Liste der Publikationen zum Thema "Sicherung"
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 0 Grundlagen, Teil 1 Holzbausysteme, Folge 1 - Gütesicherung im Holzbau
2021 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraumanalyse und Entwicklungskonzept Friedrichshain West
2021 80 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sicherung
DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.,
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
Korrigierte Fassung: Stand November 2022.
2022, 91 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 384
2022, 57 S., 6 Abb., 11 Tab.,
ABI-Merkblatt
4., aktual. u. erw. Aufl.
2022, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gewölbebau - Technische Grundlagen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5.
2022, 27 S., 78 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 630
2021, 77 S., 20 Abb., 9 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Sicherung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Gebäudehülle und deren Einbau sowie einer Erläuterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3387
2021, 94 S., 38 Abb. u. 18 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analysing, assessing and safeguarding Alpine open spaces through spatial planning
2021 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3198
2020, 60 S., 22 Abb. u. 2 Tab., 333 S. Anhang, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quality-Gate-System. Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes. Endbericht
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 31 330 0, FB000153. Online Ressource
2019 255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - ein Methodenvergleich. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716622080, UBA-FB: 002795. Online Ressource
2019 169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Substanz und ihrer Erhaltung. Fachgerechte Restaurierung eines Dachwerks von 1570
Bausubstanz, 2023
Franke, Markus; Lampert, Jolasse
Radverkehrssicherheit durch getrennte Signalisierung an Knotenpunkten
Straßenverkehrstechnik, 2023
Klähnhammer, J.; Dombrowe, M.
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten am Beispiel des Projekts Duisburger Dünen - Vom B-Plan bis zur technischen Beratung - interdisziplinäre Bearbeitung
Straßenverkehrstechnik, 2023
Haimann, Marlene; Holzapfel, Patrick; Klösch, Mario; Steiner, Franz; Merl, Kevin; Busch, Erich; Krapesch, Michael; Habersack, Helmut
Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Wildemann, Peter R.; Brell-Cokcan, Sigrid
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Karczewski, Thomas
Fliesenleger muss für Staubschutz sorgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Tuschinski, Melita
Neue Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Der Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und mittelfristige Maßnahmen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Schießl-Pecka, Angelika; Strehlein, Doris
Einsatz von Hydrophobierungen nach der TR Instandhaltung des DIBt. Vorgehen aus der Perspektive des Planers und Praxisbeispiel
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Juch, Michael
Fachbauleitung und Bauüberwachung bei Großprojekten
Feuertrutz, 2022
Anforderungen der Prüfungen nach Arbeitsblatt DWA-A 139. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Merkblatt FKG 01/2021: Eine Hilfestellung zum strukturellen Kleben im Konstruktiven Glasbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Koch, Stefan
Aktuelle Rechtsprechung zum Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Fillibeck, Jochen; Jessen, Johannes
Möglichkeiten der Sicherung von Laibung und Ortsbrust beim Spritzbetonvortrieb im nichtbindigen Lockergestein 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kißing, Franz-Josef; Graßmann, André
Einsatz von Flüssigboden im Leitungsbau am Beispiel ZEELINK 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Alkayyal, Hassan; Siebert, Philipp
Planung einer komplexen Hangsicherung mittels Böschungsvernagelung am Beispiel BAB A 70 in Thurnau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Dick, Philipp
Umverlegung einer 34"-Mineralölpipeline - vom Umgang mit erwarteten und unerwarteten Schwierigkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Worch, Anatol; Wittstock, Volker; Stange-Kölling, Sylvia
Auswertung der Schallschutz-Vergleichsmessungen der VMPA-anerkannten Prüfstellen 2019 - 2021 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Sauder, Martin
Auferstanden aus Ruinen - Die Instandsetzung und Rekonstruktion des Ravelin V in der Vaubanstadt Saarlouis 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Sicherung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie Prüfung von Holzwerkstoffen mit luftgekoppeltem Ultraschall (kostenlos)
2022
Scheres, Babette
Towards ecologically valuable sea dikes. Eco-engineering studies with special focus on the sea dike vegetation (kostenlos)
2021
Jacobs, Felix; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Interaktionsmodell zur Bemessung von Verankerungsgräben mit Geogittern (kostenlos)
2020
Werner, Anke; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Beitrag zur Wirkung von Gehölzwurzeln in oberflächennahen Böschungszonen als natürliche Bewehrung (kostenlos)
2020
Zimmermann, Rocco
Einbindung von turbulenten Zustandsgrößen der Propulsionsbelastung des Bugstrahlruders in die Bemessung von Schüttsteindeckwerken an Binnenwasserstraßen (kostenlos)
2020
Wasielewski, Stephan
Ammoniumrückgewinnung aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch an Klinoptilolith (kostenlos)
2020
Kreyenschulte, Moritz
Wellen-Bauwerks-Interaktion bei mörtelvergossenen Schüttsteindeckwerken (kostenlos)
2020
Szumelda, Anna Urszula
Der Beitrag kleiner landwirtschaftlicher Betriebe zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (kostenlos)
2019
Van der Merwe, Johann Eduard
Constitutive models towards the assessment of concrete spalling in fire (kostenlos)
2019
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Sicherung
Planervertrag mit Kirchengemeinde unterliegt besonderen Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2022 - 34 O 469/20)
Die Parteien streiten sich über Architektenhonorar. Der Architekt behauptet, er habe 288 Zeitstunden zwischen September 2017 und Dezember 2018 an der Planung einer Kirche gearbeitet. Sein Ansprechpartner habe ihm gegenüber stets bekräftigt, dass die schri
IBR 2023, 7
Fliesenleger muss für Staubschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 14.04.2021 - 3 U 319/20; BGH, Beschluss vom 27.07.2022 - VII ZR 423/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer wird mit Fliesenarbeiten in einem Ladengeschäft für Damenbekleidung während des laufenden Betriebs beauftragt. Dabei kommt es zu einer erheblichen Staubentwicklung, wogegen der Unternehmer keinerlei Vorkehrungen trifft. Die Bestellerin beh
IVR 2022, 104
Zustimmungsvorbehalt der Bank bei Abtretung eines Grundschuldrückgewähranspruchs
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(BGH, Beschluss vom 14.01.2022 - V ZR 255/20)
Zur Sicherung eines ihm gewährten Darlehens hatte der Sicherungsgeber der beklagten Bank 1997 eine Buchgrundschuld über 300.000 DM an seinem Grundstück bestellt. Nach der notariellen Bestellungsurkunde bedarf die Abtretung der Rückgewähransprüche einschli
IBR 2022, 567
Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht muss der Auftragnehmer beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Rostock, Urteil vom 07.12.2021 - 4 U 57/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Jahr 2011 beauftragte der klagende Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) zur Durchführung von Elektroinstallationen an einer Hähnchenmastanlage. Vom Streithelfer wurde eine Alarmanlage installiert, die bei Alarmauslösung automatisch der Reihe nach b
IBR 2023, 1014
Mögliche Verkehrszusatzbelastungen sind abwägungserheblich!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 03.08.2022 - 15 N 21.1291)
Eine Kläranlage wird für die Errichtung einer weiteren Monoverbrennungsanlage mit einem Bebauungsplan überplant, der Sondergebiete für die Sicherung des Bestands (SO1), eine Erweiterungs- (SO3) und - für die Monoverbrennungsanlage - eine Entwicklungsfläch
IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2022, 372
Ein Notwegerecht ist kein Bequemlichkeitsrecht!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 06.05.2022 - V ZR 50/21)
Zwei Nachbarn streiten über ein Notwegerecht. Der Kläger ist Eigentümer eines mit einem Vierseithof bebauten Grundstücks. Dieses liegt an einer öffentlichen Straße. Das Wohnhaus des klagenden Eigentümers hat aber keine direkte Verbindung zu einer öffentli
IBR 2022, 375
Vermieterpfandrecht umfasst auch die Kaution!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 22 U 13/20)
Die Stadt untersagt dem Mieter die teilweise Nutzung eines von ihm angemieteten Clubs, da der bauordnungsrechtlich erforderliche zweite Rettungsweg fehlt. Daraufhin mindert der Mieter die Miete, ohne jedoch der im Mietvertrag vereinbarten Vorab-Ankündigun
IBR 2022, 1014
Schadensersatzanspruch bei unwirksamer Sicherungsabrede
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Karlsruhe, Urteil vom 13.07.2021 - 4 O 355/20)
Der Beklagte (B) beauftragte den Kläger (K) mit Bauleistungen an einer Abwasseranlage. Nach der von B als Allgemeine Geschäftsbedingung vorgegebenen Sicherungsklausel hatte K eine Vertragserfüllungssicherheit von 5% und eine Mängelansprüchesicherheit von
IVR 2022, 68
Vermieterpfandrecht sichert auch nicht erfüllte Kautionsforderung
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 22 U 13/20)
Der Kl. (Mieter) und der Bekl. (Vermieter) hatten einen Gewerberaummietvertrag geschlossen. Die Kaution hat der Kl. nicht geleistet. Der Bekl. kündigt den Mietvertrag außerordentlich, macht sein Vermieterpfandrecht geltend und verwertet im Anschluss die G
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...
Horn, Kornelia
5.6 Beweissicherung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Beweissicherung dient u. a. zum Nachweis von möglicherweise durch Baumaßnahmen neu entstandenen Schäden oder Veränderungen an vorhandenen dokumentierten Schäden. Die Beweissicherung bestehender Schäden umfasst die Untersuchung angrenzender Nachbargebäude auf Vorschäden (besonders Risse) vor Beginn der Baumaßnahmen. Grundlage bei einer gerichtlich beauftragten Beweissicherung ist die Ermittlung des augenblicklichen Zustands eines Beweismittels, d. h., des zum Tag der ...
Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...
Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.
Staudt, Michael
8. Die private Beweissicherung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sinn und Zweck der privaten Beweissicherung sind in der Regel Momentaufnahmen von Zuständen, wie sie sich im Zeitpunkt der Besichtigung und Begutachtung für den Sachverständigen darstellen. Die Beweissicherung von bestimmten Zuständen im Baugeschehen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für jeden Sachverständigen. Die Beweissicherung von baulichen Zuständen ist eine besonders wichtige Aufgabe für jeden Sachverständigen.
VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.
Hollesch, Erwin
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Qualitätssicherung im Hochbau aus Sicht des GU
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Bedeutung der Qualitätssicherung im Hochbau folgend wird am Beispiel der Bilfinger Hochbau GmbH erläutert, wie die Qualitätssicherung auf den Ebenen der GmbH organisiert ist, um die hohen Anforderungen unter den gegebenen Bedingungen des Marktes erfüllen zu können. Weiterhin werden von zwei für die Qualitätssicherung verantwortlichen Oberbauleitern der Hochbau GmbH (Technisches Controlling) regelmäßige Besuche auf den Baustellen der operativen Einheiten durchgeführt, um auch direkt am in ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 128 vorwärts
Z-65.11-620 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Kontinuierliche Standmesseinrichtung Cerabar als Bauteil von ÜberfüllSicherungen Typen: "PMP71B", "PMP51B", "PMC71B" und "PMC51B"
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.11-619 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
Kontinuierliche Standmesseinrichtung Deltabar als Bauteil von ÜberfüllSicherungen Typen: "PMD75B", "PMD78B" und "PMD55B"
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-14.9-896 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
AbsturzSicherungsysteme LUX-top® SDS und LUX-top® SDS-20 und deren bauliche Verankerung auf Dächern mit Sandwichelementen
ST QUADRAT Fall Protection S.A.
Z-14.9-802 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
AbsturzSicherungssysteme für Gleit-Falzprofildachsysteme Zambelli RIB-ROOF
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
Z-65.50-443 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Magnet-Heberschutzventil Typ HSV04 als HeberSicherung gegen das Aushebern von Heizöl EL aus drucklos betriebenen Heizölbehältern
Rapa Industry GmbH & Co. KG
Z-14.9-867 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Würth AbsturzSicherungssysteme - Einzelanschlagpunkte auf Beton, Stahl und Holzwerkstoffen
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Z-65.14-571 Zulassung
vom: 21.11.2022
– aktuell
Standaufnehmer (Elektro-optische Infrarot-Niveausonde) Typ "Hecofill" mit eingebautem und separatem Messumformer Typ "NK41" als Standgrenzschalter von ÜberfüllSicherungen
Hectronic GmbH
Z-14.9-897 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
Personen-Sicherungs-System PSS-C6-ÜK
FischerMB GmbH
Z-14.9-889 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
Personen-Sicherungs-System PSS-C6-MK
FischerMB GmbH
Z-65.50-450 Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Magnet-Heberschutzventil Typ Q.211.308.21 HS als HeberSicherung gegen Aushebern von Heizöl aus Heizölbehältern
MV automation systems gmbh
Z-14.9-915 Zulassung
vom: 19.10.2022
– aktuell
AbsturzSicherung Primo 47 SP
Sicherheitskonzepte Breuer GmbH
Z-65.11-230 Zulassung
vom: 15.09.2022
– aktuell
Standgrenzschalter (Schwingsonde) mit Messumformer als Bauteil von ÜberfüllSicherungen, Bezeichnung "LIQUIPHANT M" bzw. "LIQUIPHANT S"
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.50-443 Zulassung
vom: 06.09.2022
– abgelaufen
Magnet-Heberschutzventil Typ HSV04 als HeberSicherung gegen das Aushebern von Heizöl EL aus drucklos betriebenen Heizölbehältern
Rapa Industry GmbH & Co. KG
Z-65.13-291 Zulassung
vom: 05.09.2022
– aktuell
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) "Pointek CLS 300" mit integriertem Messumformer als Bauteil von ÜberfüllSicherungen
Siemens AG
Z-65.13-260 Zulassung
vom: 05.09.2022
– aktuell
Standgrenzschalter (kapazitive Messsonde) "Pointek CLS 200" mit integriertem Messumformer als Bauteil von ÜberfüllSicherungen
Siemens AG
Z-21.8-1018 Zulassung
vom: 03.09.2022
– aktuell
Hilti-Wetterschalenanker HWB-H mit Mörtelpatrone HVU für die Sicherung der Wetterschale von dreischichtigen Außenwandplatten
Hilti Deutschland AG
Z-8.22-1001 Zulassung
vom: 22.08.2022
– aktuell
MontageSicherungssystem Universal
Tobler AG
Z-65.13-378 Zulassung
vom: 09.08.2022
– aktuell
Standgrenzschalter (Konduktive Stab- und Seilsonde) Typ "LKL-P..." mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer als Bauteil von ÜberfüllSicherungen
Pepperl+Fuchs SE
Z-65.16-524 Zulassung
vom: 26.07.2022
– aktuell
Standaufnehmer (Radar-Antenne) "Micropilot FMR5..." mit integriertem Messumformer als kontinuierliche Standmesseinrichtung von ÜberfüllSicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
Z-65.16-501 Zulassung
vom: 26.07.2022
– aktuell
Standaufnehmer "Levelflex, Typ FMP 5..." mit integriertem Messumformer als Bauteil von ÜberfüllSicherungen
Endress+Hauser SE+Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 128 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler