Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sichtbeton"


Bücher, Broschüren: (26)

Lean Construction
Lean Construction
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Concrete Release Agents - Information Script for Users. 2nd Ed., April 202
Concrete Release Agents - Information Script for Users. 2nd Ed., April 2020
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontrennmittel - Informationsschrift für den Anwender. 2. Ausgabe, April 202
Betontrennmittel - Informationsschrift für den Anwender. 2. Ausgabe, April 2020
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Groth
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe
2019 484 S., Abb., Lit.,
COD-Verlag

kostenlos
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Betontechnische Daten. Ausgabe 201
Küchlin, Dagmar; Hersel, Otmar; Bachmann, Robert (Beteiligte); Riffel, Siegfried (Bearbeiter); Boos, Peter (Beteiligte); Dietermann, Martina (Beteiligte); Löschnig, Peter (Beteiligte)
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Algen und Pilze an Fassaden
Roland Büchli, Paul Raschle
Algen und Pilze an Fassaden
Ursachen und Vermeidung
3., durchgesehene Aufl.
2015, 112 S., 107 Abb., 10 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 3: Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 3: Wasserundurchlässige Bauwerke und Sonderfälle
DBV-Heft, Band 30/3
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 1: Industrieböden und Parkbauten
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 1: Industrieböden und Parkbauten
DBV-Heft, Band 30/1
Fassung September 2014.
2014, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 2: Sichtbeton und Fertigteile
Typische Schäden im Stahlbetonbau II - Aber wer hat Schuld? Band 2: Sichtbeton und Fertigteile
DBV-Heft, Band 30/2
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
 
 


weitere Bücher zum Thema: Sichtbeton

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt Sichtbetonfertigteile
Merkblatt Sichtbetonfertigteile
2023, 88 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Merkblatt Nachbehandlung von Beton
Merkblatt Nachbehandlung von Beton
DBV Merkblatt
Fassung März 2019
Curing of concrete.
2019, 42 S., 2 Abb. u. 7 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Sichtbeton
Merkblatt Sichtbeton
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Sichtbeton
Merkblatt Sichtbeton
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Wolfgang Breit, Joachim Schulze, Christian Heese, Bianca Bund
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2894
2014, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Frank Hülsmeier, Alexander Kahnt, Otto Grauer, Stefan Huth, Susanne Kirmse, Matthias Tietze
vakutex. Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2872
2013, 251 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Ludger Lohaus, Karen Harting
Entwicklung einer Prüfschalung für Sichtbeton, Schalhaut, Wechselwirkungseffekte und Schalhautstöße
Bauforschung, Band T 3030
2004, 86 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
H. Körner, V. Franz
Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2370
1988, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
J. Neisecke, K. Landwehrs
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Maerkisches Viertel in Berlin. I. Stahlbetonoberflaeche
Edvard B. Grunau
Maerkisches Viertel in Berlin. I. Stahlbetonoberflaeche
1984, 25 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3128)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Novotny, Maik; Häusler, Christina (Photograph)
Schwung und Kante (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Stock, Wolfgang Jean; Princen, Bas (Photograph)
Ein Juwel in Sichtbeton
Bauwelt, 2023
Ryll, Christine
Gestockter und glatter Beton. Wohnhaus in Oberitalien
Baukultur, 2023
Zöller, Matthias
"Sicht"-Beton
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stalder, Heinz
Klare Struktur, komplexes Tragwerk - Neubau Bahnhofplatz 1, Altdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Steiner, Petra
Komplett entkernt und neu organisiert. Sanierung des Freibades in Sigmaringen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
On the Rocks, Faqra. Libano, 2021
Domus, 2022
Brandstätter, Gerald
Dynamik architektonisch umgesetzt. KTM Motohall
Fassade, Facade, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sichtbeton

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (132)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Hölzerne Schatztruhe. Neubau Veranstaltungshalle Kuppenheim 2022
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2022; Ernst und Sohn Special
Vollmar, Bernd
Sichtbeton gesichtet oder: Nägel mit Köpfen. Zum denkmalpflegerischen Umgang mit gestalteten Architekturoberflächen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb

Neubau der technischen Hochschule Ulm. Gebäude als Reallabor 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Baumstark, Hubert
Beton behutsam instand setzen - wirtschaftlich und nachhaltig. Teil 1 - Architektonische Aspekte 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Konstruktiver Holzbau für das Hörsaalgebäude Y. Universität Bielefeld im Wandel 2021
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2021; Ernst und Sohn Special
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Dialer, Christian
Risse - und dann? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Sichtbeton

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zdanowicz, Katarzyna; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Poses-Pais, Carlos
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 496
Exposé kann Leistungssoll bestimmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 11.06.2019 - 21 U 116/18)

Der Bauträger (B) verkauft den Erwerbern (E) Wohnungseigentum an einer Dachgeschosswohnung. Der Kaufpreis beträgt 698.000 Euro. Beworben hat B das Projekt mit einem Exposé, das mehrere Visualisierungen und Pläne enthält. Nach dem Exposé soll eine elegant


IBR 2017, 502
"Sichtbetonbau" bedarf sorgfältiger Vorplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 16.07.2014 - 13 U 4413/13 Bau; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 222/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt 2005 den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen (Leistungsphasen 1 bis 8 des § 15 HOAI 1991). Das Haus soll in Sichtbetonqualität errichtet werden, also ohne Putz auf Innen- und Außenwänden sowie Decken. 2008, als der


IBR 2009, 2601
Überflüssige Klarstellung im Begleitschreiben: Keine unzulässige Änderung des Angebots!
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(OLG Bremen, Beschluss vom 22.03.2007 - Verg 3/07)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb europaweit Rohbauarbeiten aus. In den Vorbemerkungen des Leistungsverzeichnisses sind die Sichtbetonanforderungen bzw. Sichtbetonklassen anhand des dort benannten Sichtbetonmerkblatts beschrieben. In den Position


IBR 2007, 3
Wasserschäden während Flachdachsanierungsarbeiten: Im Zweifel zu Lasten des Bauherrn
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Bausünden der Vergangenheit#Was waren das doch für paradiesische Zeiten für Architekten! Die ungestümen 70-er Jahre der Kreativität meine ich, sozusagen die goldenen 20-er des Bauens. Da war noch Geld in den Kassen, der Kubismus feierte fröhliche Urstä


IBR 2006, 358
Balkonabsturz: Amtshaftung bei fehlerhafter behördlicher Schlussabnahme!
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(LG Bonn, Urteil vom 15.03.2006 - 1 O 552/04)

Im später genehmigten Bauantrag eines Mehrfamilienhauses ist eine Balkonbrüstung aus Sichtbeton dargestellt. Tatsächlich ausgeführt wurde eine zu niedrige Balkonbrüstung aus rahmenlosen Profilglasscheiben mit jeweils 5 m Länge. Am 24.04.1982 wurde das Bau


IBR 2002, 211
Wie sind bedingte Nebenangebote wertbar?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 31.10.2001 - 1 VK 36/01)

Bei der Ausschreibung von Rohbauarbeiten für ein Universitätsinstitut gingen neun Angebote ein. Bieter A, der auch vier Nebenangebote gemacht hat, liegt an erster Stelle. Bieter B (mit sechs Nebenangeboten) folgt als nächster. Nach der Wertung teilt das B


IBR 1995, 417
VOB-Vertrag: Gesonderte Abrechnung der Betonbewehrung?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 13.06.1995 - Fall 1039)

Ein privater Auftraggeber hat Beton- und Stahlbetonarbeiten nach der VOB, Ausgabe 1992, vergeben. Das Leistungsverzeichnis (LV) enthält u.a. folgende beiden Positionen: 8 Stck. Loggiaplatte als Betonfertigteilelement d=20 cm, mit einer umlaufenden ca. 1


IBR 1995, 254
Honorarberechnung des Tragwerksplaners: Nicht anrechenbare Mehrkosten für Sonderausführungen?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.1994 - 17 U 34/93)

Ein Statiker erhält am 01.02.1985 den Auftrag, die Tragwerksplanung für den Erweiterungsbau eines Schulzentrums zu fertigen. Das Innensichtmauerwerk wird mit einer Steinsorte ausgeführt, die teurer als die herkömmlich dafür benutzten Steine ist. Der Stein


IBR 1995, 52
Nachtrag für Betonummantelung?
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1012)

Ein öffentlicher AG hatte auf der Grundlage der VOB Ummantelungsarbeiten an einer Stahlkonstruktion vergeben. In der Ausschreibung lautete die maßgebliche Position: 20.000 cbm Beton B 25 als Ummantelung der Stahlträger der Pos... in Sichtbeton vor Montag



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (90)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Sichtbeton-Fassaden einer Kirche (Baujahr 1930)- Sanierung der Sichtbetonflächen mit Absprengungen und Rissen nach denkmalpflegerischen Anforderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In diesem Falle geht es nicht nur um eine "normale" Betonsanierung, es waren denkmalpflegerische Anforderungen zu berücksichtigen: U.a. mußte der Sichtbeton des Kirchenschiffs unter Erhaltung seiner waschbetonähnlichen Oberflächenstruktur dauerhaft saniert werden. Das Kirchenschiff wurde mit einer hinterlüfteten Vorhangfassade aus Waschbetonplatten bekleidet, welche über etwa 1,5 mm dicke, feuerverzinkte Stahlbänder mit Schußbolzen am alten Sichtbeton befestigt wurden. Im Jahre 1981...


Klopfer, Heinz
1 Optische Mängel
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Lokale Zementanreicherungen, z. B. beim Rütteln des Frischbetons an Undichtigkeitsstellen der Schalung erzeugt, ergeben dunkle Stellen mit besonders hartem Zementstein 90 . Wie man durchlässige Fugen zwischen Schalungsbrettern durch deren Formgebung vermeiden kann, ist auf Abb. Das Relief einer Sichtbetonoberfläche, die beim Erhärten an einer Schalung anlag, stellt das Spiegelbild der Schalung zu diesem Zeitpunkt dar. Eine ähnliche Wirkung auf das Relief einer Sichtbetonoberfläche haben ...


Klopfer, Heinz
Sichtbeton-Lisenen, -Balkone und -Laubengänge von Mehrfamilienhäusern - Risse und Ablösungen am sanierten Sichtbeton
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Lisenen im Bereich der Treppenhäuser und die Kragund Brüstungsplatten der Balkone und Laubengänge wurden in Sichtbeton ausgeführt (Abb. Im Jahre 1980 waren nach vorausgegangener Carbonatisierung des Betons an vielen Stellen Betonteile über rostenden Bewehrungsstählen abgesprengt. An den Unterseiten der Laubengangkragplatten aus Stahlbeton zeichneten sich rasterförmige Risse ab (Abb.


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Attika aus Sichtbeton
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Abbildung 28 zeigt Tauwasser entlang des Auflagers der Betondeckenplatte eines Flachdaches mit einer in Sichtbeton ausgeführten Attika auf eine Außenwand. Über ihre seitlichen Flächen und die obere Abschlußfläche entstehen im Vergleich zu einem Flachdach ohne Attika zusätzliche Wärmeverluste, die einen starken Einfluss auf die Oberflächentemperatur im Bereich des Deckenauflagers haben. Deshalb müssen Attiken aus Beton in der Regel auf allen freien Flächen gedämmt werden, um Tauwasserschäden ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...


Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...


Zimmermann, Günter
Dachdeckung aus Kupferblech - Verschmutzung von Sichtbeton-Außenwänden durch abgeschwemmte Korrosionsprodukte u. a.
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die seitlichen Verkleidungen der Dachkonstruktion (Ortgänge) einer Kirche und die Füllungen der Schallöffnungen des Kirchturms sind aus Kupferblech hergestellt; diese Verkleidungen und Füllungen hat man bündig mit den Außenseiten der Außenwände angebracht (Abb. 2), sehr ausgeprägt an einer Gebäudeecke, an der zwei Ortgänge der geneigten Dachfläche in ihrem tiefsten Punkt zusammenlaufen (Abb. Im vorliegenden Fall tritt die stärkste Verfärbung an der Gebäudeecke auf, an der nicht nur zwei ...


Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Sichtbeton-Fertigteile als Brüstungen - Betonabsprengungen durch korrodierende Stahlbewehrung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Etwa vier Jahre nach dem Einbau war der Beton über Bewehrungsstählen an vielen Stellen abgeplatzt (Bild 1, Bild 2 u. Bild 3). In den Bereichen der freiliegenden Bewehrungsstähle betrugen die ursprünglichen Betondeckungen 0 bis 5 mm. Der Korrosionsschutz des Stahls durch Beton ist also primär eine Folge der Basizität des Betonporenwassers, welche die Passivierung des Stahls bewirkt. Die Schutzwirkung des Betons ist nicht gegeben, wenn der Stahl nicht einwandfrei mit Zementgel umhüllt ist (...


Allisat, Gerhard
7 Einbau von Fensterbänken
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Durch die zum Teil unsachgenmäße Ausführung ist es gerade im Bereich der seitlichen Einbindung in die Leibung, an den Stößen und auf Grund mangelhafter Abdichtung am Fenster und an der Leibung mit weniger geeigneten Dichtungskitten sehr oft zu Durchfeuchtungen im Brüstungsbereich unterhalb der Fenster gekommen. Beim Einbau der äußeren Fensterbänke ist z.B. bei einer seitlichen Einbindung der Fensterbleche auf Grund thermisch bedingter Längenänderung unbedingt eine Dehnzone im Dichtstoff ...


Klopfer, Heinz
Außenwände einer Kirche aus Sichtbeton - Verschiedene Sichtbetonmängel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dabei sind im unteren Wandbereich fensterlose Wandflächen in Ortbeton errichtet worden, auf denen dreieckförmige Fenster sitzen, welche von Stielen und Balken aus Fertigbetonteilen eingerahmt werden Abb. An den Stoßstellen der Schaltafeln hat der Frischbeton Feinteile verloren, wodurch lokal ein offenporiges Gefüge entstand und die Betonoberfläche eine dunklere Farbe angenommen hat Abb. Vorzugsweise an den Wandflächen aus Ortbeton findet man Rostfahnen, die offenkundig an speziellen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

26

5

7

3128

132

3

11

90


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler