Liste der Publikationen zum Thema "Siedlungsgebiet"
Niederschlagswasserbeseitigung
Recht, Technik, Wirtschaft RTW, Band 112
2019, 594 S., 210 mm, Hardcover
Heymanns
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden
2017 XVI,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Developing a location model for fast charging infrastructure in settlement areas and on the major highways
2017 IV,161 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen
2014 555 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
BWK-Fachinformation, Band 1/2013
Die BWK-Fachinformation 1/2013 und die DWA-Themen T1/2013 sind inhaltlich gleich.
2013, 51 S., 21 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Machbarkeitsstudie zur Geothermie-Fernwärmeversorgung
Potentialanalyse
2009, 120 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Ein Entscheidungshilfesystem für die Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen in Siedlungsgebieten Koreas. Online Ressource
2009 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt und Wald. Vom stadtplanerischen Umgang mit dem stadtnahen Wald dargestellt am Beispiel der Stadtentwicklung Karlsruhe 1870-2000
Karlsruhe, Univ., Diss
2008, X, 217 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Stadt und Wald. Vom stadtplanerischen Umgang mit dem stadtnahen Wald dargestellt am Beispiel der Stadtentwicklung Karlsruhe 1870-2000
2008 240 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Siedlungsgebiet
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-1
2020, 24 S., 1 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3-2
2020, 95 S., 7 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 162
Die Merkblätter DWA-M 162, DVGW GW 125 und FGSV Nr. 939 sind inhaltlich gleich.
2013, 25 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
2019 35 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik Technologie-Roadmap. Tl.2. Potenziale und Technologie - Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie - Mobilität - Landwirtschaft - Gebäude/Städte
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit hohen Grundwasserständen
Wasser und Abfall, 2020
Faludi, Michael; Ork, Isabelle; Gerlach, Jürgen
Berücksichtigung der Lärmeinwirkungen des Verkehrs in der Bauleitplanung - hinreichender oder verbesserungswürdiger Schallschutz?
Straßenverkehrstechnik, 2020
Li, Hao; Herfort, Benjamin; Zia, Mohammed; Zipf, Alexander
Geo-Social-Media und Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von humanitärer Hilfe in Afrika
Gis Business, 2020
Schweiger, Andreas H.; Nützel, Fabian; Koch, Sascha
Die Förderung des Großen Puppenräubers in Deutschland - ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Ein Naturschutzprojekt zur biologischen Schädlingsbekämpfung
Natur und Landschaft, 2020
Winking, Caroline; Semrau, Mechthild; Sommerhäuser, Mario
Gewässer- und Auenentwicklung im urbanen Raum am Beispiel des Emscher-Umbaus
Wasserwirtschaft, 2019
Heidger, Clemens; Kurkowski, Harald
Regelwerke der FGSV für Straßenbäume - Neupflanzung 2006/Baumbestand M EVB 2019 - Teil 2
Straße + Autobahn, 2019
Einfalt, Thomas; Scheibel, Marc
Niederschlag: Datenqualität und Verarbeitung für praktische Anwendungen in der Hydrologie
Wasserwirtschaft, 2019
Eichendorff, Peter; Schlenkhoff, Andreas
Messung des Starkregenabflusses auf Straßen mittels Videoauswertung
Wasserwirtschaft, 2019
Olsson, Oliver; Lange, Jens; Kümmerer, Klaus
Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Agbo, Mathias Jr.; Das, Jareh
Rubare la costa. La Lagos deI futuro, Nigeria
Domus, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Siedlungsgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maintenance, repair, and renovation of the Finnish post-war housing stock 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
König, Klaus W.
Regenwasser: Straßenablauf wird im Haus genutzt. Wie ein altes, noch funktionierendes Projekt in Berlin-Lankwitz, Siedlung Belß-Lüdeckestraße heute noch an Bedeutung zunimmt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Sekol, Thilo
Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Ansatz für einen Gesamtbewertungsprozess vor Erstellung neuer Flächen außerhalb bestehender Siedlungen 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Hörnschemeyer, Birgitta; Henrichs, Malte; Uhl, Mathias
Quantifizierung des Wasserhaushalts von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen. Messung und Modellierung von Bilanzgrößen des Wasserhaushalts 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Tötzer, T.; Hagen, K.; Meinharter, E.; Millinger, D.; Ratheiser, M.; Formanek, S.; Gasienica-Wawrytko, B.; Brossmann, J.; Matejka, V.; Gepp, W.
Fostering the implementation of green solutions through a Living Lab approach - experiences from the LiLa4Green project 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Barthel, Jürgen; Deiss, Rainer; Jansen, Hilmar
Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung des KKS von erdverlegten Rohrleitungen gem. neuer DIN EN ISO 15589-1 und neuer DVGW GW 10 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Henrichs, Malte; Uhl, Mathias
Wasserbilanzmodell für Siedlungsgebiete. Regenwasserbewirtschaftung von Neubaugebieten und Konversionsgebieten mit hohem Neubauanteil 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
Illgen, Marc; Priest, Steven de
Außengebietsabflüsse bei Starkregen 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Hartlieb, Arnd
Schwemmholzgefahren - Gesamtbetrachtung im Einzugsgebiet und lokale Beurteilung einzelner Engstellen 2017
Quelle: Naturgefahren - von der Sturzflut zur Schwemmholzverklausung. Ereignisanalysen, aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte. Beiträge zur Fachtagung am 6. Juli 2017 in Obernach; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Siedlungsgebiet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Grams, Anita
Spielräume für Dichte. Der Innenentwicklungskompass als problemorientierte Methode für Verdichtung in kleinen und mittleren Gemeinden (kostenlos)
2017
Shirmohammadli, Abdolmatin
Developing a location model for fast charging infrastructure in settlement areas and on the major highways (kostenlos)
2017
Grams Dietziker, Anita Carmen Iris
Spielräume für Dichte. Problemorientierter Verfahrensansatz für Verdichtung als Element der Innenentwicklung dargestellt am Beispiel kleiner und mittlerer Gemeinden im Schweizer Mittelland (kostenlos)
2015
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Kwon, Kyung Ho
Ein Entscheidungshilfesystem für die Planung dezentraler Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen in Siedlungsgebieten Koreas. Online Ressource: PDF-Format, 3,6 MB (kostenlos)
2009
Beier, Meike
Urbane Beeinflussung des Grundwassers. Stoffemissionen und -immissionen am Beispiel Darmstadts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,0 MB (kostenlos)
2008
Anders, Frauke
Mustererkennung in Straßennetzwerken - Verfahren zur Interpretation von Vektordaten. Online Ressource (kostenlos)
2007
Zimmerman, Ullrich
Integrierte siedlungswasserwirtschaftliche Planung. Eine einzugsgebietsweite Betrachtung der Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten im Hinblick auf eine nachhaltige und optimierte Sanierungsstrategie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.1 Anforderungen an die Wohnungslüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Anforderungen an die Wohnungslüftung Der Mensch braucht zur Erhaltung seiner Lebensfunktionen saubere und unbelastete Luft.Da in den Siedlungsgebieten der Erde, ausgenommen in Gebieten mit extrem hoher Luftverschmutzung, kein Mangel an solcher herrscht, steht ihrer bedarfsgerechten Bereitstellung normalerweise nichts im Wege. Sicherung des Verbrennungsluftbedarfs von raumluftabhängigen Feuerstätten Übliche Feuerstätten und Kamine für flüssige, gasförmige oder feste Brennstoffe benötigen ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.1 Flachgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Deshalb stehen in den für Gründungen von Gebäuden relevanten Tiefen unterschiedlichste Bodenschichten mit stark variierenden Eigenschaften an. Je nach Art der Überbeanspruchung einer Gründungskonstruktion können Schäden durch Setzungen, Frosttreiben, Grundbruch oder Gleiten auftreten. Steht der tragfähige Baugrund in einer geringen Tiefe unter der Geländeoberfläche an, erfolgt die Gründung des Gebäudes als so genannte Flachgründung in Form von Streifenfundamenten, Plattenfundamenten oder ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler