Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sicherheitstechnik"


Bücher, Broschüren: (20)

Landschaftsbauarbeiten 1
Landschaftsbauarbeiten 1
DIN-Taschenbuch, Band 81/1
Vegetationstechnik, Sport- und Spielplätze, Grund- und Planungsnormen
18., Aufl.
2021, 808 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

3. Planung von Heizungsanlagen
3. Planung von Heizungsanlagen
DIN-Taschenbuch, Band 493
2., Aufl.
2021, 612 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV
Schneider, Maik; Schulz, Michael; Mattejat, Michael
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Märkischer Kreis - Planen, bauen, sanieren. 2.Aufl
Märkischer Kreis - Planen, bauen, sanieren. 2.Aufl.
2016 56 S., Abb., Tab.,
Mediaprint Infoverlag

kostenlos
 
 

Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderunge
Masurowski, Frank
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen
2016 XIX,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planen, Bauen, Modernisieren, Sanieren, Finanzieren. Informationen für Bauherren, Bauwillige und Investoren. Eine Informationsbroschüre der Stadt Schorndorf, Fachbereich für Stadtentwicklung und Baurecht. 2.Aufl
Planen, Bauen, Modernisieren, Sanieren, Finanzieren. Informationen für Bauherren, Bauwillige und Investoren. Eine Informationsbroschüre der Stadt Schorndorf, Fachbereich für Stadtentwicklung und Baurecht. 2.Aufl.
2016 47 S., Abb., Tab.,
Mediaprint Infoverlag

kostenlos
 
 

TRGS 519, Ausgabe Januar 2014. Technische Regeln für Gefahrstoffe. Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Online Ressourc
TRGS 519, Ausgabe Januar 2014. Technische Regeln für Gefahrstoffe. Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Online Ressource
2014 63 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressourc
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch der Sicherheitstechnik
Handbuch der Sicherheitstechnik
Freigeländesicherung, Zutrittskontrolle, Einbruch- und Überfallmeldetechnik
2012, xviii, 390 S., XVIII, 390 S. 235 mm, Softcover
Springer
 
 

Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Henry Portz
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sicherheitstechnik

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379, Juni 2021. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2021, 98 S., 18 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
Christian Kehrer
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressourc
Rettenberger, Gerhard; Schneider, Rolf; Kalari, Mahdi; Ninov, Emil (Mitarbeiter)
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BS
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2, kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436
Althaus, Wilhelm (Verfasser, Projektleiter); Paucker, Ralf; Grob, Johannes; Bülten, Björn; Strauch, Sabine
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunnel
Mayer, Georg; Brennberger, Sven; Großmann, Susanne
Auswirkungen von Lang-Lkw auf die sicherheitstechnische Ausstattung und den Brandschutz von Straßentunneln
2015 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sicherheitswirkung eingefräster Rüttelstreifen entlang der BAB A 2
Lerner, Markus; Hegewald, Andeas; Löhe, Ulrich (Mitarbeiter); Velling, Helmut (Mitarbeiter)
Sicherheitswirkung eingefräster Rüttelstreifen entlang der BAB A 24
2009 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressourc
Warm, Hanns-Jürgen; Köppke, Karl-Erich; Krätzig, W.B. (Mitarbeiter); Beem, H. (Mitarbeiter)
Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressource
2007 679 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

E-Government - Grundlegende Aufgaben der Kommunen aus sicherheitstechnischer Sich
Krüger, Roland; Weghaus, Berthold
E-Government - Grundlegende Aufgaben der Kommunen aus sicherheitstechnischer Sicht
2001 49 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und Hintergründe für die Umsetzung der MEDIA@Komm-Projekte. Begleitforschung MEDIA@Kom
Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und Hintergründe für die Umsetzung der MEDIA@Komm-Projekte. Begleitforschung MEDIA@Komm
2000 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Startphase der Preisträgerkonzepte. Erste Einschätzungen, Handlungsbedarfe und offene Fragen. Begleitforschung MEDIA@Komm. Stand Mai 2000
Die Startphase der Preisträgerkonzepte. Erste Einschätzungen, Handlungsbedarfe und offene Fragen. Begleitforschung MEDIA@Komm. Stand Mai 2000.
2000 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sicherheitstechnik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (537)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Antrekowitsch, Jürgen; Dornig, Christian; Hanke, Gustav
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Maltan, Peter
Im Aubergtunnel rollt der Verkehr. Ortsumfahrung Altenmarkt (1. BA) mit dem Aubergtunnel fertiggestellt
Bau Intern, 2021
Kern, Ingo
Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 05 im Bild. Länger, breiter, höher - Teil 1
Der Bausachverständige, 2021
Steiner, Klaus; Grohmann, Finn
Power-to-Gas-Anlagen: Gelbdruck des DVGW-Arbeitsblattes G 220 veröffentlicht
Energie Wasser-Praxis, 2021
Kern, Ingo
Garagenverordnung im Bild. Zurück in die Steinzeit
Der Bausachverständige, 2021
Jung, Fredi
Badehimmel aus Keramik. Keramische Deckenelemente im Paracelsus Bad und Kurhaus Salzburg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Neumann, Hartmut; Englich, Karsten; Becker, Patrick; Glas, Martin
Gasdruckregel- und Messanlage für Wasserstoff - Erfahrungen an einer Versuchsanlage
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Kienke, Peter
Odoriermittelnachweis durch UV-Spektrometrie für Sicherheit im Gasnetz
gwf Gas + Energie, 2021
Kern, Ingo
Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 05 im Bild. Privatisierung der Vernunft - Teil 2
Der Bausachverständige, 2021
Genath, Bernd
Per se mangelhaft. Smart Home sicherheitstechnisch nicht immer smart
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherheitstechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Seyfert, Arnd
Vorhaben einer Deponie-Restgasverwertung mit Gasspeicher und BHKW-Anlage 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken ? Denkmale im Netz 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium

Hohe Zeitersparnis, weniger Kosten: krings Verbauecke sichert Baugrube in Waldkraiburg 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Gubelt, Stefan
Schöne Aussicht. Die Wiederherstellung der sprossenlosen Fenster der Babelsberger Schlossfassade 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

Normal innovativ. Instandsetzung Glatscherastunnel GR 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Froberg, Nicole
Das Scharoun-Theater in Wolfsburg. Begleitung der Generalsanierung seitens Denkmalpflege und Architekturvermittlung 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
May, Andreas
Automatische U-Bahnen: Erkenntnisse aus dem Betrieb in Nürnberg sowie weltweite Entwicklungen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Hauck, Claus-Dieter; Koci, Silvester; Braitinger, Matthias
Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Stuttgarter Straßentunnel: Nachrüstungsprogramme, Bauablauf, Verkehrssicherheit im laufenden Betrieb, zukünftige Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Smedegaard Andersen, Kim; Baltzer, Wolfgang
Fehmarnbelt Fixed Link: Safety concepts and strategies for a combined road and railway tunnel - Legal aspects, ventilation concept, user safety, accessibility for emergency services, evacuation scenarios 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Sicherheitstechnik

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Masurowski, Frank
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen (kostenlos)
2016
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Schöbel, Andreas
Zur Frage der Standortwahl von Zuglaufüberwachungseinrichtungen. Online Ressource: PDF-Format, 5,59 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 338
Hohes Risikopotenzial rechtfertigt Gesamtvergabe!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 25.03.2019 - Verg 10/18)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt zur Verbesserung der Sicherheit in einer Justizvollzugsanstalt diverse elektrotechnische Arbeiten in einem Gesamtlos aus. Diese umfassen u. a. die Erneuerung der Beleuchtung des Sicherheitsstreifens, die technis


IBR 2018, 456
Ein "Ingenieur" muss mindestens drei Jahre studiert haben!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.03.2018 - 4 A 480/14)

Der Antrag des Ingenieurs (I) auf Aufnahme als Mitglied in die Ingenieurkammer-Bau NRW wird abgelehnt, da die Eintragungsvoraussetzungen nicht vorlägen, insbesondere fehle es an der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Ingenieur führen zu können. I beruf


IBR 2016, 716
Eingereichtes Datenblatt ist verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.10.2016 - Verg 24/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Sicherheitstechnik für einen Museumsneubau im Offenen Verfahren nach VOB/A-EG europaweit aus. In der Leistungsbeschreibung ist u. a. angeführt, dass das Überwachungssystem mit seinem Kernbaustein eine Arbeits- und Lager


VPR 2016, 242
Eingereichtes Datenblatt ist verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.10.2016 - Verg 24/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Sicherheitstechnik für einen Museumsneubau im Offenen Verfahren nach VOB/A-EG europaweit aus. In der Leistungsbeschreibung ist u. a. angeführt, dass das Überwachungssystem mit seinem Kernbaustein eine Arbeits- und Lagertemp


IBR 2012, 1047
Windenergieanlage: Vollautomatisches Zustandsüberwachungssystem ist rechtmäßig!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VG Saarlouis, Urteil vom 23.11.2011 - 5 K 2254/10)

Der Vorhabenträger wendet sich gegen eine Nebenbestimmung der ihm erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für drei Windkraftanlagen, mit der die Installation von Systemen zur vollständigen und selbstständigen Zustandsüberwachung von Rotorblatt,


IBR 2009, 3375
Eingeschränkte Geltung allgemeiner vergaberechtlicher Vorschriften im Anwendungsbereich von Sektorenvergaben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(VK Brandenburg, Beschluss vom 22.09.2008 - VK 27/08)

Ein Flughafenbetreiber hatte sicherheitstechnische Anlagen für einen Fluggastterminal öffentlich ausgeschrieben. Der Ausschreibung war bereits eine zweimalige Aufhebung vorausgegangen, nach deren Abschluss der Auftraggeber jeweils eine kleinteiligere Verg


IBR 2009, 2545
Sicherheitstechnik für Flughafen BBI: Gesamtvergabe oder Vergabe nach Losen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.11.2008 - Verg W 15/08)

Die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH schreibt die Sicherheitstechnik für den Flughafen BBI im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A-SKR europaweit aus. Dieses Vergabepaket "Sicherheitstechnik" umfasst Brandmelde-


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).


Kaßner, Burkhard
2 Allgemeine Anforderungen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zur Klärung dieses Sachverhaltes wurde in 1.17 die Entscheidung des Komitees 221 der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) zur Einführung der Normenreihe DIN VDE 0100 in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins (Beitrittsgebiet) veröffentlicht. Bei Änderungen muß der geänderte Teil einer Anlage DIN VDE-Normen entsprechen. - Nach TGL errichtete Anlagen dürfen nach TGL repariert und geprüft werden, es sei denn, es wurde in DIN VDE 0100 bisher eine Anpassung ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.06 Zertifizierung von Sachverständigen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Durch die Gründung der »IfS GmbH für Sachverständige« und dem bestehenden Institut für Sachverständigenwesen (IfS) sind die Voraussetzungen geschaffen worden, um die Zertifizierung von Sachverständigen durchzuführen. Während die öffentliche Bestellung von Sachverständigen auf gesetzlicher Grundlage beruht, gibt es für die Zertifizierung keinerlei Rechtsgrundlage, sondern nur die EU Norm 45013 im Rahmen der Normenreihe 45000 ff. Um dem interessierten Sachverständigen und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.3.1 Förderung von Prävention und Prozesssicherheit
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

In den folgenden Beiträgen erhält der Leser einen Überblick über Maßnahmen, die bereits heute tagtäglich in Bezug auf Prävention und Prozesssicherheit zum Einsatz kommen, sowie über die Förderung solcher Maßnahmen. So stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zahlreiche Maßnahmen vor, die Unternehmen effektiv dabei unterstützen, in den Bereichen Prävention und Unfallverhütung voranzukommen. Professor Frank Werner ist Bauingenieur und Stellvertretender Präventionsleiter der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.1 Geringe Bewegungsfläche an einer Tür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auch das manuelle Öffnen der Tür ist unter barrierefreien Gesichtspunkten nicht möglich, da die seitliche Anfahrbarkeit der Tür neben der Schlossseite fehlt. Die Überlagerung zweier Flächen - der Verkehrsfläche der Tür und der Bewegungsfläche der Person - zum gleichen Zeitpunkt führt im vorliegenden Fall zur Dysfunktion der Tür. Bei manuell bedienbaren Türen muss neben dem Bedienelement der Tür (Türdrücker) bzw.


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (143)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-19.14-1610 Zulassung vom: 10.11.2021 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30 Dach" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-14.4-556 Zulassung vom: 25.08.2021 – aktuell
Klemmverbindungen und ihre Produkte für das Fassadensystem MULTITHERM
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.100-2556 Zulassung vom: 09.04.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronischer Beschlag "ANYKEY"
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.100-2554 Zulassung vom: 23.03.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "GUARD..."
DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-6.20-2070 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-6.20-2062 Zulassung vom: 02.04.2020 – aktuell
T 30-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-1-RS-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 30-2-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER FASSADENSYSTEME - STAHLBAU - SICHERHEITSTECHNIK GmbH & Co. KG


P-2019-3081 Prüfzeugnis vom: 02.10.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
SOMMER Fassadensysteme Stahlbau-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2019-3032 Prüfzeugnis vom: 11.04.2019 – aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie A]
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


P-0300219-PFB Prüfzeugnis vom: 05.03.2019 – aktuell
Absturzsicherung aus Glas (VSG) ausgeführt als Prallscheibe - Halterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen befestigt vor öffenbaren Flügeln in einer Fassade als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technsiche Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-0300119-PFB Prüfzeugnis vom: 04.02.2019 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung ausgeführt als französischer Balkon montiert vor 1-flg. Dreh-Kipp Fenstern aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen - Halterung der absturzsichernden Glaselemente aus Aluminiumprofilen aufgeschraubt auf Fensterstock, Absturzsicherung aus VSG als absturzsichernde Verglasungng nach DIN 18008-4 gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018, Lfd. Nr. C 3.18.
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-19.14-1499 Zulassung vom: 28.11.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "SOMMER MULTITHERM F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


Z-6.500-2364 Zulassung vom: 26.10.2018 – aktuell
Bauart zum Errichten der Feststellanlage "ASSA ABLOY..."
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.510-2349 Zulassung vom: 27.08.2018 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Brandmelder, Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "G-FMS-E", "G-FMS-E/N", "G-CO-FMS-E1", "G-CO-FMS-E1/N", "G-CO-FMS-E" und "G-CO-FMS-E/N" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.510-2348 Zulassung vom: 27.08.2018 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Rauchmelder, Energieversorgung und Feststellvorrichtung) "G-S", "G-CO-S", "G-CO-S1", "DC700G-FMS-K", "G-CO-CS" und "G-CO-CS1" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.510-2347 Zulassung vom: 27.08.2018 – aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Rauchmelder und Energieversorgung) "RZ 100", G-FMS" und "G-CO-FMS" für Feststellanlagen
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.20-1978 Zulassung vom: 02.06.2018 – abgelaufen
T 90-1-FSA "System SOMMER - S1" bzw. T 90-1-RS-FSA "System SOMMER - S1"
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-2018-3024 Prüfzeugnis vom: 10.04.2018 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung [Kategorie: A]
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


Z-14.4-556 Zulassung vom: 01.04.2018 – abgelaufen
Klemmverbindung für das Fassadensystem MULTITHERM
SOMMER Fassadensysteme-Stahlbau- Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG


P-120003866.02-1 Prüfzeugnis vom: 08.03.2018 – aktuell
Mechatronische Beschläge "DOM Guardian"
DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

20

4

11

537

25

3

7

10

143


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler