Liste der Publikationen zum Thema "Sickerwasser"
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
High-rate nitrification of membrane-filtrated saline landfill leachate using fixed-bed biofilm reactors
2018 XXXIX,65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 VI,115 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Aspekte zur Sicherheitsbeurteilung eines Staudammes mit und ohne Sickerwassermessung
2016 XX,277 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of aeration and leachate recirculation on nitrogen and carbon removal from landfills
2014 XIX,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource
2013 319 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 IV,226 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
2012 VIII,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Sickerwasser
DWA-Regelwerk, Band M 515-1
2020, 67 S., 30 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 67 S., 9 Abb., 29 Tab.,
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 127-1
1996, 16 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anwendung von Pedotransferfunktionen für Sorptionsparameter zur Sickerwasserprognose von aus beregneten Bauteilen emittierten Substanzen - Projekt Sorption-PTF
Bauforschung, Band T 3350
2017, 43 S., 24 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Abdichtungen auf nicht-massiven Untergründen im Sockelbereich. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2986
2016, 114 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmaterial
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Sickerwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bolz, Stephan
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Löwe, Detlef; Edenberger, Wolfgang; Frieß, Walter
Ertüchtigung von Sickerwasserleitungen mit linienlagerungstauglichen Relining-Rohren auf der Zentraldeponie Emscherbruch
Müll und Abfall, 2022
Drechsler, Hartwig; Greven, Katharina
Verminderung der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser durch den mehrjährigen Anbau von Ackergras als Extensivierungsmaßnahme auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Hafer, Klaus
"Gefälle ist keine Standardeigenschaft für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung"
Der Bausachverständige, 2022
Kirsten, Tom; Pallasch, Matthias; Stokmann, Martin
Aktuelle Forschungsfragen zum Umgang mit Niederschlagswasser. Neubau einer Versuchsanlage in Dresden-Pillnitz
Neue Landschaft, 2022
Utermann, Jens
Die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
Bodenschutz, 2022
Vega-Garcia, Pablo; Schwerd, Regina; Helmreich, Brigitte
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel
Bauphysik, 2022
Stein, Martine
Wie können die anerkannten Regeln der Technik unterschritten werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Sickerwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja; Maier, Denis
Stauwasser nach künftiger DIN 4095-1: (seltene) Ausnahme von der Regel? 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Löwe, Detlef
Einsatz innovativer Techniken auf Deponien in der Ablagerungs- und Stilllegungsphase 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmidt, H. D.
Modernisierung von Bestandsanlagen zur Sickerwasseraufbereitung - mit besonderem Augenmerk auf die PFC Problematik 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florentz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Willms, Klaus
Reaktivierung der stillgelegten DK-II-Deponie Haus Forst und Nutzung des vorhandenen Restvolumens als DK-I-Deponie 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Thrun, Alexander
Deponie-Sickerwasserreinigung im Zeichen neuer Herausforderungen durch PFC 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wudtke, Robert-Balthasar; Vielhaber, Beate; Lesny, Carsten; Nendza, Matthias
Zwischenabdichtung: Nachweisführung und Realisierung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kannengießer, Jan; Stanojkovski, Daniel; Steinberg, Iris; Jager, Johannes; Schebek, Liselotte
Nutzungspotentiale unpolarer Carbonsäuren als Basischemikalien aus unterschiedlichen Herkunftsbereichen der Abfallwirtschaft 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Sickerwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Blankenburg, René
Entwicklung und Anwendung eines Softwaresystems zur Simulation des Wasserhaushalts und Stofftransports in variabel gesättigten Böden (kostenlos)
2020
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Steiner, Christoph
Entwicklung einer halbtechnischen Deponiesickerwasserreinigungsanlage und Analyse des Metaproteoms in Belebtschlamm (kostenlos)
2019
Ramaswami, Sreenivasan
High-rate nitrification of membrane-filtrated saline landfill leachate using fixed-bed biofilm reactors (kostenlos)
2018
Baumeister, Andre
GIS als Werkzeug für eine dynamische wassersensitive Klimaanpassung in urbanen Landschaften, dargestellt am Beispiel von Oberflächenabfluss und Sickerwasserbildung in Bochum (kostenlos)
2017
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Ludwig, Sabrina
Zusammensetzung und Eigenschaften des umgelagerten Altmüllkörpers der Deponie Muertendall unter Berücksichtigung des Wasserhaushaltes der darüberliegenden Oberflächenabdeckung (kostenlos)
2015
Borchardt, Holger
Einfluss periglazialer Deckschichten auf Abflusssteuerung am Beispiel des anthropogen überprägten Wüstebaches (Nationalpark Eifel). Online Ressource (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Sickerwasser
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 346
Wie können die anerkannten Regeln der Technik unterschritten werden?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 09.07.2020 - 12 U 76/19; BGH, Beschluss vom 24.03.3021 - VII ZR 125/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)
Bauherr B beauftragt den Unternehmer U im März 2007 mit der Errichtung eines Gebäudes, dessen Keller zu Wohnzwecken genutzt werden soll. Die Entwurfsplanung des Architekten sieht wegen zeitweise aufstauenden Sickerwassers eine Abdichtung nach DIN 18195, T
IBR 2021, 295
Rohbauer muss nicht auf Fehler im Baugrundgutachten hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 11.05.2020 - 8 U 822/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Unternehmen (U), das schlüsselfertige Häuser errichtet und verkauft, nimmt das Rohbauunternehmen wegen einer (streitigen) Undichtigkeit in Anspruch. Ausgangspunkt war ein wegen eines Wasserschadens geführtes selbständiges Beweisverfahren der Erwerber
IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2019, 12
Auftraggeber muss sich nicht auf Minderung einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 229/17)
Nach Abnahme war an Kellerwänden Feuchtigkeit und an der Untersicht der Holzschalung am auskragenden Dach Schimmelpilz aufgetaucht. Nachdem sich die Mängelbeseitigung an einer Tauchpumpe der Drainage als ungeeignet erwiesen hatte, stellte der Sachverständ
IBR 2017, 479
Wie lange ist "dauerhaft"? Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Üblicher Schutz von Bodenplatten
Bodenplatten werden unterseitig fast nicht mehr abgedichtet. Bei geringer Wassereinwirkung werden oberseitig einfache Abdichtungen verwendet, die meistens aber nur gegen die im Beton enthaltene Baufeuchte sch
IBR 2016, 158
Ausführung einer Bitumendickbeschichtung muss besonders überwacht werden!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 4 U 26/12)
Ein privater Bauherr beauftragt ein Bauunternehmen mit der Erbringung der erweiterten Rohbauarbeiten einschließlich der Abdichtungsarbeiten für die Errichtung eines Einfamilienhauses und einen Architekten mit der Planung der Leistungen und der Überwachung
IBR 2016, 143
Funktionaler Mangelbegriff: Abarbeiten des Leistungsverzeichnisses genügt nicht!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 4 U 26/12)
Ein privater Bauherr beauftragt ein Bauunternehmen mit der Erbringung der erweiterten Rohbauarbeiten einschließlich der Abdichtungsarbeiten für die Errichtung eines Einfamilienhauses. Bereits vor Abnahme der Bauleistungen treten Mängel an der Werkleistung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Auszüge aus der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Richtlinie gilt als Grundlage für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Vorhandene Abdichtungen eignen sich als Untergrund für Bitumendickbeschichtungen nur, wenn die Materialverträglichkeit von kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung und vorhandener Abdichtung gegeben ist. Mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) können Übergänge zwischen der KMB-Abdichtung und WU-Betonbauteilen zur Abdichtung gegen...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.1 Bemessung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unabhängig hiervon sieht DIN 18 195 die Möglichkeit vor, beim Vorliegen von wenig wasserdurchlässigem Boden oder einer Hanglage, die Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser erfordern, die Wasserbeanspruchung der erdberührten Bauteile durch den Einbau einer Dränage entsprechend DIN 4095 soweit zu reduzieren, dass eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser erfolgen kann. Liegen Böden mit einer geringeren Wasserdurchlässigkeit vor, sind ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Praxis der normengerechten, erdberührenden Bauwerksabdichtung nach DIN 18 195 mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Nichtstauendes Sickerwasser ist Oberflächen- und Sickerwasser in tropfbar flüssiger Form, das auf die Abdichtung keinen hydrostatischen Druck ausübt. Drückendes Wasser ist Wasser, das von außen Druck auf das Bauwerk ausübt. Der Lastfall drückendes Wasser wird unterschieden in aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser.
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...
Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.
Muth, Wilfried
3 Lastfälle für die Abdichtung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Neuausgabe der DIN 18 195 hat endlich den leidigen und nicht den Gegebenheiten entsprechenden Unterschied einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte (früher Teil 4) und nichtstauendem Sickerwasser (früher nichtdrückendes Wasser) mit Dränung (früher Teil 5) beseitigt. Steht hingegen Wasser ständig oder zeitweise als Grundwasser oder Hochwasser am Bauwerk an oder wird anfallendes aufstauendes Sickerwasser nicht abgeführt, so gilt DIN 18 195-6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-23.33-1159 Zulassung
vom: 13.03.2015
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 3m" "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 TWIN 3m" und "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 PERI-DRÄN 3m" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
RYGOL DÄMMSTOFFE Werner Rygol GmbH & Co.KG
Z-23.33-1372 Zulassung
vom: 28.11.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "PhilippinePH-EPS-PM3" und "PhilippinePH-EPS-PM6" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG
Z-23.33-1866 Zulassung
vom: 01.10.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "swisspor Lambda Sockel 032" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
swisspor Deutschland GmbH
Z-23.33-1984 Zulassung
vom: 25.09.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT-Titan" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG
Z-23.33-1257 Zulassung
vom: 01.08.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL SockelS", "BACHL Perimeter Uni'S", "BACHL Perimeter SA", "BACHL PerimeterDuo", "BACHL PerimeterForm" und "BACHL PerimeterDuo Plus 3" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
BACHL Dämmtechnik GmbH & Co. KG
Z-23.33-1223 Zulassung
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-B 3000", "JOMA Sockel-Expressplatte", "JOMA Perimeter-XB 3000", "JOMA Perimeter-Drainage-Platte" und "JOMA Perimeter-B 6000" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
JOMA Dämmstoffwerk GmbH
Z-23.33-1561 Zulassung
vom: 19.02.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Sockeldämmplatte", "PERIFEKT Perimeterdämmplatte", "PERIFEKT Plus Vlies" und "PERIFEKT S" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG
Z-23.33-1865 Zulassung
vom: 14.02.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "Rygol Perimeterdämmplatte 032 SILVER" und "Rygol Perimeterdämmplatte 032 SILVER TWIN" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
RYGOL-Dämmstoffwerk Werner Rygol GmbH & Co. KG
Z-23.33-1922 Zulassung
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL neoWall-Sockel" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Karl Bachl GmbH & Co KG Kunststoffverarbeitung
Z-23.33-1866 Zulassung
vom: 31.01.2014
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "swisspor Lambda Sockel 032" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
swisspor Deutschland GmbH
Z-23.33-1944 Zulassung
vom: 18.12.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatte "Knauf Therm 5 in 1 IR Perimeterdämmung/Sockelplatte", "Knauf Therm Perimaxx 15 IR Perimeterdämmung/Sockelplatte" und "Knauf Therm Sockelplatte IR" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Knauf Dämmstoffe GmbH
Z-23.33-1713 Zulassung
vom: 14.08.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter Uno" und "BACHL Sockel Uno" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
BACHL Dämmtechnik GmbH & Co. KG
Z-23.33-1712 Zulassung
vom: 14.08.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter Bianco" und "BACHL Sockel Bianco" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
BACHL Dämmtechnik GmbH & Co. KG
Z-23.33-1877 Zulassung
vom: 12.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL PerimterNeo" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
BACHL Dämmtechnik GmbH & Co. KG
Z-23.33-232 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "steinodur PSN LD P3" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Z-23.33-1857 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "Perimeterdämmplatte 035 BW3 150" und "Perimeterdämmplatte 035 BW6 250" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-23.33-1837 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatte "Rygol Perimeterdämmplatte 035 PERI-BLOCK 3m" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
RYGOL DÄMMSTOFFE Werner Rygol GmbH & Co.KG
Z-23.33-1793 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte", "WIBRO EPS Perimeter-Dämm- und Drainplatte", "WIBRO WDV-Perimeter- und Sockeldämmplatte" und "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte (6m Einbindetiefe)" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
Z-23.33-1765 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "Knauf Therm Sockel-Perimeterdämmung SP3" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
Knauf Dämmstoffe GmbH
Z-23.33-1761 Zulassung
vom: 01.07.2013
– abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "Perimeterdämmplatte Premium 3000" und "Sockeldämmplatte" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
YETICO S.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler