Liste der Publikationen zum Thema "Sichtfachwerk"
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten
Bauforschung für die Praxis, Band 54
Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen
2000, 173 S., 123 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt E 8-3-20/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2020.
2021, 29 S., 5 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Vollflächiges Verputzen von Fachwerkgebäuden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7: Putz- und Stuckarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der neue Entwurf des WTA-Merkblatts 8-3 "Ausfachungen von Sichtfachwerk" (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Schuler, Manfred
Überarbeitung der WTA-Merkblätter 8-6 und 8-7 zur Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden (Gelbdrucke) (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Siegele, Claudia
Ende eines Dornröschenschlafes. Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützten Stadels
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Runzheimer, Thomas
Luftdichtung im historischen Holzbau. Planung, Baubegleitung und Ausführung mit Liebe zum Detail (Teil 1)
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Deutschlands schönste Polizeidienststelle. Gründliche Sanierung
Modernisierungs-Magazin, 2017
Schäfer, Wolfgang
Alles, was ein Sieger braucht. Sanierungspreis
Bauen mit Holz, 2017
Zeitter, Helmut
Aus Neu mach' Alt - die Bebauung des DomRömer-Areals
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Arnold, Ulrich
Dem Wasser zeigen, wo es langgeht. Holzschutz bei der Sanierung von Sichtfachwerk, TI 2: Reparaturausführung
Bauen im Bestand B + B, 2016
Arnold, Ulrich
Der Witterung ausgesetzt - Holzschutz bei der Sanierung von Sichtfachwerk, Tl. 1
Bauen im Bestand B + B, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sichtfachwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Typische Schadensbilder und Möglichkeiten der Instandsetzung 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Wartner, Marc
Vorbeugen ist besser als heilen. Holzschutz nach DIN 68800-1 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme. Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Eßmann, Frank
Neue Merkblätter... WTA-Merkblatt 8-5 "Innendämmungen" (Blaudruck - WTA-Merkblatt E-8-10 "Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden" (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten? 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Gänßmantel, Jürgen
Unsichtbar ist manchmal besser: Sichtfachwerk um jeden Preis? Mögliche Ursachen für Schäden an Sichtfachwerkfassaden, dargestellt am Praxisfall 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Pfaff, Heike
Trockenmörtel im Wandel der Zeit. Speziallösungen im Bereich der energetischen Innensanierung 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Gänßmantel, J.
Sichtfachwerk und Energieeffizienz - (k)ein Widerspruch? 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung 2008
Quelle: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Tl.1. Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Schulze, Jörg
Vermeidung von Feuchteschäden bei der Modernisierung von Fachwerkbauten 2004
Quelle: Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten; Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.3 Typische konstruktive und bauphysikalische Probleme
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Fuge zwischen Gefach und Holz bildet - unabhängig von der jeweiligen konkreten Konstruktionsart - beim Fachwerkgefüge, insbesondere beim Sichtfachwerk, die entscheidende Schwachstelle. Feuchten, die über Fugen ins Fachwerkgefüge gemäß Bild 4-18 eindringen, stellen aufgrund ihres Umfanges und der unterschiedlichen Feuchteleitprozesse beim Fachwerkbau in der Regel ein Problem dar, da es so zu einer mehrjährigen Auffeuchtung der Baustoffe, insbesondere des Holzes, kommen kann. Eine ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.1 Ortsbild und Städtebau
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Neben vielen anderen Vorteilen besaß gerade der Werkstoff Holz diesen, dass er, zudem als nachwachsender Rohstoff, in weiten Teilen Europas vor Ort zur Verfügung stand. Nicht jedes Fachwerk war zur Errichtungszeit als Sichtfachwerk konstruiert, sondern diente lediglich als Tragwerk und wurde anschließend, sei es aus Gründen des Wetterschutzes oder des Verschönerns, verputzt oder anderweitig gemäß den regionalen Gegebenheiten mit Holz, Dachziegeln, Schiefer, Metall, Naturstein- oder ...
Scheffler, Georg A.
4.3.3 Sichtfachwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sichtfachwerk ist deshalb im Kontext der Innendämmung besonders sensibel, weil zur Dampfdiffusionsproblematik von innen sehr begrenzte Möglichkeiten des Schlagregenschutzes von außen kommen (Bild 57). Der Erhalt eines möglichst großen Trocknungspotentials spielt für Sichtfachwerk deshalb eine wesentliche Rolle. Im Kontext der Innendämmung sind die Merkblätter 8-1 (bauphysikalische Anforderungen), 8-5 (Innendämmung) und 8-10 (EnEV: Möglichkeiten und Grenzen) von besonderem ...
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.
Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
4.4 Fachwerkinstandsetzung nach WTA
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Es wird sicher nicht die Regel sein, dass Werte über die tatsächliche Schlagregenbelastung einer Fassade vorliegen. Fachwerksichtige Fassaden zeigen in der Regel keine schlagregenbedingten Schäden, wenn die jährliche Schlagregenmenge, die auf die Fassade auftrifft, max. Schlagregenbeanspruchung Ausführung wetterabgewandte Fachwerkfassaden oder Fassaden, die durch benachbarte Bebauung geschützt sind Außenwand fachwerksichtig möglich.
Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 17: Swisttal - Odendorf
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Eiche Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Kalkputz Kernmaterial Strohlehm auf Stakung Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk nein, Nord- und Westseite verputzt, Sichtfachwerk nur an Südseite Holzart Eiche Zusatzständerwerk aus Nadelholz Holzschutz - Erneuerte Holzteile morsche Balken ausgetauscht Wandaufbau im Bereich der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler