Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Sichtmauerwerk"


Bücher, Broschüren: (9)

Brick 20
Brick 20
Brick Award
Ausgezeichnete internationale Ziegelarchitektur
2020, 288 S., 268 farb. u. 100 schw.-w. Abb. 30.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
Bernhard Denkinger
Strukturalismus und brutalistische Erfahrung - die vergessene Alternative
2019, 224 S., ca. 150 farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
 
 

Architektur und Transzendenz
Thomas Nies, Ludwig Mödl, Jakob Johannes Koch, Georg Pfeilschifter, Ludwig Brandl, Claudia Grund
Architektur und Transzendenz
Die Kirchenbauten Alexander Freiherr von Brancas im Bistum Eichstätt. Zum 100. Geburtstag von Alexander Freiherr von Branca
2019, 80 S., 8 schw.-w. u. 36 farb. Abb. 250 x 230 mm, Softcover
Schnell & Steiner
 
 

Brick 18
Brick 18
Brick Award
Ausgezeichnete Internationale Ziegelarchitektur
2018, 288 S., 260 farb. u. 96 schw.-w. Abb. 30 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Fragments of Metropolis - East Osten
Niels Lehmann, Christoph Rauhut
Fragments of Metropolis - East Osten
Das expressionistische Erbe in Polen,Tschechien und der Slowakei
2018, 300 S., 170 Abbildungen in Farbe, 40 Planzeichnungen und Kartenmaterial. 24.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Fragments of Metropolis - Rhein Ruhr
Niels Lehmann, Christoph Rauhut
Fragments of Metropolis - Rhein Ruhr
Das expressionistische Erbe an Rhein und Ruhr. Introduction by Paul Kahlfeldt
2., , überarb. Aufl.
2016, 256 S., 150 Abbildungen in Farbe. 24.5 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Architektur und Kalksandstein 2016. Geschosswohnungsba
Architektur und Kalksandstein 2016. Geschosswohnungsbau
2016 45 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl
Rich, Hans; Brechner, Klaus (Mitarbeiter); Diestelmeier, Bernd (Mitarbeiter); Herz, Rudolf (Mitarbeiter); Schäfers, Martin (Mitarbeiter); Schlundt, Andreas (Mitarbeiter); Schulze, Hinrich (Mitarbeiter)
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 8.,überarb.Aufl.
2014 258 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Die Maurerfibel. 7.Aufl
Rich, H.
Kalksandstein. Die Maurerfibel. 7.Aufl.
2004 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Bernhard Gaul
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hauser, Gerd; Hoppe, Michaela; Vilz, Andrea
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dehnungsfugenanordnung und Risssicherheit bei Außenschalen zweischaliger Sichtmauerwerkswände
Holger Stehr
Dehnungsfugenanordnung und Risssicherheit bei Außenschalen zweischaliger Sichtmauerwerkswände
Bauforschung, Band T 2974
2002, 105 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
P. Schubert
Schadenfreies Bauen mit Mauerwerk. Tl.1 - Katalog von Rissschäden und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2410/1
2002, 100 S., Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Ruth Abel, Rainer Oswald, Volker Schnapauff, Klaus Wilmes
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waerme- und Regenschutz bei zweischaligem Sichtmauerwerk mit Kerndaemmung
H. Kuenzel, E. Mayer
Waerme- und Regenschutz bei zweischaligem Sichtmauerwerk mit Kerndaemmung
1983, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (271)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Waldorfkindergarten in Landshut
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Staub, Michael
Im Eisspeicher geht die Post ab. Wärmeerzeugung
Haustech, 2020
Carrillo, Gabriela; Rocha, Mauricio; Gamo, Rafael (Photograph)
Iturbide Studio, Coyoacan, Mexico City
Domus, 2020
Berke, Deborah
Affinita. Vecchi edifici, ruoli futuri
Domus, 2020
Moore Park Mews, Londra/London. Stephen Taylor Architects
Domus, 2020
Bez, Martin
Charaktervolle Textur. Museums- und Kulturforum in Arnsberg
Baukultur, 2020
Russ, Alexander
Schichtarbeit. Haus am Peterskirchhof in Frankfurt am Main
Baumeister, 2020
Z33 House for Contemporary Art, Hasselt. Francesca Torzo architetto
Domus, 2020
Bredenbeck, Martin
Ein großes Vorbild. Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954-1955 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Der Bausachverständige, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sichtmauerwerk

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Budafabriek, Kortrijk 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Zünd, Marco
Über die Funktion als Wechselwirkung 2020
Quelle: Identität der Architektur. 3. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
Jürgensen, Uwe
Halle 17 wird Wohnquartier. Kölner Industriekultur neu belebt 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special

Warme, geordnete Harmonie 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern

Lernen und Lehren im Wald. Hessenwaldschule, Weiterstadt. Auszeichnung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung

Vaudeville Court in London, GB 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
Groszmann, Reinhard Paul
Fachwerksanierung in der Praxis. Maßnahmen zum Wärme- und Feuchteschutz 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Hoffmann, Manfred
Eingedeckt - Die denkmalgerechte Sanierung der Dachlandschaft und der Schornsteine des Schlosses Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Sichtmauerwerk

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2013, 460
"Fugen" zwischen Mauerwerk und Fenstern werden nicht übermessen!
RAin Christina Link, Mainz
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.03.2013 - 14 U 145/11)

Ein Landkreis beauftragte mit VOB-Vertrag ein Bauunternehmen mit der Erstellung eines Rohbaus für ein Schulgelände. Der Auftrag umfasste die Herstellung eines Verblendsichtmauerwerks. Bei der Abrechnung ging das Bauunternehmen nach DIN 18330 der VOB/C dav


IBR 2013, 150
NU-Mitarbeiter mit Werkzeug versorgt: Indiz für illegale Arbeitnehmerüberlassung!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 16.10.2012 - L 11 KR 19/11)

Die Rentenversicherung fordert Anfang 2008 bei einem Bauunternehmen (BU) Beträge zur Sozialversicherung (einschließlich erheblicher Säumniszuschläge) in Höhe von 20.000 Euro nach. Grundlage der Nachforderung ist das Tätigwerden fünf polnischer Bauarbeiter


IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben


IBR 2007, 628
Planungsfehler: Mitwirkendes Verschulden des Bauherrn aus mangelhafter Überwachung?
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.01.2007 - 14 U 199/04)

Das Land beauftragte den Architekten mit der Objektplanung einer Fachhochschule im Umfang der Leistungsphasen 2 - 7 des § 15 HOAI sowie der künstlerischen Oberleitung. Die Leistungsphasen 8 und 9, Objektüberwachung und Objektbetreuung, sollten Mitarbeiter


nach oben


Buchkapitel: (120)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Einschalige Außenwände aus Ziegel-Sichtmauerwerk - Durchfeuchtung der Wände, Wassereinbruch an Wetterseiten, Salzabscheidungen an Wandoberflächen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Durchfeuchtung der Außenwände und das lokale Durchsickern von Wasser durch die Außenwände in die Räume hinein sind die Folgen einer zu großen Wasseraufnahme der Fassadenflächen unter der gegebenen Witterungsbelastung und eines zu starken Wassertransportes im Wandquerschnitt. Heute ist der Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108 Teil 3 2 zu beurteilen. Nach DIN 4108 Teil 3, dürfen - wie weiter oben bereits erwähnt - bei starker Schlagregenbeanspruchung Außenwände in ...


Zöller, Matthias
Zweischaliges Mauerwerk entwässern? - Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die noch geltende Mauerwerksnorm DIN 10531 1 und der Eurocode (EC) 6, Teil 2 fordern für zweischaliges Sichtmauerwerk Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsübertragung von der äußeren auf die innere Mauerschale. Die Fußpunktabdichtung über den Fenstern endet teilweise mehr als 3 cm hinter der Außenkante des Verblendmauerwerks, sodass Wasser von der Vorderkante der Querschnittsabdichtung in das unmittelbar darunter anschließende Mauerwerk ablaufen kann. Über unten anschließenden ...


Holzapfel, Walter
9.5 Außenwandsockel und Fenster
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. Für Anschlüsse an Sichtmauerwerk, Glasbausteine, Altputze und WDVS sind Anschlusspressleisten absolut ungeeignet. Anschlüsse an WDVS ohne übergreifende Putzsockelleiste: An WDVS mit stumpfem Sockel und Mörtelglattstrich der Unterseite kann kein regensicherer Anschluss hergestellt werden.


Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Holzapfel, Walter
1.7 Anschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Flächig aufliegende Anschlussbleche oder Anschlussfolien können Wasser auch bei steiler Dachneigung seitlich in den Anschluss ziehen. Firstseitige Anschlüsse sind waagerecht liegende Kehlen, die das von der Dachdeckung ablaufende Wasser zur Seite ableiten sollen. Anschluss von außen gegen die Putzschicht: Diese Lösung ist ein grober Fehler, weil der Anschluss nicht regensicher angepresst werden kann und weil Fehler im Putzsystem (offene Fensterbankecken o. ä.) und Putzrisse zum ...


Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Einschaliges Ziegel-Verblendmauerwerk -Durchfeuchtungen infolge von unzureichendem Schlagregenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Außenwände bestehen aus 37,5 cm dickem Sichtmauerwerk (äußere Schicht: Vormauerhochlochziegel, innere Schicht: Porotonmauerwerk). Um die Ausführung der Schalenfuge zu überprüfen, wurde raumseitig im Bereich einer sichtbaren Durchfeuchtung (Abb. In DIN 4108 Teil 3, Tab.1 wird für diese Schlagregen-Beanspruchungsgruppe gefordert, daß die Ausbildung von einschaligem Sichtmauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 1 mit einer Dicke von 37,5 cm erfolgen kann.


Zimmermann, Günter
Innenwände aus gestrichenem Hochlochziegel-Sichtmauerwerk - Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse findet man nicht nur in Lehrbüchern und in der Vergangenheit, sie sind durchaus gegenwärtige Realität: In dem hier dargestellten Fall dauern die Ziegelabsprengungen seit vier Jahren an. Auch nach der neuen DIN 105 Teil 1 (Nov. 1982) dürfen Mauerziegel bestimmte Mengen an schädlichen Kalkeinschlüssen enthalten. ist der Kalkknollen genügend groß und liegt der Kalkknollen nicht weit unter der freien Steinoberfläche, wird der Ziegelscherben über...


Zimmermann, Günter
Außenwände aus Kalksandstein-Sichtmauerwerk - Durchfeuchtungen und Frostabsprengungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Eine ausreichende Witterungsbeständigkeit lassen Kalksandsteine nur dann mit Sicherheit erwarten, wenn sie mindestens 50 Frost-Tauwechsel ertragen (DIN 106 Teil 2 Ziff. An der Westecke waren Teile der Kalksandsteine abgesprengt (Abb. Die Beschädigung des Anstrichs entlang den Steinkanten (= Grenzfläche Stein - Fugmörtel) wird besonders deutlich in Abb.


Künzel, Helmut
6.2.3 Verputzte Vormauerschale
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei einem exponierten mehrgeschossigen Gebäude an der Nordseeküste wurden die Außenwände teils aus zweischaligem Sichtmauerwerk mit Kerndämmung ausgeführt und teils - nämlich in den oberen Stockwerken - wurde die Vormauerschale aus optischen Gründen verputzt und mit einem Dispersionsanstrich versehen. Bei einer unverputzten Vormauerschale spielt dies keine Rolle: Auftretende Risse entlang der Stoß- oder Lagerfugen beeinträchtigen den Regenschutz nur unwesentlich, da dieser durch die gesamte ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

1

6

271

23

1

5

120


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler