Liste der Publikationen zum Thema "Siedlung"
Coping with urban climates. Comparative perspectives on architecture and thermal governance
2022 239 S., Abb., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Birkhäuser
kostenlos
Urban regeneration of large housing estates in Europe: Hamburg and Nis narratives
2020 113 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
2020 203 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Comparing the governance of large housing estates in Estonia, Germany and Russia. What can be learned?
2020 31 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Report on Work Package 2: "Governance Analysis". Case studies: Halle-Neustadt, Berlin-Marzahn. Research project "States after Transition" (MOBERA-14, Era.NET RUS PI).
2020 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park in München. Baudokumentation, September 2020
2020 19 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Siedlung
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen
Band I: Bericht. Band II: Katalog
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3189
2021, 565 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen - Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3130
2019, 301 S., 79 Abb. u. 53 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 63: Umsetzung von Energiestrategien in Kommunen. Arbeitsperiode 2013-2018
2019 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten. Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel
2019 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen. Living Lab Plusenergiesiedlung Wuppertal. IBP-Bericht Nr. EER-015/2018/952. Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-15-28
2018 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auftakt für das neue Stadtumbauprogramm. Dokumentation der Konferenz im Rahmen des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik am 12. Juni 2017 in Hamburg. Online Ressource
2018 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Siedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wagenburg hoch über dem See. Wohnsiedlung Kuppe, Quartier Trift, Horgen
Arc Mag, 2023
Pucher, Bernhard; Ertl, Thomas; Langergraber, Günter
Natur-basierte Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Volkens, Patrick; Plantikow, Kerstin; Korte, Thomas
Unterstützende Auswertungen und Darstellungen für die Beurteilung von Niederschlagswassereinleitungen auf die Gewässerökologie
Wasser und Abfall, 2023
Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Schmit, Max; Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Weiler, Markus
Webtool zur Ermittlung der naturnahen urbanen Wasserbilanz (NatUrWB)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wie ein Blockheizkraftwerk die Energieversorgung sichert
Umbauen + Renovieren, 2022
Linnig, Jörg
Klimaschutzsiedlung mit resilienter Energieversorgung. Ibbenbüren (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Petersen, Palle
Bad Aibling und das Nagelhaus. Boltshauser Architekten und Müller Illien Landschaftsarchitekten entwerfen einen starken Auftakt und wilde Stadtnatur (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Bandemer, Ida; Welter, Sarah; Wutz, Sarah
Der soziale Faktor. Umsetzungshemnisse und Erfolgsfaktoren in Quartiersprojekten
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Siegele, Claudia
Ziehe eine Gemeinschaftskarte. Erfahrungen aus zwei Quartierssanierungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Siedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überraschende Entdeckungen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kuban, Sabine
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Kraemer, Maximilian
Fenster zum Himmel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Euskirchen, Claudia
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovic, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Steinführer, Annett
Urbanität und Ruralität. Kleinstädte im "Dazwischen"? 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Pugh, Emily; Schneider, Nikolaus G. (Übersetzer)
Jenseits des Berlin-Mythos. Das Lokale, das Globale und die IBA '87 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Moritz, Marie; Geyler, Stefan
Beiträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung - empirische Erhebung zum Nutzungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
weitere Aufsätze zum Thema: Siedlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Promoting sustainability and resilience in Vietnam?s floating community. The assessment of innovative housing units and materials for adaptation to climate change (kostenlos)
2021
Kling, Norbert Karl
The redundant city. A multi-site enquiry into urban narratives of conflict and change (kostenlos)
2020
Villegas Kralemann, Ximena Juana
Erneuerung von Siedlungen in Schlichtbauweise am Beispiel von Kleinraumsiedlungen der 1950er Jahre in West-Berlin (kostenlos)
2020
Abouelmagd, Shaimaa Ahmed Shehata
The rehabilitation of slums and informal settlements in greater Cairo. Applying a livelihood perspective to evaluate existing policy and implementation approaches (kostenlos)
2020
Arzmi, Azmah
Reinterpreting Marzahn, Berlin & Petrzalka, Bratislava. From process of state socialist utopia to utopia of state capitalist process (kostenlos)
2020
Krause, Heike
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Hasche, Katja
Substanz, Struktur oder Bild? Denkmalpflegerische Erfassung von Siedlungen und Wohnanlagen der 1950er bis 1980er Jahre in Westeuropa (kostenlos)
2019
Baehler, Daniel
Living in a car-free housing development. Motivations and mobility practices of residents in nine developments in Switzerland and Germany (kostenlos)
2019
Krüger, Arvid
Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung ? und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
2019
Schindelegger, Arthur
Absiedlung als Planungsinstrument. Planerische Aspekte zu Siedlungsrückzug als Naturgefahrenprävention (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Siedlung
Bauen im Außenbereich: Was weg ist, ist weg!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 19.12.2022 - 10 A 2128/21)
Ein Bauherr erwirbt im Außenbereich einen aufgegebenen Gärtnereibetrieb, zu dem eine Wohnung gehört. Er beantragt eine Baugenehmigung, um die Baulichkeiten zu sanieren und sie zu einem Einfamilienhaus umzubauen. Die Baubehörde erteilt die Baugenehmigung.
IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)
Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe
IBR 2022, 428
Gebäude planabweichend errichtet: Von Baugenehmigung gedeckt oder "aliud"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2022 - 1 ZB 21.2603)
Es geht um in einem vormals unbebauten, im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesenen Bereich liegende Grundstücke am Rand einer kleineren Ansiedlung. Das Landratsamt (L) erteilte mit Bescheid vom 23.03.2010 dem Rechtsvorgänger des Eigentümers (E) e
IMR 2022, 418
"Kfz-Notweg" zu gefangenen Grundstücken
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.04.2022 - 1 U 71/21)
Einem Wohngrundstück fehlt jede Verbindung zu einem öffentlichen Weg ( gefangenes Grundstück ). Der betroffene Eigentümer will die vorhandene, enge Zufahrt eines Nachbargrundstücks nutzen - auch, um auf seinem eigenen Grundstück parken zu können. Der Nach
IBR 2022, 251
Architekt muss Gleichwertigkeit prüfen!
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.02.2022 - 23 U 153/20 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungsbauunternehmen (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Architekten (A) mit der Vollarchitektur für eine Wohnsiedlung. An dem in den Wohnungen auf einer Fußbodenheizung verlegten Parkett zeigen sich Verformungen. Ursache ist die Überhitzung des Pa
IBR 2022, 204
Kein Wohnbauvorhaben im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.02.2022 - 2 A 2913/20)
Für ein schon vorhandenes Gebäude aus der Nachkriegszeit erteilte die Baubehörde (B) am 16.10.2017 eine nachträgliche Baugenehmigung und genehmigte am 14.11.2017 auch noch geplante Änderungen des Gebäudes. Das Gebäude stand im Außenbereich und in einem du
IBR 2021, 652
Errichtung eines Tiny-Hauses ist genehmigungsbedürftig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.09.2021 - 2 S 23/21)
Die Stadt untersagt dem Bauherrn im Wege der Baueinstellungsverfügung die Errichtung einer Tiny-Haus-Siedlung. Der Bauherr beruft sich darauf, dass er keine Arbeiten zur Errichtung von Tiny-Häusern vorgenommen habe, weil die Kleinhäuser auf dem Grundstück
IBR 2021, 653
Kein Wintergartenanbau im Außenbereich!
RA Benedikt Pittana, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 27.09.2021 - 1 ZB 20.1674)
Der Kläger begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für den Anbau eines Wintergartens mit einer Grundfläche von 21 qm und eines hieran anschließenden Holzdecks mit einer Fläche von ca. 15 qm an ein Wochenendhaus auf dem im Außenbereich gelegenen Grundst
IMR 2021, 292
Wer Ruhe will, muss laufen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 11.12.2020 - V ZR 268/19)
Ein Haus in einer Wohnsiedlung war mit dem Auto nur über die private Zufahrt eines Nachbarn erreichbar. Zu Fuß konnte das Grundstück dagegen von einer öffentlichen Straße erreicht werden. Die Eigentümer des Hauses nutzten die private Zufahrt des Nachbarn
IBR 2021, 379
Auch eine abweichende Bauweise kann sich einfügen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.03.2021 - 7 A 1791/19)
Ein Nachbar greift im einstweiligen Rechtsschutz eine Baugenehmigung für einen rückwärtigen Anbau an ein Wohnhaus an. Der Anbau soll an der gemeinsamen seitlichen Grundstücksgrenze errichtet werden. Zur gegenüberliegenden Grundstücksgrenze halten das Wohn
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Vorgehensweise/Beschreibung der Datenermittlung
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als regionale Schwerpunkte kristallisierten sich Siedlungen in Nordrhein-Westfalen (grenznahe Bereiche und nördlicher Rand des Ruhrgebiets) heraus, die im Wesentlichen in niederländischer Bauweise ausgeführt wurden, sowie Siedlungen in Bayern (Landeswettbewerb “Kostengünstiger Wohnungsbau” in den Jahren 1994 - 1998) und Niedersachsen (Landesprogramm “Kostengünstiges und umweltgerechtes Bauen”). Die Besichtigungstermine für Häuser der ausgewählten Siedlungen wurden mit ...
Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.6 Keller
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Bereich der PKW-Stellplätze war aus ökologischen Gründen ein versickerungsfähiges Pflaster eingebaut worden, die zentralen Abstellräume bestanden aus einfachen Holzkonstruktionen (Schuppen) mit extensiv begrünten Pultdächern unmittelbar neben den Hauptzugängen zum Innenhof der Siedlung (s. Abb. 41). Bei einer weiteren Siedlung waren im Untergeschoss lediglich die Tiefgarage und die Fahrradabstellflächen angeordnet worden, die privaten Abstellflächen jeder Wohneinheit waren direkt in die ...
Götze, Heinz
Flachdächer einer Wohnsiedlung mit Kunststoff-Dachhäuten - Mangelnde Beständigkeit der Dachbahnen und falsche Anschlüsse verursachen Undichtigkeiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Abbildung 4 zeigt Ablagerungen auf der Dachhaut neben einem an der Gebäudeecke installierten Wasserablauf. Das aufgehende Mauerwerk war im Dichtungsbereich des Daches unzureichend an die Dachhaut angeschlossen. Die in Abbildung 4 gezeigten Verkrustungen übertrugen ihre Trocknungs- und Schwindspannungen auf die Dachhaut und führten schließlich über das Zwischenstadium der Oberflächeneinkerbungen in Abbildung 5 - zu den in Abbildung 6 erkennbaren, durchgehenden Einrissen.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 22: Terrassierte Siedlung mit 35 erweiterbaren RH
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Beschreibung der Siedlung: Terrassierte Siedlung mit 35 erweiterbaren RH Baujahr: 1990-92 Geografische Lage: Beanspruchungsgruppe III nach DIN 4108-3 100m ü. NN Anzahl begangener Häuser: Außenbesichtigung + telefonische Befragung Begehung: 2003 Bodenplatte / erdberührte Wände (Keller) Streifenfundament, 14cm Beton-Platte auf 15cm Schotterlage, Asphaltmastix; erdberührte Außenwände: Stahlbeton, 5cm Perimeterdämmung tragenden / nicht tragenden Wänden mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Fenster/Haustür/Beschläge
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch schlechte Verarbeitung hatten sich in einigen Fällen die Fenster bereits stark verzogen. Bei einigen Häusern wurden Fenster niederländischer Bauart verwendet, die nicht alle in Deutschland üblichen Komfortmerkmale aufweisen. Die öffenbaren Fenster der Objekte 12 und 20 lassen sich nur aufschwenken, nicht aber kippen.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 15: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
3 + DG Erschließung der Wohneinheiten: Treppenhäuser, Laubengänge, Außentreppen, im EG ebenerdig Kellergeschoss: vorhanden (Lagerräume + TG) Dachgeschoss: Pult- bzw. farbiger Faserzementplattenbekleidung im Dachgeschoss Fenster / Haustür Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwandluftdurchlässe in Blendrahmen integriert, teilweise mit Schiebeläden, Marmorfensterbänke Balkon / Laubengang Stahlbetonfertigteile auf Beton- bzw. Erschließung / Treppenhaus ebenerdig im EG, über ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.6 Sanitärräume
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Sanitärräume der besichtigten Siedlungen waren hinsichtlich ihrer Ausstattung und Einrichtung unterschiedlich ausgeführt: Bei einem Gebäude waren vollständig vorgefertigte Nasszellen aus Kunststoff eingebaut worden. Unbemerkt in die Holzkonstruktion eintretende Feuchtigkeit kann diese irreversibel schädigen und im schlimmsten Fall die Standsicherheit des Gebäudes beeinträchtigen. In zwei Siedlungen wurden amerikanische Armaturen und Installationsleitungen mit entsprechenden Nennmaßen ...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
3.1 Schwimmende Häuser
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
80 Häusern, deren Keller aus einem schuhkartonartigen Schwimmkörper aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand bestehen (Abb. 15 und 16). Die Ergebnisse der Untersuchung sind in den Grafiken (Abb. Bei dem Objekt wurde ein gedämmter Bodenaufbau über einer nicht belüfteten Luftschicht ausgeführt, die Wände wurden innenseitig mit Gipskarton-C-Profil-Ständerwänden vor einer Innendämmung aus Mineralfaser bekleidet (Abb.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.3 Fenster / Haustür
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In den besichtigten Siedlungen in Holzbauweise waren die Fenster meist als nach außen zu öffnende Konstruktionen (s. Abb. Grundsätzlich ist durch die Konstruktion der nach außen öffenbaren Fenster und Türen der Innenraum besser nutzbar. Reparaturbedürftige Fenster werden daher in der Praxis auch deutlich vor Ablauf der üblichen Lebensdauer vollständig ausgetauscht (s. Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-68.11-8 Zulassung
vom: 14.05.1998
– abgelaufen
Geosynthetische Tondichtungsbahn BENTOFIX BZ 6000 zur Verwendung in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien der Deponieklasse I nach TA-Siedlungsabfall
Naue Fasertechnik GmbH & Co KG
Z-68.11-4 Zulassung
vom: 14.05.1998
– abgelaufen
Geosynthetische Tondichtungsbahn BENTOMAT S.S. zur Verwendung in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien der Deponieklasse I nach TA-Siedlungsabfall
CETCO Europe Limited Birch House,Scotts Quays
Z-68.12-7 Zulassung
vom: 06.05.1998
– abgelaufen
Vergütetes Mineralgemisch CHEMOTON zur Verwendung in Abdichtungssystemen von Deponien nach TA Siedlungsabfall und TA Abfall
Swietelsky Baugesellschaft m.b.H.
Z-68.11-3 Zulassung
vom: 30.03.1998
– abgelaufen
Geosynthetische Tondichtungsbahn NaBento NBD 01R zur Verwendung in einem Oberflächenabdichtungssystem der Deponieklasse I nach TA-Siedlungsabfall
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG
Z-68.11-5 Zulassung
vom: 06.03.1998
– abgelaufen
Geosynthetische Tondichtungsbahn BENTOFIX B 4000 zur Verwendung in Deponieabdichtungssystemen von Deponien der Deponieklasse I nach TA-SiedlungsabfalI
Naue Fasertechnik GmbH & Co KG
Z-68.12-2 Zulassung
vom: 20.01.1998
– abgelaufen
DYWIDAG-Mineralgemisch DMG 16/32 zur Verwendung in Deponieabdichtungssystemen von Deponien nach TA Siedlungsabfall und TA Abfall
DYWIDAG Umweltschutztechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler