Liste der Publikationen zum Thema "Siedlungsfläche"
2020 85 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht
Veränderte Rahmenbedingungen, aktuelle Rechtsentwicklungen und Reformvorschläge
2019, 110 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen. Standbericht 2019
2019 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konversionsflächen jenseits der Ballungszentren
Reihe Gesellschaftswissenschaften
Herausforderungen und Chancen von Konversionsflächen am Beispiel von Lübeck
2018, 124 S., 220 mm, Softcover
AV Akademikerverlag
Tourismus und Siedlungsentwicklung in den französischen Alpen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
2018, xiii, 319 S., 4 SW-Abb., 53 Farbabb., 60 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
ruhrFIS-Flächeninformationssystem Ruhr. Erhebung der Siedlungsflächenreserven und Inanspruchnahmen 2017
2018 LXX,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven 2017
2017 XIII,37 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Entwicklung der Siedlungsdichte und des Freiraumverlustes. Eine empirische Untersuchung auf Grundlage des IÖR-Monitors
2017 XII,102 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
weitere Bücher zum Thema: Siedlungsfläche
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland. Teilbericht des Vorhabens "Politikinstrumente zur Klimaanpassung". Forschungskennzahl: 3716 48 1000, FB000075/ZW. Online Ressource
2019 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussbericht
2012 116 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
TuTech Verlag
kostenlos
30-ha-Ziel realisiert. Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung
2011 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltung eines Modells handelbarer Flächenausweisungskontingente unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und sozialer Aspekte. UBA-FBNr: 001227, Förderkennzeichen: 203 16 123/03. Online Ressource
2009 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung
2009 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA
2009 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement. Themen und Projekte des Förderschwerpunkts REFINA. Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement
2008 66 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Siedlungsflächenentwicklung in den neuen Bundesländern auf Basis von Prognosen der Bau- und Immobilienwirtschaft
2007 116 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
TA-Projekt Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Ziele, Maßnahmen, Wirkungen. Endbericht
2005 280 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Implementation ökonomischer Steuerungsansätze in die Raumplanung
2005 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Siedlungsfläche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang mit Boden in Stadt und Land. Beispiele aus Sachsen
Bodenschutz, 2020
Hahne, Ulf; AI Samarraie, Joana
Fläche als blinder Fleck. Transformationsdesign für die suffiziente Stadt.
Raumplanung, 2020
Bach, Martin; Knoll, Lukas; Häußermann, Uwe; Breuer, Lutz
Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland - Ist das Messnetz schuld?
Wasserwirtschaft, 2020
Meinel, Gotthard; Henger, Ralph; Krüger, Tobias; Schmidt, Tom; Schorcht, Martin
Wer treibt die Flächeninanspruchnahme? Ein Planvergleich und deren Flächenwirkung. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Huth, Ulrike; Koebsch, Franziska; Kahle, Petra
Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik am Beispiel der Stadt Rostock
Bodenschutz, 2020
Stalder, Beat
Die Revision RPG 1 nach Ablauf der Übergangsfrist von Art. 38a RPG - Bestandesaufnahme und Ausblick
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Thiel, Fabian
Kein neues Bauland mehr im Freistaat Sachsen ab 2020?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Shvartzberg Carrio, Manuel
Automatisierung im Bauen und Siedlerkolonialismus
Archplus, 2018
Carrière, Jean-Paul; Filimon, Luminita; Guitel, Sabine; Savourey, Cathy; Irincu, Elena
Urban sprawl within the Metropolitan Area of Oradea.
DISP, 2018
Beckmann, Gisela; Dosch, Fabian
Das Siedlungsflächenmonitoring des Bundes zwischen Anspruch und Praxis. (kostenlos)
Stadtforschung und Statistik, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Siedlungsfläche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
30-Hektar-Ziel erreicht? Wie flächensparend haben sich deutsche Stadtregionen entwickelt? 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Bovet, Jana; Marquard, Elisabeth
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - ein Blick über den deutschen Tellerrand 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Blechschmidt, Johannes; Meinel, Gotthard
Eine Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Flächenneuinanspruchnahme anhand von Bebauungsplänen 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Flierl, Thomas; Schneider, Kathrin; Lompscher, Katrin
Auf der Höhe der Zeit? Die Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg. Thomas Flierl im Gespräch mit Kathrin Schneider und Katrin Lompscher 2020
Quelle: Planungskultur und Stadtentwicklung; 100 Jahre Groß-Berlin; Edition Gegenstand und Raum
Felkel, Eliette; Krajasits, Cornelia
Flächeninanspruchnahme in Österreich: Zahlen - Fakten - Empfehlungen 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Sack, Angelika
Anwendungspraxis und Auswirkungen auf das Regionale Raumordnungsprogramm des Landeskreises Nienburg/Weser 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Kiwiitt, Thomas
Die stadtregionale IBA - ein weiteres Instrument zur Gestaltung einer Modellregion 2019
Quelle: Auf dem Weg zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
Hersperger, Anna M.; Tobias, Silvia
Wie kann der Flächenverbrauch begrenzt werden? Erfahrungen aus der Schweiz 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Grabski-Kieron, Ulrike
Freiräume zwischen Nutzungsdruck und nachhaltiger Flächenentwicklung 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
weitere Aufsätze zum Thema: Siedlungsfläche
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategische Güterverkehrsplanung in der Regionalplanung am Beispiel des Regionalplans Köln (kostenlos)
2018
Briegel, Daniela; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (kostenlos)
2017
Seidemann, Dirk
Wechselwirkungen von Siedlungsentwicklung und Schienenverkehr. Bedeutung von Siedlungsflächenreserven für den Schienenpersonenverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Innenentwicklung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein, Rhein-Neckar und Ostwürttemberg (kostenlos)
2016
Zentner, Axel; Dornack, Christina (Hrsg.)
Entwicklung und Implementierung einer Methodik zur Erfassung der Grünschnittpotenziale von Siedlungs- und Verkehrsflächen in kommunale Verwertungsstrukturen (kostenlos)
2015
Iwer, Nicole
GIS-gestütztes Siedlungsflächenmonitoring an der Schnittstelle von Regional- und Bauleitplanung. Akteure, Erhebungsverfahren, Datengrundlagen, Inhalte und Integration in das raumordnerische Instrumentarium. Online Ressource: Beigefügt: Anhang, PDF-Format (kostenlos)
2015
Sorg, Sylvia
Baulückenaktivierung - Ansätze zur Mobilisierung innerstädtischer Baulandpotenziale - Handlungsempfehlung für die Stadt Friedrichshafen (kostenlos)
2015
Strauß, Christian
Programmorientierung der Gemeinden im Stadtumbau aus der Perspektive vertikaler Zielbeziehungen. Zur Wirkung überörtlicher Vorgaben auf gemeindliche siedlungspolitische Ziele am Beispiel von Stadtumbaukonzepten im Direktionsbezirk Chemnitz. Online Ressource (kostenlos)
2013
Illgen, Marc
Das Versickerungsverhalten durchlässig befestigter Siedlungsflächen und seine urbanhydrologische Quantifizierung (kostenlos)
2010
Gaspers, Lutz
Siedlungsflächeninanspruchnahme in Abhängigkeit von Erreichbarkeitsverhältnissen und Umweltqualitäten. Eine empirische Untersuchung anhand der Siedlungsstrukturentwicklung in der Region Stuttgart. Online Ressource: PDF-Format, 13,44 MB (kostenlos)
2010
Wilcke, Detlef
Vorbeugender, flächenhafter Hochwasserschutz auf urbanen und ackerbaulich genutzten Flächen. Ein Konzept zur einzugsgebietsweiten Implementierung von BewirtschaftungsmaßnahmenRessource (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Siedlungsfläche
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler