Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Siebziger Jahre"


Bücher, Broschüren: (31)

Cosmic Communist Constructions Photographed (CCCP)
Frédéric Chaubin
Cosmic Communist Constructions Photographed (CCCP)
2022, o. Ang. v. S., m. zahlr. überw. farb. Fotos. 34 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Platte ist nicht gleich Platte
Magdalena Kaminska
Platte ist nicht gleich Platte
Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022, 374 S., 17 Abb., 11 Tabellen. 24 cm, Softcover
Harrassowitz
 
 

Tafelwerk Großwohnsiedlung
Andreas Müsseler, Khaled Mostafa
Tafelwerk Großwohnsiedlung
Ein Phänomen der Nachkriegszeit
2022, 656 S., mit 583 Farb- und 1.369 s/w-Abbildungen. 269 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahr
Kaminska, Magdalena; Jajesniak-Quast, Dagmara (Herausgeber); Löw, Andrea (Herausgeber); Ludwig, Andreas (Herausgeber); Porter-Szücs, Brian (Herausgeber); Saryusz-Wolska, Magdalena (Herausgeber)
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz

kostenlos
 
 

Postmodern Architecture
Owen Hopkins
Postmodern Architecture
Less is a Bore
2020, 224 S., 29 cm, Hardcover
Phaidon, Berlin
 
 

neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Groth
Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe
2019 484 S., Abb., Lit.,
COD-Verlag

kostenlos
 
 

Berliner Verwandlungen / Changing Berlin
Gottfried Schenk
Berliner Verwandlungen / Changing Berlin
Fotografische Bildpaare 1977 bis heute / Photographic Equivalents 1977 until now
2018, 176 S., 145 Abb. 22.5 x 24.5 cm, Hardcover
L&H
 
 

A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 195
Nardi, Laura
A survey methodology for conservation and reconversion of functional buildings after 1950
2018 401 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eurotopians
Johanna Diehl, Niklas Maak
Eurotopians
Fragmente einer anderen Zukunft
2017, 192 S., 140 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Hirmer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Siebziger Jahre

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Redevelopment. Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbau der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen. Abschlussbericht
Gert Kähler, Bernd Kritzmann, Carsten Venus
Redevelopment. Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbau der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2727
2010, 284 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahr
Klupp, Matthias (Bearbeiter); Töpper, Jens (Bearbeiter); Tribian, Tanja (Bearbeiter)
Investitionsprozesse im Wohnungsbestand der 70er und 80er Jahre
2010 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Baba, Ludger; Schwedt, Annamaria; Kleinhans, Katrin; Neuhoff, Johanna
Strategien für Wohnstandorte an der Peripherie der Städte und in Umlandgemeinden. Online Ressource
2009 142 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Investitionssicherung bei der Nachbesserung. Nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes der späten 1960er und der 1970er Jahre - ein Katalog zur Investitionssicherung
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Investitionssicherung bei der Nachbesserung. Nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes der späten 1960er und der 1970er Jahre - ein Katalog zur Investitionssicherung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2498
2007, 220 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erhalt oder Abriss
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Erhalt oder Abriss
Perspektiven für nicht marktfähige Wohngebäude aus den späten 1960er und den 1970er Jahren
Bau- und Wohnforschung, Band F 2489
2007, 148 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße. Integrale Sanierung auf Niedrigenergiehaus-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens. Forschungsbericht. Online Ressourc
Emmerich, W.; Georgescu, A.; Ginter, M.; Garrecht, H.; Huber, J.; Hildebrand, O.; König, A.; Gruber, E.; Jank, R.; Bieber, H.
EnSan-Projekt Karlsruhe-Goerdelerstraße. Integrale Sanierung auf Niedrigenergiehaus-Standard unter Einschluss moderner Informations- und Regelungstechnik und Beeinflussung des Nutzerverhaltens. Forschungsbericht. Online Ressource
2004 205 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (700)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lahode, Carolin; Noller, Hanna
Drunter und drüber! Transformationspotenziale einer autogerechten Stadt hin zum lebenswerten Stadtraum
Archithese, 2022
Walberg, Dietmar
Die Zukunft des Bestands. Eine typologische Auswertung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Herres, Jan
Das Berliner Zimmer. Unbestimmtheit als Typologie (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kaymakci, Elif; Kölbel, Thomas
Lithium für Batterien aus dem Bruchsaler Geothermiekraftwerk
Euroheat & Power, 2022
Krenz, Lydia Constanze
Campusuniversitäten der 1960er und 1970er Jahre und ihre bauliche Weiterentwicklung
Die Denkmalpflege, 2022
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Hofer, Andreas
Die Stadt der Zukunft ist gebaut
Archplus, 2022
Beucker, Nicolas; Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Obsolete Systeme. Ressourcen für die zirkuläre Stadt
Archithese, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Siebziger Jahre

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (68)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hahn, Martin
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Walter, Kerstin; Meys, Oliver
Denkmalschutz für die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen von Architekt Walter Brune mit Außenanlagen von Landschaftsarchitektin Helga Rose-Herzmann 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Bielas, Martin
Vom Senden und Empfangen. Bauakustische Bestandsaufnahme in Troisdorf 2021
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2021; Ernst und Sohn Special
Kuhrau, Sven
Kirchlicher Aufbruch und architektonisches Experiment um 1970 - Walter Maria Förderer und Gottfried Böhm 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Luib, Anna
Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Kuhrau, Sven
Kann man Integration bauen? Die Bürgerhäuser in Nordrhein-Westfalen 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege

Strukturelle Nachhaltigkeit. Sanierung und Erweiterung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Boutez, Marriet
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten

weitere Aufsätze zum Thema: Siebziger Jahre

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fahrtmann, Ingrid
Innovationen im Sakralbau der Nachkriegsmoderne. Die Architektengemeinschaft Albert Dietz und Bernhard Grothe (kostenlos)
2019
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Brinkmann, Jens
Architektur als sozialer Interaktionsraum. Das Centro Cultural Sao Paulo 1975-1982 (kostenlos)
2019
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Mecklenbrauck, Ilka
Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre. Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft. (kostenlos)
2015
Klaus, Sandra
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur. Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus. Bd.1.Textband. Bd.2.Anlagenband (kostenlos)
2015
Hoffmann, Caroline
Sanierung als zweite Chance. Strategien für ein angenehmes Raumklima ohne aktive Kühlung in Bürogebäuden Mitteleuropas. Online Ressource (kostenlos)
2007
Rozynski, Matthias
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Siebziger Jahre

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2019, 477
Enteignungsentschädigung bei Privatgrundstück ist nicht einkommensteuerpflichtig!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 23.07.2019 - IX R 28/18)

Streitig ist, ob eine im Privatbereich anfallende Enteignungsentschädigung der Einkommensbesteuerung unterliegt. A ist Eigentümer eines in der Stadt X gelegenen, unbebauten Grundstücks. Die Stadt führt ein Bodensonderungsverfahren durch, in dessen Verlauf


IMR 2016, 4
Anspruch der Wohnungsgenossenschaft auf Nennung der aktuellen Anschrift!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 14.10.2015 - 7 U 995/15)

Die Parteien streiten um den Ausschluss des klagenden Genossen aus der eingetragenen Wohnungsgenossenschaft. Das Mitglied ist seit den siebziger Jahren Genosse und hat seit dieser Zeit aufgrund eines Nutzungsvertrags zwischen den Parteien auch eine genoss


IBR 2005, 374
Kaufvertrag mit Reparaturverpflichtung oder Werkvertrag?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.03.2004 - 5 U 156/02;BGH, Beschluss vom 14.04.2005 - VII ZR 91/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Verkäufer veräußert Anfang Januar 1999 ein größeres Bürogebäude mit Flachdach aus den siebziger Jahren. Während der Vertragsverhandlungen im Jahre 1998 wissen die Kaufvertragsparteien, dass das Dach undicht ist. Reparaturarbeiten werden vom Verkäufer


IBR 2004, 301
Nachträge: Konkludente Anordnung des Auftraggebers begründet Nachtrag im Sinne von § 2 Nr. 5 VOB/B!
RA Christian Schliemann, LL.M. D.E.A., Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 14.01.2003 - 22 U 128/02)

Der klagende Auftragnehmer (AN) verlangt restlichen Werklohn für Mehrleistungen bei der Ausführung von Bauarbeiten auf einer Bundesstraßenbrücke. Der Betonuntergrund einer Anfang der siebziger Jahre errichteten Brücke, bei der die Fahrbahn erneuert werden


IBR 1995, 193
Was ist ein Mangel?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 19.01.1995 - VII ZR 131/93)

Bei der Frage, ob ein Baumangel vorliegt, werden häufig DIN-Normen herangezogen. Das darf allerdings nicht schematisch geschehen, wie der folgende Fall zeigt. Bei der Umwandlung eines Bungalows in ein Haus mit zwei Eigentumswohnungen wird eine Trennwand e


IBR 1994, 318
Nicht immer unterbrechen Nachbesserungsmaßnahmen die Gewährleistungsfristen!
Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 31.03.1992 - 24 U 119/91; BGH, Beschluß vom 20.01.1994 - VII ZR 140/92 (Revision nicht angenommen))

Ein Dachdecker führt in den siebziger Jahren umfangreiche Arbeiten zur Eindekkung des Flachdachs eines Universitätsklinikums aus. Auf Mängelrüge des Auftraggebers nimmt der Dachdecker ab 1979 über mehrere Jahre wiederholt Nachbesserungsarbeiten vor. Da hi


IBR 1992, 86
Steuerliche Behandlung von sogenannten Verlustzuweisungsgesellschaften
RA und Fachanwalt für Steuerrecht Jost-Henning Joa, Mannheim
(BFH, Urteil vom 10.09.1991 - VIII R 39/86)

Der Große Senat des BFH hat in seinem berühmten Beschluß vom 25.06.1984 (BStBl II 84, 751, 765 ff) entschieden, daß Gewinnerzielungsabsicht Vorausset-zung für die Annahme gewerblicher Betäti-gung ist. Gewinnerzielungsabsicht ist da-nach das Streben nach B


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böttcher, Peter
Holzschutzmittel zur vorbeugenden Behandlung gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Fluorverbindungen (Kurzzeichen F) sind Wirkstoffe auf der Basis von Silicofluoriden/ Fluorosilicaten (SF-Salze), wie z. B. der Hexafluorokieselsäure (H 2 SiF 6). Derartige Verbindungen sind sehr wirksam gegen Holz zerstörende Basidiomyceten und Insekten (Prüfprädikate P, Iv). Cu-HDO ist ein Wirkstoff gegen Holz zerstörende Insekten und Pilze und als Kombinationspräparat u. a. mit Kupferhydroxidcarbonat im Wasser- bzw. Ihre Wirksamkeit gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten beruht auf ...


Grübel, Michael
4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall - Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Und wie aufwändig ist die Trockenlegung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

4.2 Ausblühungen, Ausschwemmungen und organischer Befall Wie kommt das Wasser hinter die Fliesen der Dusche? Bild 4.3: Leitungsleckage im Duschbereich einer Sporthalle: Der Schaden zeigt sich oberhalb des Fliesenspiegels im Bereich der erdberührten Außenwand. Eine Leitungsleckage im Außenwandbereich des Nassraums – selbst wenn das Leck ein Jahr oder länger unentdeckt geblieben wäre – machte eine Durchfeuchtung der kompletten Trennwand nicht möglich, ohne dass Wasser oberhalb des ...


Grübel, Michael
2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck - Ist eine Trocknung überhaupt möglich - und lohnt sie sich noch?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

2.4 Das 35 Jahre alte Flachdach ist leck Ist eine Trocknung überhaupt möglich – und lohnt sie sich noch? Theoretisch gibt es immer drei Optionen: vegetative Trocknung, technische Trocknung, Rückbau. Für die vegetative Trocknung braucht man Zeit und Luft, für die technische Trocknung benötigt man viel Verstand und für den Rückbau vor allem Geld.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Feuchteschäden infolge undichter Anschlüsse an eine aufgehende Wand im Bereich einer Fuge
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Abdichtung der Deckenfläche wurde nicht dicht an die vertikale Abdichtung der Brüstung angeschlossen, so dass die vertikale Abdichtung hinterlaufendes Wasser in die Wärmedämmebene gelangen konnte. Aufgrund des bereits eingetretenen Schadensumfangs und des nicht genau bekannten Alters der untersuchten Abdichtung wurde empfohlen, so bald als möglich eine umfassende Erneuerung der Abdichtung vorzunehmen. Ersatzweise ist es möglich, entweder die bituminöse Abdichtung im Fugenbereich bis unter...


Schumacher, Ralf
Wohnungseingangstüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

3.3) Türen der Klimaklasse II bei beheizten und Türen der Klimaklasse III bei unbeheizten Treppenhäusern einzusetzen. Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen, müssen als Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß einen Rechenwert von 37 dB aufweisen (DIN 4109, Tab. Für den Fall, dass sich hinter der Wohnungseingangstür zwar der Flur oder die Diele einer Wohnung befindet, aber diese nicht durch weitere Türen von...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...


Künzel, Helmut
3.2 Regenfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

oft auch mit Lehm ausgemörtelt (Bild 70). Der Regenschutz war in diesem Fall von der Qualität der äußeren Fugenausbildung abhängig; die Steine selbst waren meist weniger saugfähig. Es fehlt somit ein Netz von Stoßfugen wie bei Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen, das - wie durch Bild 58 erläutert - wegen des Übergangswiderstands zwischen Stein und Mörtel zum Regenschutz beiträgt. Als konkretes Beispiel für mangelhaften Regenschutz werden die Probleme bei der Kirche Zarrentin in ...


Künzel, Helmut
I/3 Mindestwerte des Wärmeschutzes und Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Mindestwerte des Wärmeschutzes der Außenbauteile von Gebäuden wurden erstmals 1952 durch die DIN 4108 festgelegt. Die Mindestdämmwerte hatten für die großflächige Wärmedämmung von Gebäuden (Wände, Decken) mit zunehmender Komfortsteigerung eine immer geringere Bedeutung; für behagliches Wohnen und zur Energieeinsparung wurden zunehmend Konstruktionen mit höherer Wärmedämmung gewählt. In: Caemmerer, W.; Neumann, R.: Wärmeschutz im Hochbau, Kommentar DIN 4108, Berlin, 1983 3 ...


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Zweischaliges Ziegel-Verblendmauerwerk mit Schalenfuge - Feuchte Außenwände infolge Schlagregens oder Tauwasser?
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die vergossene Schalenfuge galt zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik. Deshalbist die Feststellung von Schulz/Schumacher zu begrüßen, die vergossene Schalenfuge habe zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik gegolten. Schulz/Schumacher kommen am Ende ihres bis dahin hervorragend vorgetragenen Schadensfalles zu den Schlußbemerkungen: „Die vergossene Schalenfuge galt zu Unrecht als anerkannte Regel der Technik.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

6

700

68

12

7

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler