Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsreserve"
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss des Pruefalters auf die Mauerwerkdruckfestigkeit und die Druckfestigkeit des Moertels im Mauerwerk
1985, 113 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energietransport und -verteilung
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Aldermann, Kristina
Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten
Wasserwirtschaft, 2020
Mette, Elmar
Darf es etwas schwerer sein? Kraneinsatz
Bauen mit Holz, 2020
Baumgertel, Aleksandar; Dragovic, Nada; Vulevic, Tijana; Lukic, Sara
Kostenmanagement als Teil des integrierten Managements von Wildbacheinzugsgebieten in Serbien: Fallstudie Topcider-Fluss
Wasserwirtschaft, 2019
Sadegh-Azar, Hamid; Hartmann, Hans-Georg; Wörndle, Pierre
Sicherheitsreserven und Konservativitäten in der normgerechten Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauwerken (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2012
Brameshuber, Wolfgang; Graubohm, Markus; Meyer, Udo
Druckfestigkeit von Ziegelmauerwerk - aktuelle Auswertungen zur Festlegung von charakteristischen Mauerwerkdruckfestigkeiten in DIN EN 1996 (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2012
Richwien, Werner; Pohl, Carsten; Vavrina, Lars
Bemessung von Deichen gegen Einwirkungen aus Sturmfluten (kostenlos)
Die Küste, 2010
Hoffmeister, Benno
Schlank und robust. Stahlhochbauten
Deutsches Ingenieurblatt, 2009
Bettzieche, Volker
Das Restrisiko eines Talsperrenbruchs aus Betreibersicht
Wasserwirtschaft, 2009
Sinn, Thomas
Die H/D-Werte in der Baumstatik
Pro Baum, 2008
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsreserve
Kosten mit 5.000 Euro angegeben: Vergütung auf 6.000 Euro begrenzt!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.10.2014 - 10 U 104/11)
Der Kläger (K) zahlt für den vom OLG eingeschalteten Sachverständigen (S) 2.000 Euro ein. Im Anschreiben weist das OLG den S darauf hin, dass er Laut zu geben hat, wenn seine Kosten außer Verhältnis zum Wert des Streitgegenstands stehen oder den Betrag vo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11.9 Nicht ertüchtigte Gebäudetragwerke (I)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach DIN 4150-3 21 sind Anhaltswerte für Schwinggeschwindigkeiten zur Beurteilung der Wirkung von kurzzeitigen Erschütterungen auf Bauwerke aufgeführt. Werden diese Anhaltswerte nach Tabelle 1 eingehalten, so treten Schäden im Sinne einer Verminderung des Gebrauchswertes, deren Ursachen auf Erschütterungen zurückzuführen wären, nach den bisherigen Erfahrungswerten nicht auf. Wenn also ein Baukörper bereits unterhalb dieser normativ vorgegebenen schwingungstechnischen ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Vierte Donaubrücke Wien
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Am 6. November 1969 kam es zum Beinahe-Einsturz der vierten Donaubrücke in Wien 23 . Bei dieser Autobahnbrücke handelt es sich um einen Querschnitt mit zwei Hohlkästen als Durchlaufträger mit Spannweiten von 120, 210 und 82 Metern. Infolge der Beulen bildeten sich plastische Gelenke, die wiederum zu einer Veränderungen des Biegemomentenverlaufs führten, wobei Bauteile bis über die Streckgrenze des Materials beansprucht wurden; das Bauwerk stürzte jedoch nicht ein. Abbildung 3.2.3-1 zeigt ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.2.1.2 Ablösungen an einer im Dickbett angesetzten Bekleidung
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Wandbekleidung eines Badezimmer bestand aus Fliesen mit hoher Wasseraufnahme nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BIII im Format 10 × 20 cm (Bild 166), die im Mörteldickbett nach VOB/C ATV DIN 18352 37 ) auf bindemittelgebundenen, tragenden und nichttragenden Wänden verlegt waren. Ursache der Ablösung war Schwindung des bindemittelgebundenen Mauerwerks und die Verlegung im Mörteldickbett nach VOB/C ATV DIN 18352 37 . Es kam zu einer Überlagerung (Bild 6) der ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
4.3 Die Versagenswahrscheinlichkeit des Ein- und Zweifeldträgers
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In beiden Diagrammen sind - unten nur als Basiswert - die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Einfeldträger mit horizontalen Hilfslinien eingezeichnet, in den unteren Diagrammen nur die 5%-Quantile der Biegefestigkeit für den Zweifeldträger. Eine Erweiterung vom Ein- zum statisch unbestimmten Zweifeldträger bewirkt beim Zweifeldträger eine Zunahme der charakteristischen Biegefestigkeit zwischen 20 und 30 %. Eine Bemessung des Zweifeldträgers mit der charakteristischen Biegefestigkeit, die...
Peters, Hans R.
Nichttragende Außenwände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da DIN 1053-1 keine Werte für rechnerisch zulässige Zugspannungen im Mauerwerk enthält, ist bei der Dimensionierung die Tab. Als Alternative wird vorgeschlagen, den oberen Bereich der Ausfachungsfläche als Blindbalken aus bewehrtem Mauerwerk auszuführen (Abb. 3.18 und 3.19: Ein eingelegter horizontaler Streifen aus bewehrtem Mauerwerk als flächengleicher Blindbalken oder eine Bewehrung der Ausfachungsfläche ermöglichen größere Grenzabmessungen.
Ruhnau, Ralf; Bonk, Michael
Fußbodenabdichtung in Feuchträumen - Mangelhafte Aufkantung im Türschwellenbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Abschnitt 7.1.6 der DIN 18 195 Teil 5 wird diesbezüglich präzisiert, daß die Abdichtung an höhergehende Bauteile in der Regel 15 cm über die Oberfläche des Belages hochzuführen und dort zu sichern ist. Eine Beseitigung der Schadensursache erfordert die vollständige Abtragung der Fußbodenkonstruktion im Bereich der Duschräume sowie eine Neuausführung unter Berücksichtigung einer ausreichenden Gefälleausbildung unterhalb der Abdichtungslage sowie eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung ...
Pfefferkorn, Werner
Stahlbetondecken in Altbauwohnungen - Sanierung der gerissenen Decken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei den Decken handelt es sich um Stahlbetonplatten von 10 cm Dicke mit einer unteren Bewehrung aus glatten Stäben Ø 10 mm im Abstand von 12 cm in der rechnerischen Tragrichtung und einer Querbewehrung dazu aus glatten Stäben Ø 5 mm im Abstand von ebenfalls 12 cm. Der Aufwand für die bei der Sanierung notwendigen Ingenieurarbeiten betrug beim ersten Wohnhaus etwa 50% der Sanierungskosten, verminderte sich jedoch durch zahlreiche Wiederholungen bei den 120 Wohnungen insgesamt im ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
zum Nachbarraum aufschlagende Tür: In dieser Situation ist die Abdichtung in den verwinkelten Türleibungsbereich zu führen und aufzukanten (Mehraufwand). Muss andererseits aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes die Dusche ohne Spritzwasserschutz unmittelbar neben der Tür angeordnet werden, so sollte die Abdichtung die Türzarge hinterfahren, damit die Abdichtungsebene im Bereich der Tür nicht von der Wandoberfläche auf die Zargenoberfläche verspringt. Muss die Dusche z.B. aus ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler