Liste der Publikationen zum Thema "Signal"
Akustik und Raumklima
Essentials
Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
2021, xiv, 61 S., XIV, 61 S. 27 Abb., 26 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Jahrbuch Ökologie, Band 2022
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
2021, 344 S., 230 mm, Softcover
Hirzel
Analyse, Prognose und Bewertung
3., Aufl.
2021, xlv, 494 S., XLV, 494 S. 157 Abb., 84 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Grundlagen, Ziele und Perspektiven
3., Aufl.
2021, xliv, 278 S., XLIV, 278 S. 58 Abb., 24 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Entwurf, Bemessung und Betrieb
3., Aufl.
2021, xlv, 651 S., XLV, 651 S. 351 Abb., 145 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Bd.1,
Studium - Beuth
Straßenverkehrstechnik; Verkehrsplanung
2019, XXXII, 1250 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Analyse der full-waveform Flugzeuglaserscannerdaten für die volumetrische Repräsentation in Umweltanwendungen
2018 IX,173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
Kalibrierung von Wartezeitmodellen für verkehrsabhängig gesteuerte und koordinierte Lichtsignalanlagen
2018 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 72
Dissertationsschrift
2018, 184 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Pilotversuch velofreundliche Lichtsignalanlagen. Rechtsabbiegen bei Rot für Velos. Fuss- und Veloverkehrsphase
2017 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Signal
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattung
2013 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Bedingungen für Fußgänger an Lichtsignalanlagen
2012 103 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Akustische Führung im Strassentunnel
2012 82 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrstechnische Auswirkungen der Sonderphase für Linksabbieger an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage
2010 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurfsgrundlagen für Lichtsignalanlagen und Leitfaden
2010 V,177 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertungsverfahren für Verkehrs- und Verbindungsqualitäten von Hauptverkehrsstraßen
2009 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Analyse und Bewertung neuer Forschungserkenntnisse zur Lichtsignalsteuerung
2006 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Verbesserung der Radverkehrsführung an Knoten
2005 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Signal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Eingang bis zum Grab. Die neue Signaletik auf dem Friedhof Sihlfeld auf dem Prüfstand
Hochparterre, 2022
Schnieder, Lars
Herausforderungen bei der signaltechnischen Erneuerung von Stadtbahnsystemen
V+T Verkehr und Technik, 2022
Ronken, Leo
Großbatteriespeicher: Herausforderung für den Brandschutz. Schadenereignisse und Brandschutzmaßnahmen
s+s Report, 2022
Wendnagel, Jürgen
Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Elektro-Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Wolf, Andre
Via Hack zur Smart City? Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter braucht geeignete Kommunikations- und BeteiIigungsformate
Raumplanung, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Schuepp, Christoph
Architektur des Lichts. CEVA, Genf
Archithese, 2022
Jiang, Wei; Boltze, Manfred
Das Darmstädter Verfahren zur Bewertung der Lichtsignalsteuerung - Ein Ansatz zur Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien
Straßenverkehrstechnik, 2022
Marti, Rahel
Berner Etappensiege. Bei der Velofreundlichkeit an der Spitze (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Khan, Tran Quoc
Blendung und Lichtimmission in der Außenbeleuchtung - ein Rückblick. Numerische Analyse von Blendungsmodellen im mesopischen Bereich
Licht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Signal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur frühzeitigen Erkennung der Bodenverhältnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
OSIMAB - Merkmale und Modelle zur Strukturüberwachung einer Spannbeton-Straßenbrücke durch Bauwerksmonitoring 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Rüggeberg, Lucas; Ulrich, Alfred
Mobile Mapping Anwendung und Potential bei mobilen Arbeitsmaschinen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Brenner, Manfred; Schmotz, Martin
Lichtsignalsteuerung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Tummes, Alexander
Sichere und effiziente Integration von Drohnen in den deutschen Luftraum 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Zimmermann, Florian; Dreier, Ansgar; Klingbeil, Lasse; Holst, Christoph; Kuhlmann, Heiner
Weniger ist manchmal mehr - Strategien zur Selektion von Satelliten für präzise GNSS-Positionsbestimmungen unter schwierigen Messbedingungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gmelch, Lothar; Wolfrum, Franz
Blitz- und Überspannungsschutz in der Bahntechnik 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Speck, Kerstin; Vogdt, Fritz; Curbach, Manfred; Petryna, Yuri
Faseroptische Sensoren zur kontinuierlichen Dehnungsmessung im Beton 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Käding, Max; Schacht, Gregor; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Überwachung von Brücken mit Gefährdung durch Spannungsrisskorrosion 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID
Krenn, H.; Falk, E.; Siepi, M.
Gesteuerte Bohrtechnik: Grenzenlos oder gibt es doch Anwendungsgrenzen? 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
weitere Aufsätze zum Thema: Signal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing changes of tidal dynamics in the North Sea. An investigation of the temporal and spatial developments between 1958 and 2014 (kostenlos)
2022
Schleiter, Simon
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Büsing, Henrik
Challenges in simulation of geological CO2 sequestration and supercritical geothermal reservoirs (kostenlos)
2021
Asgarimehr, Milad
Spaceborne GNSS reflectometry: remote sensing of ocean and atmosphere (kostenlos)
2020
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Zieger, Toni
Experimental quantification of seismic signals induced by wind turbines (kostenlos)
2019
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019
Tan, Xihe
Development of electromagnetic induction measurement and inversion methods for soil electrical conductivity investigations (kostenlos)
2018
Roos, Johannes; Manz, Wilko (Herausgeber)
Teilsignalisierung von Knotenpunkten. Untersuchungen zu Verkehrsablauf und Einsatzmöglichkeiten (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Signal
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager, EssenRAin Sophie Schulz, LeipzgRAin Jenny Tsynn, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2022 - 11 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung und Inbetriebnahme einer Lichtsignalsteuerzentrale europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Er fordert den Bieter B zur Erläuterung seines finalen Angebotspreises nach § 60 VgV auf, da
IMR 2023, 83
Nachholung einer Glaubhaftmachung: Drei Wochen sind nicht unverzüglich!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - XII ZB 264/22)
Das Amtsgericht richtet durch zwei gesonderte Beschlüsse vom 21.03.2022 für B eine Betreuung ein und genehmigt seine Unterbringung. Beide Beschlüsse werden B am 22.03.2022 zugestellt. Gegen diese Entscheidungen legt B am 21.04.2022 in Schriftform durch Re
VPR 2022, 3291
Wann ist eine Preisaufklärung zulässig?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Stefan Mager, EssenRAin Sophie Schulz, LeipzgRAin Jenny Tsynn, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.07.2022 - 11 Verg 4/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung und Inbetriebnahme einer Lichtsignalsteuerzentrale europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Er fordert Bieter B zur Erläuterung seines finalen Angebotspreises nach § 60 VgV auf, das ca
IBR 2022, 581
Preisgestaltung ist vertrauliches Geschäftsgeheimnis!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VG Aachen, Beschluss vom 08.08.2022 - 8 K 4232/18)
Der Kläger (K) beantragt gegenüber einer Kommune Einsicht in Unterlagen im Zusammenhang mit der Errichtung einer Lichtzeichensignalanlage. Die Kommune vergab die Bauleistung im Wege einer freihändigen Vergabe an einen Auftragnehmer (AN). K begehrte insowe
VPR 2022, 3224
Preisgestaltung ist vertrauliches Geschäftsgeheimnis!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VG Aachen, Beschluss vom 08.08.2022 - 8 K 4232/18)
Der Kläger (K) beantragt gegenüber einer Kommune Einsicht in Unterlagen im Zusammenhang mit der Errichtung einer Lichtzeichensignalanlage. Die Kommune vergab die Bauleistung im Wege einer freihändigen Vergabe an einen Auftragnehmer (AN). K begehrte insowe
IBR 2022, 572
Kranunfall spricht für Montage- und Aufbaufehler!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.07.2022 - 29 U 222/19)
Ein auf der Baustelle betriebener Turmdrehkran stürzt während der Ausführung von Bauarbeiten auf einen benachbarten Lebensmittelmarkt und durchschlägt dessen Decke. Es entsteht dort Personenschaden, Sachschaden am Gebäude und am Inventar. Die Haftpflichtv
IMR 2022, 93
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 18.11.2021 - I ZR 106/20)
Die Parteien streiten um die Zulässigkeit von mietvertraglichen Regelungen. Der Beklagte vermietet mehr als 120.000 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung eines Großteils dieser Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen erfolgt über eine Betr
IMR 2021, 296
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
IBR 2021, 359
Wer Schadensersatz verlangt, muss die Schadensursache beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(LG Münster, Urteil vom 12.11.2020 - 24 O 21/18)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz i.H.v. 360.000 Euro und auf Ersatz der Kosten für den Austausch des Motors eines Blockheizkraftwerks (BHKW) i.H.v. rund 120.000 Euro in Anspruch. Nach einem Schwelbrand am 2012 in Betri
IBR 2021, 331
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.3 Innovative Technik zur Leitungsortung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Nicht metallische Leitungen werden mit Hilfsmitteln, wie Marker, Sonden oder ortbaren Schubkabeln, lokalisiert. Für lange Leitungen werden niedrigere Frequenzen gewählt, weil sie sich weniger stark auf umliegende Leitungen einkoppeln und über längere Strecken geortet werden können. Im Gegensatz zu der Ortung metallischer Leitungen, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, ist die Lokalisierung nicht-metallischer Leitungen deutlich schwieriger.
Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vorspannungsmessung mit mikromagnetischen Methoden
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die mikromagnetischen Methoden umfassen Barkhausenrauschen, Überlagerungspermeabilität, dynamische Magnetostriktion und Oberwellenanalyse der magnetischen Tangentialfeldstärke und werden unter der Kurzbezeichnung 3MA (Mikromagnetische-, Multiparameter-, Mikrostruktur- und Spannungs-Analyse) zusammengefaßt /91Dob/. Die Methoden sind natürlich nur auf ferromagnetische Stoffe anwendbar, da Effekte der Ummagnetisierung zur Messung benutzt werden. Die realtiv komplizierte Auswertung der...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vermessung über Satellit
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Zur Bestimmung von dreidimensionalen Punktkoordinaten findet die Methode der Pseudodistanzmessung Anwendung. Dabei wird die Zeit des Empfangs der Signale von vier Satelliten und die im Signal verschlüsselten Aussendezeitpunkte und Bahndaten zur Berechnung genutzt. Das Verfahren fand zur Deformationsüberwachung an einem Pumpspeicherwerk in Vianden (Luxemburg) erfolgreich Anwendung.
Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Ultraschall-Durchflußmessung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Ultraschall-Durchflußmessung Kurzbeschreibung: Das Verfahren bietet die Möglichkeit, Durchflußmessungen bei flüssigen Medien durchzuführen, ohne daß dazu Eingriffe in das Rohrleitungssystem notwendig sind (Clamp-on-Verfahren). Es handelt sich in der Regel um Anwendungsfälle bei denen der Einbau eines stationären Durchflußmessers technisch nicht möglich oder aus Kostengründen nicht vertretbar ist. Durchführung: Mit Hilfe von zwei außen auf der Rohrleitung angebrachten ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Ölversorgungsanlage in einem Hochhaus - Ölaustritt wegen gebäudetechnischer Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Niveauregelung des Zwischenbehälters erfolgt über zwei Schwimmer (Bilder 1 und 2), welche die Pumpen im Kellergeschoss an- bzw. Darüber hinaus war im Zwischenbehälter ein Niveaubegrenzer installiert (Bilder 1 und 2). Der Niveaubegrenzer soll im Versagensfall der Niveauregelung eine überfüllung des Zwischenbehälters durch Ausschalten der Ölpumpen verhindern. Um bei der Prüfung der Pumpen Störungen durch die Niveauregelung oder die Niveaubegrenzung zu unterdrücken, werden beide ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.1 Messen der Erschütterungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter einer Erschütterung versteht man eine zeitlich abhängige (periodische) Bewegung des Untergrundes (Bodens). Die Aufzeichnung dieser Bewegung (Relativbewegung Masse gegen Gehäuse) kann durch einen elektronischen Verschiebungsmesser erfolgen. Generell unterscheiden sich Seismometer (zur Aufzeichnung von Erdbeben) und Geophone (zur Aufzeichnung technischer Erschütterungen) nur durch ihre Eigenfrequenz.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-65.40-214 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Leckagesonde (Gabellichtschranke) und Messumformer (Signalteil) als Bauteile eines Leckageerkennungssystems, Typ "OM.", Typ "HMS" und Typ "AFA 11"
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.40-214 Zulassung
vom: 04.05.2021
– abgelaufen
Leckagesonde (Gabellichtschranke) und Messumformer (Signalteil) als Teile eines Leckageerkennungssystems, Typ "OM." und Typ "HMS"
Afriso-Euro-Index GmbH
ETA-13/0671 Zulassung
vom: 05.11.2018
– aktuell
VEC W80 - 1100. Structural sealant glazing kits
DESIGNAL SYSTEMS - SEPALUMIC/ALU K Parc d.activités de l.Argile III
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 02.05.2016
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C..." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH
ETA-13/0671 Zulassung
vom: 18.06.2013
– abgelaufen
VEC W80. Structural sealant and bonding tape glazing kits
DESIGNAL SYSTEMS - SEPALUMIC/ALU K Parc d.activités de l.Argile III
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 01.05.2011
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C..." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 16.05.2006
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C"" sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
IER Meß- und Regeltechnik GmbH
Z-65.13-294 Zulassung
vom: 10.04.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "MAXIMAT C"" sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenz- schalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.11-20 Zulassung
vom: 06.12.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwimmerprinzip) vom Typ "UFS-G" mit eingebautem Meßumformer als Signalverstärker als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
KSR KUEBLER Niveau - Messtechnik AG
Z-65.40-201 Zulassung
vom: 15.08.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ "MAXIMAT LW ..." für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.13-265 Zulassung
vom: 01.08.2000
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Messumformer vom Typ "MAXIMAT SU." sowie nachgeschaltetem Messumformer als Standgrenzschalter für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.40-258 Zulassung
vom: 07.07.2000
– abgelaufen
Leckagesonde (Quellkörper) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-01 zur Signalisierung einer Flüssigkeitsansammlung in einem Überwachungsraum eines Behälters
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.40-256 Zulassung
vom: 05.07.2000
– abgelaufen
Leckagesonde (Schwimmerprinzip) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-02 bzw. 03 zur Signalisierung einer Flüssigkeitsansammlung in einem Überwachungsraum eines Behälters
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.40-201 Zulassung
vom: 31.03.1999
– abgelaufen
Standaufnehmer (HochfrequenzSignal-Dämpfung) vom Typ MAXIMAT LW ... mit eingebautem und separatem Meßumformer als Leckagesonde für Anlagen zum Lagern wassergefährdender Flüddigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.13-5 Zulassung
vom: 11.04.1996
– abgelaufen
Standaufnehmer (Prinzip HochfrequenzSignal-Dämpfung) mit eingebautem Meßumformer sowie nachgeschalteten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
IER Mess- und Regeltechnik Eberhard Henkel GmbH
Z-65.11-20 Zulassung
vom: 12.01.1996
– abgelaufen
Standaufnehmer (Schwimmer-Magnetschalter) mit eingebautem Meßumformer und Signalverstärker als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
KSR-KÜBLER Steuer- und Regeltechnik GmbH + Co. KG
PA-VI 810.58 Prüfbescheid
vom: 17.02.1994
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Schwimmerprinzip arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Magnettauchsonde Typ T20 .F ... .... .. . . Signalverstärker Typ KR163 .0
E.L.B. Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co.KG
PA-VI 830.15 Prüfbescheid
vom: 01.03.1993
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Meßsonden Typ 12... (Ex)/22.../23...(Ex)/25... (Ex)/ 26.../27... (Ex)/32... (Ex)/42.../52... Meßsonden-Einsatz Typ 117 A; 117/4A; 117/4A Ex Trennbarriere Typ 145 Füllstandanzeiger VEGAMET Typ 407 AF/407Z/507F/507Z GrenzSignalgebe
VEGA Grieshaber GmbH & Co.
PA-VI 810.75 Prüfbescheid
vom: 24.08.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Schwimmerprinzip arbeiten, mit angebautem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten FLUID-Inhaltsanzeige mit Signalkontakten TYP FV 300.-Ex/F-.
FLUID Verfahrenstechnik GmbH
PA-VI 830.27 Prüfbescheid
vom: 28.04.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Standaufnehmer (Kapazitive Niveau-Sonde) Typ: NRG 21.-.4 Meßumformer (Niveautransmitter) Typ: NRT 2-2 GrenzSignalgeber (Grenzwertschalter) Typ: URS-2
GESTRA GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler