Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitsrisiko"
Energie und Bau. Vorträge, gehalten am 20. Februar 2004 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
2004 127 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Knicksicherheit von Mauerwerk nach EC 6. Untersuchungen zur Knicksicherheit von Mauerwerksbauteilen mit Berücksichtigung großer Exzentrizitäten und nichtlinearer Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach ENV 1996-1-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2988
2002, 186 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schon reif für die Abnahme? Die Begrifflichkeiten rund um die abgeschlossene Bauleistung und ihre Bedeutung
Der Bauschaden, 2021
Fußeder, Martin; Bletzinger, Kai-Uwe
Sensitivitätsanalysen unterstützen die Auslegung statischer Systeme und können Sicherheitsrisiken aufdecken. Optimierte Transparenz und mehr Information versprechen in Planung und Prüfung einen klaren praktischen Mehrwert
Der Prüfingenieur, 2021
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Battran, Lutz
25 Jahre Baurecht (Muster x 16) + ((VV TB + Anhang 4) x 16) = X
Feuertrutz, 2021
Krage, Gernot
IT-Sicherheit für Software auf Eisenbahnfahrzeugen. Software auf Eisenbahnfahrzeugen: Schutz gegen unzulässige Veränderung, Beeinflussung oder Missbrauch der Funktion
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Wittenborn, Arne; Cadez, Ivan; Schumann, Rene
Umgang mit Informationssicherheit bei digital unterstützten Bauprojekten. Teil 1: Risikopotenziale bei der Anwendung der BIM-Methode
Bautechnik, 2020
Drissler, Eric; Schäfer, Alexander
IT-Sicherheit in der Immobilienwirtschaft
Immobilien und Bewerten, 2020
Wittenborn, Arne; Cadez, Ivan; Schumann, Rene
Maßnahmen zur Mitigation von Sicherheitsrisiken bei digital unterstützten Bauprojekten. Teil 2: Mitigation von Sicherheitsrisiken bei der BIM-Methoden-Anwendung
Bautechnik, 2020
Stecken, Rainer; Niehues, Berthold
Über IT-Hausaufgaben und wie man sie löst - ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung
Energie Wasser-Praxis, 2019
Wieczorek, Christian; Herr, Roland
Danger Potential from Hoses with Modern High-Pressure Compressors
Tunnel, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitsrisiko
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Ortland, Jörg; Djordjevic, Marco
Außenseitige Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Von der Pflicht zur Kür: Mit BIM & More einfach, effizient und sicher von PIM zu BIM. Warum der Single-Sourcing Ansatz bei der Baustoffindustrie die eigentliche Revolution in der BIM-Planung bedeutet 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Siegesmund, S.
Neue Steine und alte Sorgen - Fassadenplatten aus Naturstein: Sicherheitsrisiken und Sanierungsstrategien 2008
Quelle: Bauphysik und Bausanierung. 19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG, das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ve
IMR 2016, 3056
Vermietung der Wohnung über airbnb.de: Kündigung nur nach vorheriger Abmahnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 23.12.2015 - 33 C 2762/15)
Die Mieterin einer Wohnung hat im Internetportal www.airbnb.de ein Zimmer ihrer Wohnung tageweise zur Vermietung an Feriengäste angeboten. Ohne Kenntnis des Vermieters ist die Wohnung daraufhin zumindest einmal vermietet worden. Den Schlüssel zur Wohnung
VPR 2015, 139
Forderung nach verdachtsunabhängigen Drogenscreenings zulässig?
RA Jonas Kollewe, Frankfurt a.M., und RA Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 12.02.2015 - Z3-3-3194-1-58-12/14)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Kassen-, Garderoben-, Einlass-, Wach- und Sicherheitsdienstleistungen im Wege eines nichtoffenen Verfahren nach der VOL/A-EG europaweit aus. Der Antragsteller (ASt) rügte - neben weiteren Punkten -, dass für jeden neu eingest
VPR 2014, 2764
eVergabe: Neue Wege zum rechtssicheren Zuschlag
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Bielefeld
()
#eVergabe als Sicherheitsrisiko#
In Zukunft muss die gesamte Kommunikation zwischen Vergabestelle einerseits und Bietern bzw. Interessenten andererseits während des gesamten Beschaffungsverfahrens in elektronischer Form abgewickelt werden (Richtlinie
IBR 2012, 703
Schadensfälle am gleichen Maschinentyp: Sicherheitsrisiko ist Werkmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 25.09.2012 - 10 U 34/12)
Ein Generalunternehmer (GU) verpflichtet sich unter Einbeziehung der VOB/B zur schlüsselfertigen Erstellung eines Mehrfamilienhauses einschließlich eines Aufzugs. Nach Abnahme rügt der Auftraggeber (AG) einen Mangel des in den Aufzug eingebauten Getriebes
IBR 2009, 2545
Sicherheitstechnik für Flughafen BBI: Gesamtvergabe oder Vergabe nach Losen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.11.2008 - Verg W 15/08)
Die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH schreibt die Sicherheitstechnik für den Flughafen BBI im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A-SKR europaweit aus. Dieses Vergabepaket "Sicherheitstechnik" umfasst Brandmelde-
IBR 2009, 81
Gewährleistung für Gebrauchsrisiken?
Dr. Heinrich Merl, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.02.2008 - 5 U 151/06;BGH, Beschluss vom 13.11.2008 - VII ZR 50/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Hauptunternehmer (HU), der vom Generalübernehmer beauftragt ist, Metalldeckenplatten für eine Kühldecke in einem Frankfurter Hochhaus einzubauen, beauftragt damit seinerseits einen Nachunternehmer (NU). Das System mit ca. 25 kg schweren Platten wählt
IBR 2005, 407
Abgrenzung Privathaftpflicht - Bauherrenhaftpflicht
RA Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.04.2005 - 19 U 189/04)
Ein Hauseigentümer begehrt von seinem Privathaftpflichtversicherer die Freistellung von Ansprüchen Dritter aus einem Unfall eines Besuchers. Versichert war die gesetzliche Haftpflicht als Privatperson und insbesondere als Inhaber eines Einfamilienhauses.
IBR 1998, 207
Darf Baukran über Nachbargrundstück schwenken?
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Beschluß vom 24.06.1997 - 1 W 51/97)
A errichtet auf seinem Grundstück unter Einsatz eines Turmdrehkrans ein Wohnhaus. Während der Bauausführung schwenkt der Ausleger des Turmdrehkrans in einer Höhe von etwa 20 m mehrmals über das Nachbargrundstück des B. B beanstandet dieses Vorgehen und ve
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.5 Module
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Schlechte Modulverarbeitung, insbesondere schlechte Lamination und unzureichende Randabdichtung des Moduls; lokal nicht vernetztes EVA kann zu Delaminierung und Blasenbildung führen. Hotspots treten in neueren Modulen kaum mehr auf; zudem begrenzen eingebaute Bypassdioden den Effekt einer Zellabschattung auf dem Modul.
Klingelhöfer, Gerd
Vorwort
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das 84. Gießener BDB-Baufachseminar 2011 „Moderne Dächer – richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden“ wendet sich an Planer, Ausführende und Sachverständige sowie Studenten und möchte die Kenntnisse zu diesem wichtigen Themenbereich vertiefen. Den Teilnehmern werden die aktuellen Regelwerke, öffentlich rechtliche Anforderungen und die einschlägigen Fachinformationen sowie die Praxiserfahrungen des Referenten auf interessante Weise nahegebracht und diskutiert, um ...
Schröder, Wolfgang
8.4 Module
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Die Ursachen von Zellrissen sind vielfältig: unsachgemäße Behandlung der Zellen bei der Modulherstellung, schlechte Transportverpackungen oder waagerechter Transport unter Erschütterungseinfluss (insbesondere Flugtransport und Straßentransport), unsachgemäße Handhabung der Module bei der Montage, Betreten der Module, Hagelschlag. Hotspots treten in neueren ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.2 Aktuelle Schadenuntersuchungen in Europa
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Utility Strike Avoidance Group (USAG) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen aus der Versorgungs-, Hoch- und Tiefbaubranche. In Großbritannien gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen Kilometer unterirdische Versorgungsinfrastrukturen, wovon rund 40 Prozent (600.000 Kilometer) durch LSBUD erfasst sind. Äußere Einwirkungen (rund 28 Prozent) und Korrosion (25 Prozent) als häufigste Schadenursachen sind in etwa gleich häufig festzustellen, gefolgt von Konstruktions-/Materialfehlern (...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.5 Konstruktionen und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im öffentlich-rechtlichen Verfahren nach DIN 4108-3 sind einige Schichtaufbauten grundsätzlich vom rechnerischen Nachweis zum Feuchteschutz befreit. Gemäß den Festlegungen der DIN 4108-3 ist bei einigen Konstruktionen kein Nachweis zum Tauwasserausfall notwendig. Bei nicht belüfteten Dächern darf nach DIN 4108-3 der Nachweis zum Feuchteschutz entfallen, wenn raumseitig unterhalb der Wärmedämmung eine Dampfbremse mit einer wasserdampfäquivalenten Luftschichtdicke von min.
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....
Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...
Klingelhöfer, Gerhard
Vorwort
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Gleiches gilt auch für Glasanwendungen bei Treppen, Geländern und absturzsichernden Umwehrungen. Damit ist der Themenkomplex „Treppen, Handläufe, Geländer und absturzsichernde Umwehrungen„ aber noch lange nicht erschöpfend behandelt, da es mindestens noch die Fachgebiete Schall-, Wärme- und Tauwasserschutz, Rutschsicherheit, spezielle Nutzungsanforderungen, Bauwerksabdichtung, Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Sinne der Tragwerksplanung, Wirtschaftlichkeit, ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler