Liste der Publikationen zum Thema "Sichtbarkeit"
Datenspeichergebäude
Jovis research, Band 4
Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022, 432 S., 400 col. ill., Softcover
Jovis
Mainzer historische Kulturwissenschaften, Band 46
Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten
2021, 274 S., Dispersionsbindung, 67 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Sterbeorte
Architekturen, Band 52
Über eine neue Sichtbarkeit des Sterbens in der Architektur
2020, 404 S., Klebebindung, 45 SW-Abbildungen, 24 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
Band 3. Franz Füeg
Entwerfen Bauen Schreiben Lehren
2020, 220 S., 180 b/w and 120 col. ill. 270 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Unsichtbare Großstadt? Neben Hamburger Szenevierteln und Brennpunkten
2019 364 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung
Bauhaus ifex research series, Band 3
Automatisierte Erzeugung räumlicher Konfigurationen in Architektur und Städtebau auf Basis sichtbarkeitsbasierter Raumrepräsentationen
2017, 218 S., m. Abbildungen, 17 Tabellen z. Tl. in Farbe. 24 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumgeist Prototypen der raumunterstützenden Technik
Schriften des HCI Center der RWTH Aachen University, Band DIS02
Dissertationsschrift
2014, 283 S., 21 cm, Softcover
Apprimus Verlag
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Die sichere Stadt
Bauforschung, Band T 2704
1995, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Haidinger`s brushes with common spectral distribution.
1981 ca.22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Trügerische Sicherheit. Anregung, altbekannte Lichtbedürfnisse neu zu durchleuchten
Forum Stadt, 2022
Marchal, Katharina
Kompakter (Glas)Körper. Roche Multifunctional Workspace Building, Grenzach-Wyhlen
Industriebau, 2022
Weigel, Anja
Wie es euch gefällt (?). Kriterien zur Feststellung von Abweichungen an Oberflächen und zur Bewertung als optischer Mangel
Der Bauschaden, 2022
Rechenbach, Bärbel
Gestaltung und TGA gekonnt kombiniert. Bauhaus Museum Dessau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
O'Donnell, Kathleen M.; Jaggers, Hannah
Open-Air und unter der Erde. SoFi-Stadion in Inglewood (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Hägele, Steffen
Im Unbestimmten. Kurze Phänomenologie der Tiefe
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Testa, Peter
La lezione del Taccuino Getty
Domus, 2022
Hillebrandt, Annette
Material und Architektur (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Lange, Sebastian
Solaranlagen und Denkmalschutz: Vorrang für den Klimaschutz (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Voß, Karl-Uwe
Oberflächeneffekte bei der Verwendung von Stahlfaserbetonen. Es droht die Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit
Der Bausachverständige, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sichtbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Alcici Salomao, Deborah; Alcici Salomao, Gustavo
Kritik am Recht aus der architektonischen Perspektive. Die Herausforderungen der Stadtplanung am Beispiel von Belo Horizonte, Brasilien 2019
Quelle: Recht, Architektur und Kunst; Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht / Estudos sobre o direito portugues e o direito dos países lusofonos
Sportzentrum in Sargans 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Gräfe, Martin; Winter, Stefan
Baurechtliche Grundlagen für mehrgeschossigen Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Hoegner, Ludwig; Stilla, Uwe
Fusion von TLS-Punktwolken mit Thermalbildern zur Inspektion von Bauwerken 2017 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2017 (TLS 2017). Beiträge zum 165. DVW-Seminar am 11. und 12. Dezember 2017 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Röhner, Sina; Roth, Michael; Tilk, Christian
Cloud-based visibility analysis for energy infrastructure: investigating the cost-efficiency and validity as preconditions for practical implementation 2016 (kostenlos)
Quelle: DLA '16, 17th International Conference of Information Technologies in Landscape Architecture, 01-03 June 2016, Istanbul, Turkey; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Petersen, Hans-Christian
Doppelte Marginalisierung? Orte der Unterschichten in St. Petersburg und ihre Unsichtbarkeit im heutigen Stadtbild 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Buffi, Giulia; Grassi, Silvia; Manciola, Piergiorgio; Niemeier, Wolfgang
Comparison of 3D model derived from UAV and TLS - The experience at Ridracoli Dam, Italy 2016 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Oberfeld, Gerd; Strapetz, Marc
Kommunale Netzplanung zur Immissions-Minimierung: Do It Yourself - mit NIRVie 2003
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 2. EMV-Tagung des VDB 3.-4. April 2003 in München
weitere Aufsätze zum Thema: Sichtbarkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Brodersen-Rauhut, Kirsten
Unsichtbare Großstadt? Neben Hamburger Szenevierteln und Brennpunkten (kostenlos)
2019
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Schneider, Sven
Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung - Automatisierte Erzeugung räumlicher Konfigurationen in Architektur und Städtebau auf Basis sichtbarkeitsbasierter Raumrepräsentationen (kostenlos)
2017
Denkmalschutz kippt Bebauungsplan für Windenergieanlagen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 29.01.2020 - 7 D 80/17)
Eine Kommune beschließt die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen; diverse Fragen sollen im anschließenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren geklärt werden. Das Plangebiet liegt an de
IBR 2014, 396
Ausgeführte Mengen sind bekannt: Nachunternehmer muss bezahlt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2013 - 7 U 18/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Bei einem Bauvorhaben auf Einheitspreisbasis kommt es zu erheblichen Mengenmehrungen, wodurch sich die Ermittlung und Kontrolle der Massen als schwierig erweist. Der vom Auftragnehmer (AN) mit Erd- und Tiefbauleistungen beauftragte Nachunternehmer (NU) is
IBR 2013, 1188
Wie wird die Unerheblichkeit einer Pflichtverletzung festgestellt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 07.03.2013 - VII ZR 162/12)
Die Klägerin beauftragte die Beklagte, eine Einbauküche zu planen, zu liefern und in ihrem Haus einzubauen. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beklagten war der gesamte Preis spätestens bei Anlieferung zu zahlen. Die Parteien vereinbarten nach
IBR 2010, 101
Sichtbarer Mangel noch kein Indiz für Organisationsverschulden des Architekten!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 11.08.2009 - 10 U 149/09)
Der Eigentümer ließ 1996 sein Haus renovieren. Dabei wurde die neue Gesimsverblendung fehlerhaft mit wohl schon vorhandenem Gefälle zum Mauerwerk ausgeführt. Die angestellte Bauleiterin des Architekten hat den Mangel weder bei der Objektüberwachung noch b
IBR 1997, 326
Was ist ein wesentlicher Mangel?
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.05.1997 - 22 U 232/96)
Ein Bauunternehmer führt aufgrund eines Bauvertrages für den Bauherrn Putzarbeiten an zwei Häusern aus. Mit Datum vom 02.05.1988 stellt er seine Schlußrechnung, am 05.05.1988 erhebt der Bauherr durch seinen Architekten Mängelrügen wegen nicht näher beschr
IBR 1990, 743
Der Sachverständige als Zeuge
Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(BGH, Urteil vom 12.07.1990 - VII ZR 92/89)
Eine vergessene Beweissicherung kann im Baurecht sehr teuer werden. Mit der Beseitigung von Mängeln verschwindet auch deren Sichtbarkeit und Beweisbarkeit. Vor einer Eigennachbesserung sollte man sich daher immer Gedanken über die Beweissicherung machen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.10.3 Fleckbildung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Dachdeckermeister ist ebenfalls erschrocken, reklamiert die Lieferung beim Ziegelwerk und sagt dem Kunden »umgehende Neulieferung mit fleckenfreien Ziegeln« zu. Der Dachdecker, nun in Zeitnot, lässt die Dachziegel trotzdem verlegen und weist seine Gesellen an, Ziegel mit großen Flecken auszusortieren. Weil er seinem Kunden eine Neulieferung mit fleckenfreien Ziegeln zugesagt hatte, spielten Größe und Sichtbarkeit oder Nichtsichtbarkeit dieser Flecken keine Rolle.
Voß, Karl-Uwe
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...
Böttcher, Peter
Aufgaben der Beschichtung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Transparent pigmentierte Beschichtungen (Dünnschicht- oder Imprägnierlasuren, Dickschichtlasuren) stellen den Kompromiss zwischen der Sichtbarkeit des Farbtons und der Textur des Holzes einerseits und dem Schutzanspruch des Holzes vor schädigender UV-Strahlung andererseits dar. Eine Veränderung des Farbtons durch Farbtonveränderung des Holzes und der Beschichtung ist auf Dauer ebenfalls nicht auszuschließen. Der Schutz des Holzes und des Bauteils sollte im Außenbereich stets wichtiger sein ...
Schneider, Thomas
Sanierung geschädigter Balkonanlagen - Ein Erfahrungsbericht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Vielzahl von Ausführungs- und Standortfaktoren einer Balkonkonstruktion gehen über die Beschreibungen der Gebrauchsklassen nach DIN 68800 und der Nutzungsklassen nach EN 1995-1-1 hinaus. Balkone werden nach EN 1995-1-1 in die Nutzungsklassen 2 und 3 eingeordnet; je nach Gebrauchsklasse und Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzarten werden im Eurocode 5 auch die Festigkeitswerte nach DIN 4074 angesetzt. Die Neuauflage der Fachregeln des Zimmererhandwerkes für Balkone und Terrassen ist nun ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Ausführungsnormen für Estricharbeiten, Gussasphaltarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Parkett- und Holzpflasterarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Tischlerarbeiten verweisen alle auf die Ebenheitsabweichungen der DIN 18202. Dies bedeutet, dass sich durch die genannten zusätzlichen Berücksichtigungen im praktischen Fall größere als in DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3 (Tabelle 7), genannte Abweichungen der Ebenheit ergeben dürfen, sofern dies konstruktions- bzw. Ob der...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.1 Schäden infolge Transport, Lagerung, Einbau
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Sorgfältiger Umgang, auch mit gestapelten Profiltafeln, ist unerlässlich, weil die dünnen Ränder anfällig gegen mechanische Einwirkungen sind: Nur bis 6 m lange Stapel dürfen mit dem Gabelstapler, längere müssen mit dem Kran und gespreizten Gurten, die nicht über die Kanten der Profiltafeln scheuern, versetzt werden. Die Profiltafeln weisen dunkle großformatige Flecken auf, die nicht abgewischt werden können, oder unbeschichtete Profiltafeln weisen helle Verätzungen der Oberfläche auf, die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.6 Zur Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes durch Risse
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Inwieweit sie die Erscheinung der Ansichtsfläche stören, hängt von mehreren Faktoren ab wie Rissbreite, Betrachtungsabstand, Ausleuchtung der gerissenen Fläche, Färbung, Ebenheit und Musterung. In Bild 13.30 oben sind unterschiedlich breite Risse vor dem gleichen Hintergrund abgebildet. Das Beispiel in Bild 13.30 zeigt, dass je nach Art der Nutzung, den vor Ort existierenden Bedingungen und den Befindlichkeiten des Betrachtenden kein objektives Kriterium für die Beurteilung von ...
Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler