Liste der Publikationen zum Thema "Silhouette"
Arbeit. Wohnen. Computer. Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren
2018 524 S., Abb., Lit.,
Heidelberg University Publishing
kostenlos
Arbeit. Wohnen. Computer.
Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren. Dissertationsschrift
2018, 524 S., 94 Farbabb. 260 mm, Hardcover
Heidelberg University Publishing
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kapelle am Gébárt-See. Holy Mary Chapel, Zalaegerszeg (HU)
M+A Mensch + Architektur, 2020
Stadtbibliothek Heidenheim a. d. Brenz
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Das Dresdener Rathaus: Eine wichtige Komponente der Stadtsilhouette
Stadt und Raum, 2017
Landmarke Halde Duhamel, Ensdorf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Neues "Beacon" Hotel am Hakaniemi-Ufer in Helsinki
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Sieverts, Baris
Alster und Hafen im Blick. Die Elbphilharmonie als Spaziergang
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Ottengraf, Hans-Joachim
Wellen auf dem Dach. Elbphilharmonie in Hamburg. Abdichtung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2017
Müller, Thomas
Altstadtsilhouette. Bebauungsplan, Basel (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2017
Guntern, Uwe
Markanter Baustein der Stadt-Silhouette. Neue Direktion, Köln. Sanieren (kostenlos)
Architektur & Technik, 2017
Hodel, Marcel
Wenn die Schlange den Elefanten frisst. Deon Architekten: Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen
Archithese, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Silhouette
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Wenzel, Fritz
Miteinander. Christen, Juden, Muslime bei der Sicherung der Auguste-Victoria-Kirche auf dem Ölberg. 1989 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Lichtdreiecke und Betonsilhouetten. Erweitertes Schulzentrum Nosedo, Massagno TI 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Hipp, Hermann
Türme über der Stadt 2008
Quelle: Wie roter Bernstein. Backsteinkirchen von Kiel bis Kaliningrad. Ihre Kraft in Zeiten religiöser und politischer Umbüche
Liu, Pei, Department of Transportation and Traffic Eng. and Management, Feng-Chia University, Seatwen, TaiChung, Taiwan; Chen, Shih-Huang, Department of Transportation and Traffic Eng. and Management, Feng-Chia University, Seatwen, TaiChung, Taiwan; Chen, Pin-Hon, Department of Transportation and Traffic Eng. and Management, Feng-Chia University, Seatwen, TaiChung, Taiwan; Yang, Je-Wei, Department of Transportation and Traffic Eng. and Management, Feng-Chia University, Seatwen, TaiChung, Taiwan
APPLICATION OF SELF-ORGANIZING FEATURE MAPS AND DATA MINING ON ANALYZING ATTRIBUTIONS OF TRAFFIC CRASH LIABILITIES 2006 (kostenlos)
Quelle: CIB W078 23nd Joint International Conference on Computing and Decision Making in Civil and Building Engineering
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)
Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d
IBR 2016, 90
"Skyline-Blick" verbaut: Bauträger muss Eigentumswohnung zurücknehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.11.2015 - 3 U 4/14)
Auf Grundlage eines Verkaufsprospekts erwirbt ein Ehepaar 2008 von einem Bauträger eine neu errichtete Eigentumswohnung für knapp 330.000 Euro. Nach Übergabe im Juni 2009 baut der Bauträger auf dem Nachbargrundstück ein dreigeschossiges Wohngebäude, was d
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.11 Beschläge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Moderne Beschläge öffnen Fenster nicht nur in alle Richtungen, zum Drehen, Falten, Kippen, Schwingen, Schieben, sondern auch in mehrere davon. Modernes Design erklärt sich nicht selbst, sondern Piktogramme müssen veranschaulichen, welches Fenster zur Rettung durch die Feuerwehr drehend geöffnet werden kann und welches durch aufgeklebte Silhouetten von Raubvögeln oder Menschen als feste Glasfläche gekennzeichnet werden muss. Seit Fenster so dicht sind, dass der hygienische Mindestluftwechsel ...
Sage, Sebastian
1.10 Beschläge
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Geschichte der Fensterbeschläge ergänzt den einfachen Riegel schon in der Antike zum Vorreiber. Moderne Beschläge öffnen Fenster nicht nur in alle Richtungen, zum Drehen, Falten, Kippen, Schwingen, Schieben, sondern auch in mehrere davon. Seit Fenster so dicht sind, dass der hygienische Mindestluftwechsel durch ihre Fugen und Ritzen nicht mehr erfolgt, müssen Beschläge auch Lüften können.
Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.
Maier, Josef
2.1 Pultdach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im günstigen Klima der Mittelmeerländer kann das eigentliche Dach auch fehlen, die massiven Decken und Gewölbe bilden dort anstelle eines Daches den oberen Abschluss des Bauwerkes. Da Pultdächer die billigste Ausführung eines Daches darstellen, kommen sie besonders häufig auch über reinen Wirtschaftsbauten, Werkstätten, Garagen, Behelfsbaracken und als Dächer von Kleinwohnungssiedlungen im Sozialen Wohnungsbau vor, während sie über repräsentativen Baukörpern selten sind, da sie als der ...
Treffer: 1 bis 1
Z-PA-III 6.1538 Zulassung
vom: 04.10.1996
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Silhouette"
Forbo Werke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler