entsprechen somit nicht den Anforderungen der 3. Wärmeschutzverordnung. Ein weiterer Grund für das bisherige Ausbleiben schädigender AKR besteht darin, daß bedingt durch die konstruktiven Lösungen von Bauwerksteilen aus haufwerksporigem Leichtbeton das für den Ablauf schädigender AKR notwendige ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
7.2 Planungsgrundlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Besonders hohe Anforderungen an die Detailausbildung bestehen in den Bereichen, in denen Bewegungen des Bauwerks auf die Abdichtung übertragen werden. Diese Abschlusshöhe der Abdichtung gilt grundsätzlich auch für den Bereich von Zugängen (Bild 37.a). Dies gilt umso mehr für die Abdichtung von ohnehin neuralgischen Bereichen wie An- und Abschlüssen.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.3.3 Kellerlichtschächte und Außenkellertreppen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lichtschächte und Außenkellertreppen sind erdberührte Bauteile, die als solche zwingend in die Abdichtung des Gesamtbauwerks einzubeziehen sind. Nur dann ist eine in allen Teilen der DIN 18 195 entsprechende Ausführung der Abdichtung möglich und ein entsprechendes Sicherheitsniveau herstellbar. Die Abdichtungen können als Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten gemäß ZDB, 2010 oder mit Flüssigkunststoffen ausgeführt werden.
Ruffert, Günther
Bauproduktenrichtlinien
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zur Sicherung eines den spezifischen Anforderungen der einzelnen Länder entsprechenden Sicherheitsniveaus haben die Mitgliedsländer jedoch das Recht, in einer sogenannten Bauregelliste A alle ”geregelten Bauprodukte“ aufzuführen, d.h. Baustoffe / -teile, die den nationalen technischen Regelwerken entsprechen und damit uneingeschränkt zugelassen sind. Für alle anderen Bauprodukte können weiter in der sogenannten Bauregelliste B für die ungeregelten Bauprodukte Leistungsstufen bzw. ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler