Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sicherungsmaßnahme"


Bücher, Broschüren: (23)

Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkunge
Schwarzl, Bernhard; Sedy, Katrin; Weiss, Michael
Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkungen
2019 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 201
Granzin, Silvio; Valtl, Michael
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSA-Textausgabe - Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
RSA-Textausgabe - Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
Ausgabe 1995 mit Kurzkommentar zu den Änderungen in StVo, VwV-StVo und VzKat 2017
6., Aufl. Stand Juni.
2017, 184 S., 29.7 cm, Hardcover
Kirschbaum
 
 

Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen
Marcus Fuchsschwanz, Martin Ziegler
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 16
Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlebergbaus in Vietnam. Dissertationsschrift
Neuausg.
2017, 246 S., 120. 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
 
 

DGUV Grundsatz 301-002, Dezember 2017. Grundsätze für die Prüfung von Randsicherunge
DGUV Grundsatz 301-002, Dezember 2017. Grundsätze für die Prüfung von Randsicherungen
2017 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Leipziger Waldstraßen- und Bachstraßenviertel. Eine Dokumentation der städtebaulichen Erneuerung im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschut
Sikora, Bernd; Essen, Bodo von
Das Leipziger Waldstraßen- und Bachstraßenviertel. Eine Dokumentation der städtebaulichen Erneuerung im Förderprogramm "Städtebaulicher Denkmalschutz"
2016 122 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2021: 2016-06 (02). Baustellen - unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzep
VdS 2021: 2016-06 (02). Baustellen - unverbindlicher Leitfaden für ein umfassendes Schutzkonzept
2016 39 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böde
Schober, Philipp; Boley, Conrad (Hrsg.)
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden
2014 XXI,173 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Arbeitssicherheit: Baustellensicherung gemäß DIN 4124 Baugruben und Gräben und weiterer Vorschriften
Christian Steiger
Arbeitssicherheit: Baustellensicherung gemäß DIN 4124 Baugruben und Gräben und weiterer Vorschriften
Akademische Schriftenreihe, Band V195385
DIN 4124 Baugruben und Gräben unter Berücksichtigung der neuen Ausgabe 01.2012
2012, 68 S., 1 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Spatial effects in tunnelling through squeezing groun
Cantieni, Linard
Spatial effects in tunnelling through squeezing ground
2011 XIX,164 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sicherungsmaßnahme

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 616, Juni 2017. Verkehrssicherung an Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 616
2017, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
AGI Arbeitsblatt T 1. Objektschutz bei Immobilien und Anlagen. Ausgabe Dezember 2009
2009, 13 S., Tab.,
 
 

Bisam, Biber, Nutria. Erkennungsmerkmale und Lebensweisen. Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme
Bisam, Biber, Nutria. Erkennungsmerkmale und Lebensweisen. Gestaltung und Sicherung gefährdeter Ufer, Deiche und Dämme
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 247
Mit Hinweisblatt von April 2020.
1997, 72 S., 72 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-201
Brand, Markus; Tiffert, Astrid; Endres, Michael; Schnell, Manfred; Marks, Tanja; Kocher, Birgit
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmateria
Kellermann-Kinner, Christine; Bürger, Michael; Marks, Tanja
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmaterial
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung - Sicherheitsverbesserunge
Alrutz, Dankmar; Bohle, Wolfgang; Busek, Stefanie
Nutzung von Radwegen in Gegenrichtung - Sicherheitsverbesserungen
2015 74 S., Abb., Tab.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressourc
Haaren, Christina von (Herausgeber); Albert, Christian (Herausgeber); Mahnkopf, Bernd (Herausgeber); Petermann, Cord (Herausgeber)
Etablierung nachhaltiger Sicherungsmaßnahmen für den Naturschutz in der Diepholzer Moorniederung. Endbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2007 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effect of vibrations on historic buildings - an overview
Rainer, J.H.
Effect of vibrations on historic buildings - an overview.
1982 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (340)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heurich, Marco; Premier, Joseph; Schultze-Naumburg, Jonas; Herdtfelder, Micha; Oeser, Julian; Kramer-Schadt, Stephanie
Erforschung der Populations- und Bewegungsökologie des Luchses als Grundlage eines Metapopulationsmanagements der kontinentaleuropäischen Luchspopulationen ('Lynx lynx')
Natur und Landschaft, 2021
Zebe, Hanns Christoph
Kleines Bauteil, große Sorgfalt. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Zachert, Hauke; Kusch, Ramona; Höfgen, Andreas
Planung und Bau großformatiger Dübelschächte am Hochmoselübergang
Bautechnik, 2020
Schmitt, Dieter; Küpper, Hans-Joachim; Lienhart, Christoph; Heer, Sebastian
Tunnels to Bad Cannstatt - Undercrossing a long-distance heat pipeline at difficult conditions
Tunnel, 2020
Walter, Markus; Lipowsky, Justus; Palzer, Ulrich
Qualitätssicherung bei der Herstellung von Betonprodukten - so geht's
BWI - BetonWerk International, 2020
Schmidt, Matthias; Pearson, Olivia
Pastorale Lebenssicherung am Horn von Afrika
Geographische Rundschau, 2020
Wieckhorst, Thomas
Kokon. Kinderhaus Riedlepark Friedrichshafen mit frei hängendem, begehbarem Holz-Kokon als Rückzugsort (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kellermann-Kinner, Christine; Birle, Emanuel
Durchsickerung von Ersatzbaustoffen - Großmaßstäbliche Versuche und Modellierung
Straße + Autobahn, 2020
Kiesling, Wolfgang; Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Schneider, Alex; Schmidberger, Dierk
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sicherungsmaßnahme

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (156)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Zapatero Rodriguez, Elena
From temporary to permanent. The benefits of short-term interventions for long-term conservation 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Graeser, Markus Simon
GfK-Bauweisen bei Tunnelanschlagssituationen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gieler-Breßmer, Susanne; Krocker, Björn
Außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Blaskow, Robert; Schneider, Danilo
Mobiles Laserscanning zur hochaufgelösten, genauen und vollständigen Erfassung von Seeufern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wolf, Jochen; Chachaj, Philipp; Häring, Achilles; Levin, Klaus
Das Doggerwerk bei Happurg: Sicherung einer einsturzgefährdeten Produktionsstollenanlage unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Frauenstein, Jörg
Handlungshilfe - Umgang mit PFAS-kontaminierten Standorten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Sicherungsmaßnahme

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchsschwanz, Marcus; Ziegler, Martin
Zur Standsicherheit und Erosion von Böschungen. Bewertung und Vergleich von Stabilisierungsmaßnahmen für Bergehalden des Steinkohlenbergbaus in Vietnam (kostenlos)
2016
Schober, Philipp; Boley, Conrad (Hrsg.)
Zum hydraulischen Grundbruch an Baugrubenumschließungen bei luftseitiger Sicherung durch einen Auflastfilter in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Cantieni, Linard
Spatial effects in tunnelling through squeezing ground (kostenlos)
2011
Müller, Olaf
Die Verteidigung von Altdeichen an der Sickerfläche. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,0 MB (kostenlos)
2006
Hausdorf, Axel
Numerische Untersuchungen zur Stabilität von Kammerfirsten im Salzbergbau unter besonderer Beachtung einer Systemankerung mit elastoplastischverfestigender Ankerkennlinie und unterschiedlichen Ankervorspannwerten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,4 MB (kostenlos)
2006
Schößer, Britta
Untersuchungen zur Entwicklung und Übertragung von Tangentialspannungen am Umfang von Vortriebsrohren im nichtbindigen Lockergestein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 27,5 MB (kostenlos)
2004
Nix, Thomas
Untersuchung der ingenieurgeologischen Verhältnisse der Grube Messel (Darmstadt) im Hinblick auf die Langzeitstabilität der Grubenböschungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,3 MB (kostenlos)
2003
Hudec, Barbara
Sanierung von Altdeponien. Bewertungsmodell und Sanierungsvorschläge in Bezug auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Online Resource: PDF-Format, ca. 9,5 MB (kostenlos)
2003
Schneider, Alexander H.
Sicherheit gegen Niederbruch im Untertagbau (kostenlos)
2002
Wang, Guijun
Numerische Untersuchungen zum Bruch- und Verformungsverhalten von geklüfteten Gebirgsbereichen beim Tunnelbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,3 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (118)
IVR 2020, 153
Herausgabe- und Räumungsvollstreckungen in Immobilien im Insolvenzeröffnungsverfahren einstellbar
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(AG Reinbek, Beschluss vom 23.07.2020 - 8 IN 76/20)

Die den Rechtsbehelf führende Schuldnerin stellte am 26.06.2020 Insolvenzantrag. Das Insolvenzgericht hat mit Beschluss vom 29.06.2020 Sicherungsmaßnahmen angeordnet. Unter anderem wurden gem. § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO Maßnahmen der Zwangsvollstreckung gegen


IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was


IBR 2020, 469
Bauüberwacher muss Witterungsschutz planen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2020 - 14 U 20/20)

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Objektüberwachung bei der Sanierung der Kelleraußenwände des Verwaltungsgebäudes eines Kirchenamts. Bei den Ausschachtungsarbeiten wird ein versteckter Lüftungsschacht freigelegt, der nach der Freilegung ni


IBR 2020, 323
Covid-19-Pandemie: Keine Befangenheit wegen Nichtverlegung des Untersuchungstermins!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(AG Lünen, Beschluss vom 06.05.2020 - 23 K 36/11)

Der mit der - hier: psychiatrischen - Untersuchung der G gerichtlich beauftragte Sachverständige R erhält den Antrag der G, den von ihm bestimmten Untersuchungstermin wegen Corona zu verlegen. R lehnt ab; G kontert mit Befangenheit.


IMR 2019, 501
Schadensersatz bei Schlüsselverlust umfasst auch provisorische Sicherungsmaßnahmen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(OLG Dresden, Urteil vom 20.08.2019 - 4 U 665/19)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft mit mehreren Objekten hatte mit einem Unternehmen Dienstverträge abgeschlossen und dem Unternehmen Schlüssel der Schließanlage zu den Objekten überlassen. Bei zwei Ereignissen waren jeweils Schlüssel zur Schließanlage a


VPR 2020, 1003
Auftraggeber muss nicht produktneutral ausschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 08.07.2019 - VK-18/19 (nicht bestandskräftig))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt im offenen Verfahren nach VOB/A zweiter Abschnitt für ein Brückensanierungsvorhaben in einem Fachlos Verkehrsführungs- und sicherungsmaßnahmen aus. Danach soll u. a. angeboten werden: Die äußerliche Ausführu


IBR 2019, 401
Mauerrisse und Ziegel locker: Bauaufsichtsrechtliches Einschreiten rechtmäßig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 25.03.2019 - 15 C 18.2324)

Der Eigentümer eines genehmigten Gebäudes, das sich in einem schlechten Zustand befindet (insbesondere Schäden am Dach, lockere Ziegel und Blechteile, Risse im Mauerwerk und bereits auf Nachbargrundstücke gefallene Baustoffe) erhielt eine bauaufsichtsrech


IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)

Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August


IBR 2019, 137
Bauarbeiter stürzt durch Bodenöffnung: Bauherr muss 40.000 Euro Schmerzensgeld zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.02.2017 - 21 U 223/14; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 58/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt in einem Schulgebäude Sanierungsarbeiten ausführen. Die Kontrolle und die Durchführung von Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle hat er einem von ihm damit beauftragten Ingenieurbüro überlassen. Außerdem hat er den Unternehmer (U) mit de


IBR 2018, 451
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik spricht für Schäden am Nachbargebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 06.12.2017 - 16 U 6/17)

Ein Einfamilienhaus ist teilweise eingestürzt; der Schaden beträgt über 200.000 Euro. Verursacht wurde der Einsturz durch Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück, die zwei vom Bauherrn separat beauftragte Bauunternehmer (BU) ausgeführt hatten. BU 1 hatte zu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (82)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.14 Zehentstadel am Rhein-Main-Donaukanal - Teileinsturz durch bewusste Ausführungsschlamperei
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Durch die fehlenden Auflager und Verbindungen der südlichen Sparren und Sprengwerkfußpunkte hat sich der gesamte Dachstuhl auf einer Länge von ca. Die südlichen Sparren werden größtenteils nur von Verbindungen mit den nördlichen Sparren am First und die Dachlattung gehalten. Durch die Verbindungen der Kehlbalken mit den nördlichen Sparren sowie die Auflast der nördlichen Dachdeckung werden die Deckenlasten des 3. und 2. DG abgefangen.


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Maier, Josef
7.1 Orientierende Objektbesichtigung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Orientierende Objektbesichtigung Orientierungssysteme, Sicherungsmaßnahmen, Dokumentationsformen, Systematik der Bau- beschreibung, Diagnoseaufwand, Untersuchungskosten Anamnese Archivalien, Bauunterlagen, alte Abbildungen und Fotos, Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme, fotografische Erfassung, skizzenhafte Erfassung, einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen, Beauftragung der Sonderfachleute, Überprüfung des ...


Maier, Josef
4.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Orientierende Bauwerksbesichtigung Orientierungssysteme Sicherungsmaßnahmen Dokumentationsformen Systematik der Baubeschreibung Diagnoseaufwand Untersuchungskosten Anamnese Archivalien Bauunterlagen alte Abbildungen und Fotos Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme fotographische Erfassung skizzenhafte Erfassung einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen Beauftragung der Sonderfachleute Überprüfung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

23

3

5

340

156

10

118

82


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler